Hallo zusammen,
ich baue mir gerade eine Standheizung ein. Besorgt habe ich mir einen Zuheizer für den 1.4 TDI mit Halterungen und Schläuchen, der so halbwegs passt.
Bisher lief es ganz gut:
- Die Original-Halterung passt auch beim 1.2 TDI, allerdings ist das Rohr mit dem LMM im Weg. Mit einer kleinen Anpassung dessen Halterung geht es aber ohne Probleme.
- Die Alurohre für das Kühlmittel passen beim 1.2 TDI ebenfalls. Die Verschlauchung zwischen diesen Rohren und dem Wärmetauscher konnte ich mit Schlauchresten und einem 90°-Winkel von Webasto erledigen.
- Die Umwälzpumpe habe ich zwischen Wärmetauscher und Kühlmittelflansch installiert. Die Entfernung zum heißen Kat ist meiner Meinung nach gerade so ausreichend.
- Schalldämpfer und Abgasrohr liegen ziemlich dicht am Luftfiltergehäuse, Radlaufverkleidung und Plastikteilen des Kotflügels an, hier muss vor der endgültigen Inbetriebnahme noch Hitzeschutzmaterial angebracht werden. Ist das beim 1.4 TDI auch so eng?
- Das Durchfädeln des selbst angefertigten Kabelbaums in den Innenraum ist eine echte Fummelarbeit. Ich werde demnächst sowieso die Schalttafel ausbauen und es dann noch einmal ordentlich machen.
- Die Dosierpumpe habe ich im Motorraum am rechten Längsträger installiert, der Sprit kommt über ein T-Stück aus der Vorlaufleitung, kurz hinter dem Rückschlagventil. Nicht ganz nach Lehrbuch, funktioniert aber gut. Der 1.2 TDI hat keine Vorförderpumpe im Tank.
- Umcodierung mit VCDS von 00002 (Zuheizer) auf 00012 (Standheizung) wird angenommen und funktioniert
- Programmierung der Abschaltspannung funktionierte ebenfalls.
Als ich für einen Testlauf bereit war, ist folgendes Problem aufgetreten:
Die Umwälzpumpe wird nicht angesteuert und der Zuheizer schaltet wegen Übertemperatur ab. Es wird ein Fehlercode abgespeichert: "Umwälzpumpe: Stromkreis unterbrochen oder Kurzschluss nach Plus". Ziehe ich den Stecker der Umwälzpumpe am Steuergerät ab und lege direkt Spannung drauf, läuft sie einwandfrei. Die Umwälzpumpe habe ich auch neu gekauft.
Nach dem Umcodieren von 00002 auf 00012 ist die Umwälzpumpe auch in der Stellglieddiagnose aufgetaucht. Steuere ich sie an, liegt am Steuergerät trotzdem keine Spannung an.
Nun habe ich im Netz Bilder gefunden von Webasto-Platinen, bei denen der Treiberbaustein für die Umwälzpumpe nicht bestückt ist. Frage: Könnte ich einen Zuheizer haben, der gar nicht für die Aufrüstung vorgesehen ist, weil er keine Umwälzpumpe ansteuern kann? Oder ist das Steuergerät schlicht defekt?
Teilenummer ist 8Z0 815 069.
Über Kommentare würde ich mich freuen.
ich baue mir gerade eine Standheizung ein. Besorgt habe ich mir einen Zuheizer für den 1.4 TDI mit Halterungen und Schläuchen, der so halbwegs passt.
Bisher lief es ganz gut:
- Die Original-Halterung passt auch beim 1.2 TDI, allerdings ist das Rohr mit dem LMM im Weg. Mit einer kleinen Anpassung dessen Halterung geht es aber ohne Probleme.
- Die Alurohre für das Kühlmittel passen beim 1.2 TDI ebenfalls. Die Verschlauchung zwischen diesen Rohren und dem Wärmetauscher konnte ich mit Schlauchresten und einem 90°-Winkel von Webasto erledigen.
- Die Umwälzpumpe habe ich zwischen Wärmetauscher und Kühlmittelflansch installiert. Die Entfernung zum heißen Kat ist meiner Meinung nach gerade so ausreichend.
- Schalldämpfer und Abgasrohr liegen ziemlich dicht am Luftfiltergehäuse, Radlaufverkleidung und Plastikteilen des Kotflügels an, hier muss vor der endgültigen Inbetriebnahme noch Hitzeschutzmaterial angebracht werden. Ist das beim 1.4 TDI auch so eng?
- Das Durchfädeln des selbst angefertigten Kabelbaums in den Innenraum ist eine echte Fummelarbeit. Ich werde demnächst sowieso die Schalttafel ausbauen und es dann noch einmal ordentlich machen.
- Die Dosierpumpe habe ich im Motorraum am rechten Längsträger installiert, der Sprit kommt über ein T-Stück aus der Vorlaufleitung, kurz hinter dem Rückschlagventil. Nicht ganz nach Lehrbuch, funktioniert aber gut. Der 1.2 TDI hat keine Vorförderpumpe im Tank.
- Umcodierung mit VCDS von 00002 (Zuheizer) auf 00012 (Standheizung) wird angenommen und funktioniert
- Programmierung der Abschaltspannung funktionierte ebenfalls.
Als ich für einen Testlauf bereit war, ist folgendes Problem aufgetreten:
Die Umwälzpumpe wird nicht angesteuert und der Zuheizer schaltet wegen Übertemperatur ab. Es wird ein Fehlercode abgespeichert: "Umwälzpumpe: Stromkreis unterbrochen oder Kurzschluss nach Plus". Ziehe ich den Stecker der Umwälzpumpe am Steuergerät ab und lege direkt Spannung drauf, läuft sie einwandfrei. Die Umwälzpumpe habe ich auch neu gekauft.
Nach dem Umcodieren von 00002 auf 00012 ist die Umwälzpumpe auch in der Stellglieddiagnose aufgetaucht. Steuere ich sie an, liegt am Steuergerät trotzdem keine Spannung an.
Nun habe ich im Netz Bilder gefunden von Webasto-Platinen, bei denen der Treiberbaustein für die Umwälzpumpe nicht bestückt ist. Frage: Könnte ich einen Zuheizer haben, der gar nicht für die Aufrüstung vorgesehen ist, weil er keine Umwälzpumpe ansteuern kann? Oder ist das Steuergerät schlicht defekt?
Teilenummer ist 8Z0 815 069.
Über Kommentare würde ich mich freuen.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire