Ich glaube solch ein Thema hatten wir noch nicht, daher hier mal ein paar Eindrücke aus einem DSK Getriebe vom Lupo 3L.
Das DSK ist quasi der ältere Bruder vom FSK-Getriebe und wurde im Lupo 3L sowie im A2 bis 03/2001 verbaut.
Als Unterschied zwischen DSK und FLE nennt Audi ein verstärktes Rücklaufrad sowie ein verstärktes Ausgleichsgetriebe (Differential).
Die Übersetzung ist folgende:
Achsantrieb: 60:18 = 3,333
1. Gang 38:11 = 3,455
2. Gang 43:22 = 1,955
3. Gang 39:33 = 1,182
4. Gang 39:48 = 0,813
5. Gang 34:53 = 0,642
R Gang 44:13 = 3,385
Füllmenge Getriebe: 2,5 Liter
Das Getriebe habe ich mit der Fehlerbeschreibung "Macht Geräusche, vermutlich Lagerschaden." gekauft. Anbei einige Fotos nach dem Öffnen.
Das Öffnen des Getriebes ist erstaunlich einfach - reihrum alle SW13 Schrauben rausschrauben und die beiden Hälften auseinander nehmen. :rolleyes:
Hier sieht man die Rückseite der Kupplungsglocke mit Tachoantrieb und am Rand die Löcher der Schrauben die zu lösen sind um das Gehäuse abzunehmen.

Das ist der Blick in die andere Gehäusehälfte, unten im Bild unter den ganzen Spänen sitzt ein Magnet:

Gruselig, aber leider erst der Anfang:

Das ist eines der Probleme, ein ins Gehäuse eingelaufenes Lager vom Differential. Der Lagerring sitzt noch im Gehäuse:

Blick auf das Gangrad vom 5. Gang - hier sieht es noch ganz vernünftig aus.

Leider kugelten da noch ein paar andere Teile im Getriebe rum, die gar nicht gesund aussehen. Ich vermute es hat sich ein Kegelrollenlager zerlegt und im Getriebe verteilt. Die Rollen weisen auch einige "Bißspuren" auf, das heißt, die haben schon Bekanntschaft mit den Gangrädern gemacht.

"Gefunden" habe ich das kaputte Lager allerdings noch nicht.
Das DSK ist quasi der ältere Bruder vom FSK-Getriebe und wurde im Lupo 3L sowie im A2 bis 03/2001 verbaut.
Als Unterschied zwischen DSK und FLE nennt Audi ein verstärktes Rücklaufrad sowie ein verstärktes Ausgleichsgetriebe (Differential).
Die Übersetzung ist folgende:
Achsantrieb: 60:18 = 3,333
1. Gang 38:11 = 3,455
2. Gang 43:22 = 1,955
3. Gang 39:33 = 1,182
4. Gang 39:48 = 0,813
5. Gang 34:53 = 0,642
R Gang 44:13 = 3,385
Füllmenge Getriebe: 2,5 Liter
Das Getriebe habe ich mit der Fehlerbeschreibung "Macht Geräusche, vermutlich Lagerschaden." gekauft. Anbei einige Fotos nach dem Öffnen.
Das Öffnen des Getriebes ist erstaunlich einfach - reihrum alle SW13 Schrauben rausschrauben und die beiden Hälften auseinander nehmen. :rolleyes:
Hier sieht man die Rückseite der Kupplungsglocke mit Tachoantrieb und am Rand die Löcher der Schrauben die zu lösen sind um das Gehäuse abzunehmen.
Das ist der Blick in die andere Gehäusehälfte, unten im Bild unter den ganzen Spänen sitzt ein Magnet:
Gruselig, aber leider erst der Anfang:
Das ist eines der Probleme, ein ins Gehäuse eingelaufenes Lager vom Differential. Der Lagerring sitzt noch im Gehäuse:
Blick auf das Gangrad vom 5. Gang - hier sieht es noch ganz vernünftig aus.
Leider kugelten da noch ein paar andere Teile im Getriebe rum, die gar nicht gesund aussehen. Ich vermute es hat sich ein Kegelrollenlager zerlegt und im Getriebe verteilt. Die Rollen weisen auch einige "Bißspuren" auf, das heißt, die haben schon Bekanntschaft mit den Gangrädern gemacht.
"Gefunden" habe ich das kaputte Lager allerdings noch nicht.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire