Seit ein paar Tagen habe ich bei meinem A2 Startprobleme gehabt. Es liegt sicher auch an der mittlerweile 15 Jahre und 4 Monate im Einsatz befindlichen Batterie, aber wohl nicht nur.
Selbst mehrere Fahrten von >40 km und > 45 Minuten nonstop brachten am Ende nichts. Die Batteriespannung war bei 11,6V -11,8V, was also "leer" bedeutet.
Seit einiger Zeit nervte ein paar Elektronikmacken, von nicht mehr funktionierendem Fensterheber (Ging nach einmaligen Batterieabklemmen wieder) über die gelben "Sensor"-Warnanzeige für den Ölstandssensor bis zu dem gestern abend erschienen gelben Lenkradsymbol war viel Abwechslung dabei, die wohl doch auf Probleme in der Bordspannung hinwiesen.
Bei einer der Fahrten hatte ich ein Multimeter zur Spannungsmessung angeklemmt. Dazu hatte ich mir mal ein paar Meßstrippen mit Stecker für das Multimeter an dem einen Ende und einem Stecker für den Zigarrenanzünder an der anderen Seite angebaut. War Anfangs mal kurz "13,2" Volt während der Fahrt abzulesen, wurde der Wert immer niedriger.
So habe mir heute vom Kia meiner Frau noch einmal Starthilfe gegeben, was übrigens erst nach einiger Zeit überhaupt ging und bin zu Pit Stop, hier in Elmshorn sehr engagiert, man darf zusehen bei der Arbeit. Die Batterie von Varta hatten sie vorrätig, ich fragte aber gleich mal nach einer Prüfung der Ladespannung, die mit meinem Multimeter einfach viel zu niedrig war. Auch mit neuer Batterie, eingeschalteten Verbrauchern, 2.500 U/min Motordrehzahl war kein Wert über ca. 13 V zu erzielen, viel zu niedrig, um eine Batterie zu laden. Dabei war ein Summen / Singen / Schnurren aus dem Bereich des Generators im Motorraum zu hören, ähnlich einem kleinen E-Motor.
Wenn es noch der erste Generator ist, dann hat er nun über 272.000 Kilometer gelaufen, da lohnt es auch kaum nach Schleifkohlen und Regler zu sehen, die Schleifringe dürften auch eine Furche haben und die Lager eben auch am Ende sein. So hilft nur ein Austauch.
Batterie von Varta, Bosch Austauschgenerator und Einbau sollen nun 577 kosten, naja, die Markenapotheke wollte allein für die Batterie mit Einbau fast 230 haben. Auf den Ersatz-Up für 19,90 habe ich verzichtet und mir einen 40 Minuten Spaziergang gegönnt, soll ja auch nicht schaden...
Für die Messungen, bei denen ich zugegen war und die meine eigenen Messungen bestätigten, mußte ich nichts zahlen, da habe ich hier ja schon anderes gelesen, wenn man mit dem A2 zur Markenapotheke fährt...
Grube, Bühne gibt es hier nicht, ich brauche den Wagen morgen Vormittag schon wieder.
Wie lange haben bei Euch denn die Generatoren gehalten? Ich meine mich erinnern zu können, daß so um die 250.000 km Laufleistung wohl auch meist das Ende sicher ist.
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, Audi A2...
Gruß
Uli
Selbst mehrere Fahrten von >40 km und > 45 Minuten nonstop brachten am Ende nichts. Die Batteriespannung war bei 11,6V -11,8V, was also "leer" bedeutet.
Seit einiger Zeit nervte ein paar Elektronikmacken, von nicht mehr funktionierendem Fensterheber (Ging nach einmaligen Batterieabklemmen wieder) über die gelben "Sensor"-Warnanzeige für den Ölstandssensor bis zu dem gestern abend erschienen gelben Lenkradsymbol war viel Abwechslung dabei, die wohl doch auf Probleme in der Bordspannung hinwiesen.
Bei einer der Fahrten hatte ich ein Multimeter zur Spannungsmessung angeklemmt. Dazu hatte ich mir mal ein paar Meßstrippen mit Stecker für das Multimeter an dem einen Ende und einem Stecker für den Zigarrenanzünder an der anderen Seite angebaut. War Anfangs mal kurz "13,2" Volt während der Fahrt abzulesen, wurde der Wert immer niedriger.
So habe mir heute vom Kia meiner Frau noch einmal Starthilfe gegeben, was übrigens erst nach einiger Zeit überhaupt ging und bin zu Pit Stop, hier in Elmshorn sehr engagiert, man darf zusehen bei der Arbeit. Die Batterie von Varta hatten sie vorrätig, ich fragte aber gleich mal nach einer Prüfung der Ladespannung, die mit meinem Multimeter einfach viel zu niedrig war. Auch mit neuer Batterie, eingeschalteten Verbrauchern, 2.500 U/min Motordrehzahl war kein Wert über ca. 13 V zu erzielen, viel zu niedrig, um eine Batterie zu laden. Dabei war ein Summen / Singen / Schnurren aus dem Bereich des Generators im Motorraum zu hören, ähnlich einem kleinen E-Motor.
Wenn es noch der erste Generator ist, dann hat er nun über 272.000 Kilometer gelaufen, da lohnt es auch kaum nach Schleifkohlen und Regler zu sehen, die Schleifringe dürften auch eine Furche haben und die Lager eben auch am Ende sein. So hilft nur ein Austauch.
Batterie von Varta, Bosch Austauschgenerator und Einbau sollen nun 577 kosten, naja, die Markenapotheke wollte allein für die Batterie mit Einbau fast 230 haben. Auf den Ersatz-Up für 19,90 habe ich verzichtet und mir einen 40 Minuten Spaziergang gegönnt, soll ja auch nicht schaden...
Für die Messungen, bei denen ich zugegen war und die meine eigenen Messungen bestätigten, mußte ich nichts zahlen, da habe ich hier ja schon anderes gelesen, wenn man mit dem A2 zur Markenapotheke fährt...
Grube, Bühne gibt es hier nicht, ich brauche den Wagen morgen Vormittag schon wieder.
Wie lange haben bei Euch denn die Generatoren gehalten? Ich meine mich erinnern zu können, daß so um die 250.000 km Laufleistung wohl auch meist das Ende sicher ist.
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, Audi A2...
Gruß
Uli
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire