Hallo zusammen,
nach monatelangem Ärger mit meiner Alukugel wegen leerer Batterie erstelle ich doch noch einen neuen Eintrag, weil ich nicht weiterkomme.
Mein Auto:
1.4 TDI, AMF, BJ. 2000, 305.000 km
Problem:
Über Nacht abstellen, am nächsten Morgen Batterie zu schwach zum Starten des Motors.
Was wurde bisher gemacht?
Aktueller Test:
Sicherung Nr. 41 abgezogen und etwa 18:30 Uhr abgestellt.
Am nächsten Morgen sollte (falls mein Ergebnis stimmt) problemloses Anlassen möglich sein.
Ich habe zu diesem Phänomen leider weder hier im Forum, noch im Internet irgendetwas gefunden.
Was kann ich jetzt noch tun? Hat Jemand vielleicht dieses Problem auch schonmal gehabt?
Was kann man wegen der Zusatzheizung prüfen? Zuleitungen / Sensoren...? Liegt es am Ende am Klimabedienteil?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar...
nach monatelangem Ärger mit meiner Alukugel wegen leerer Batterie erstelle ich doch noch einen neuen Eintrag, weil ich nicht weiterkomme.
Mein Auto:
1.4 TDI, AMF, BJ. 2000, 305.000 km
Problem:
Über Nacht abstellen, am nächsten Morgen Batterie zu schwach zum Starten des Motors.
Was wurde bisher gemacht?
- Fehlerspeicher ausgelesen (VCDS + USB / Torque + BT): Keine Fehlereinträge --> OK
- Batteriesäure geprüft --> OK
- Spannung der Batterie
- nach Fahrt: ca. 12,4V --> OK
- alle Verbraucher an: ca. 11,5V --> OK
- Bordspannung unter der Fahrt: 13,8V - 14,1V --> OK
- Komfortsteuergerät von LAU repariert (Prozessor getauscht und neu programmiert) --> OK
- Mikroschalter (Türen und Kofferraum) geprüft --> OK
- Masseleitungen am Motor and an Batterie geprüft --> OK
- Nach längerer Fahrt >30km / 30min abgestellt. Sofortiger Startversuch: --> OK (Tagsüber und Nachts)
- Tagsüber nach längerer Fahrt >30km / 30min abgestellt: 7-9 Stunden später gestartet: --> OK
- Abends nach längerer Fahrt >30km / 30min abgestellt (ca. 17/18 Uhr):
- 22-24 Uhr gestartet --> OK
- Am nächsten Morgen um etwa 7:30 Uhr gestartet --> NOK
- Sicherungen auf Ruhestrom geprüft (Alle Türen und Heckklappe geschlossen, Multimeter zwischen Massekabel und Pluspol der Batterie)
- Alle Sicherungen außer Nr. 14: Ruhestrom etwa 270 - 340 mA
Nach dieser ultranervigen Zeit mit ständigem Anschieben bzw. über Nacht Abklemmen der Batterie stehe ich mit der Erkenntnis da, dass die Zusatzheizung offensichtlich auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht.
- Nach Ziehen der Sicherung Nr. 14 (Zusatzheizung / Dieselzuheizer): Ruhestrom etwa 60 - 70 mA
Aktueller Test:
Sicherung Nr. 41 abgezogen und etwa 18:30 Uhr abgestellt.
Am nächsten Morgen sollte (falls mein Ergebnis stimmt) problemloses Anlassen möglich sein.
Ich habe zu diesem Phänomen leider weder hier im Forum, noch im Internet irgendetwas gefunden.
Was kann ich jetzt noch tun? Hat Jemand vielleicht dieses Problem auch schonmal gehabt?
Was kann man wegen der Zusatzheizung prüfen? Zuleitungen / Sensoren...? Liegt es am Ende am Klimabedienteil?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar...
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire