Hallo zusammen,
nachdem nun endlich der Winter einkehrt - verbunden mit entsprechenden Temperaturen - lässt mich mein Webasto Diesel-Zuheizer (eigentlich inwischen Standheizung) im Stich. Regelmäßige Störungen (Flammabbruch erkannt) treten auf. Die Ursache dafür meine ich auch zu kennen: Das Brennervlies ist verkokt, dadurch stimmen die Werte am Flammwächter nicht mehr (Kok-Schicht wirkt isolierend). Darüber hinaus gelangt weniger Brennluft durch das verstopfte Vlies und der Diesel wird nicht richtig zerstäubt / verbrannt, was wiederum weitere Verkokungen nach sich zieht.
Also: Tausch des Brenners und Flammwächter/Glühstift (ist ja ein einzelnes Teil). Damit dann aber das Gemisch wieder stimmt nach dem Tausch, möchte ich den Zuheizer richtig einstellen. Dafür wird im Abgas der CO2-Gehalt gemessen. Dieser sollte bei der Webasto Thermo Top C (DIESEL) zwischen 8 und 12 vol% betragen.
Einstellen lässt sich das Gemisch über die Diagnose-Funktion der Webasto. Das geht auch mit VCDS (habe ich erfolgreich getestet). Jetzt möchte ich aber die Webasto Software (Webasto Thermo Test - "WTT") verwenden, da sie einige weitere Funktionen bietet und detailliertere Informationen liefert. Beim Versuch eine Verbindung aufzubauen bin ich aber bisher gescheitert.
Ich nutze:
Das Interface funktioniert und wird auch von WTT erkannt.
Hat jemand mit ähnlicher Hardware/Software bereits erfolgreich eine Verbindung über die OBD-Buchse bekommen? Ich habe mehrfach gelesen dass WTT nicht am Fahrzeug-BUS hängen sollte, sondern nur direkt mit der Diagnose Leitung des Zuheizers (Klemme 15 am Auto aus) kommunizieren kann. Ist das korrekt?
nachdem nun endlich der Winter einkehrt - verbunden mit entsprechenden Temperaturen - lässt mich mein Webasto Diesel-Zuheizer (eigentlich inwischen Standheizung) im Stich. Regelmäßige Störungen (Flammabbruch erkannt) treten auf. Die Ursache dafür meine ich auch zu kennen: Das Brennervlies ist verkokt, dadurch stimmen die Werte am Flammwächter nicht mehr (Kok-Schicht wirkt isolierend). Darüber hinaus gelangt weniger Brennluft durch das verstopfte Vlies und der Diesel wird nicht richtig zerstäubt / verbrannt, was wiederum weitere Verkokungen nach sich zieht.
Also: Tausch des Brenners und Flammwächter/Glühstift (ist ja ein einzelnes Teil). Damit dann aber das Gemisch wieder stimmt nach dem Tausch, möchte ich den Zuheizer richtig einstellen. Dafür wird im Abgas der CO2-Gehalt gemessen. Dieser sollte bei der Webasto Thermo Top C (DIESEL) zwischen 8 und 12 vol% betragen.
Einstellen lässt sich das Gemisch über die Diagnose-Funktion der Webasto. Das geht auch mit VCDS (habe ich erfolgreich getestet). Jetzt möchte ich aber die Webasto Software (Webasto Thermo Test - "WTT") verwenden, da sie einige weitere Funktionen bietet und detailliertere Informationen liefert. Beim Versuch eine Verbindung aufzubauen bin ich aber bisher gescheitert.
Ich nutze:
- billiges KKL Interface an der Fahrzeug-eigenen OBD Buchse
- Webasto Thermo Test V2.16
Das Interface funktioniert und wird auch von WTT erkannt.
Hat jemand mit ähnlicher Hardware/Software bereits erfolgreich eine Verbindung über die OBD-Buchse bekommen? Ich habe mehrfach gelesen dass WTT nicht am Fahrzeug-BUS hängen sollte, sondern nur direkt mit der Diagnose Leitung des Zuheizers (Klemme 15 am Auto aus) kommunizieren kann. Ist das korrekt?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire