Hallo liebe a2-freun.de,
ich bin neu im Forum und möchte mich zunächst für Eure hilfreichen Tipps und fachlich fundierten Beiträge bedanken. Mittlerweile fahre ich schon den zweiten A2, immer mit OpenSky und Klimaanlage. Irgendwann wird es wahrscheinlich nochmal einen dritten geben. Wie anders sollte es sein, stehe ich aktuell vor einer der größten Herausforderungen und suche Euren Rat. Die Klimaanlage kühlt nicht. Folgende Schritt habe ich bereits unternommen:
1. Kältemittel aufgefüllt - kein Erfolg
2. Fehlerspeicher an Diagnosebuchse ausgelesen: "Regelventil Unterbrechung"
3. Kompressortausch in Fachwerkstatt (Einsatz eines gut gebrauchten intakten Altgerätes). Anschluss des Kompressors/Regelventils über die Originalsteckverbindung (2 Pins) -kein Erfolg. Dann den Kompressor angeschlossen über Hilfslösung (parallel zum Lüfter, d.h. Plus vom Lüfter, Masse vom Motorblock) -Kühlung funktionierte einwandfrei. Nach meinem Urlaub habe ich die Klimaanlage betätigt (Elektronische Steuerung/Klimabetätigung), keine Wirkung, Pfütze auf dem Pflaster. Dann ab in die Fachwerkstatt die den Kompressortausch vorgenommen haben -Aussage Kompressor ist geplatzt. Kontrastmittel ist am Kompressorgehäuse sichtbar. Zur Zeit fahre ich ohne Klima. Den alten/originalen Kompressor habe ich noch. Folgendes habe ich noch gemacht:
4. Am Originalstecker zum Regelventil (2 Pins) am blau/schwarzen Pin die Spannung gemessen, ohne die Verbindung zum Kompressor hergestellt zu haben. Ergebnis: Die Spannung hat sich hochgeschaukelt von ca. 2,5 auf ca. 6V bei laufenden Motor und Einstellung "LO" auf dem Steuergerät. Gem. Werkstatthandbuch soll dort Batteriespannung anliegen. Folgendes habe ich nun vor:
5. Alten/originalen Kompressor wieder reinhängen, befüllen lassen, alle Verbindungen original wieder herstellen und dann den Fehler suchen. M.E. wäre es hilfreich den Fehlerspeicher direkt an der Klimabetätigung auszulesen. Da fehlen mir aber die Mittel.
Fazit: Ich meine dass der Kältekreislauf funktioniert aber die Ansteuerung nicht. Ich könnte jetzt nur noch sämtliche Fühler so nach und nach tauschen, ist aber nicht zielführend und teuer.
Ich freue mich über Ideen, Tipps, Anregungen, alles was Euch dazu einfällt. Vielen, vielen Dank.
ich bin neu im Forum und möchte mich zunächst für Eure hilfreichen Tipps und fachlich fundierten Beiträge bedanken. Mittlerweile fahre ich schon den zweiten A2, immer mit OpenSky und Klimaanlage. Irgendwann wird es wahrscheinlich nochmal einen dritten geben. Wie anders sollte es sein, stehe ich aktuell vor einer der größten Herausforderungen und suche Euren Rat. Die Klimaanlage kühlt nicht. Folgende Schritt habe ich bereits unternommen:
1. Kältemittel aufgefüllt - kein Erfolg
2. Fehlerspeicher an Diagnosebuchse ausgelesen: "Regelventil Unterbrechung"
3. Kompressortausch in Fachwerkstatt (Einsatz eines gut gebrauchten intakten Altgerätes). Anschluss des Kompressors/Regelventils über die Originalsteckverbindung (2 Pins) -kein Erfolg. Dann den Kompressor angeschlossen über Hilfslösung (parallel zum Lüfter, d.h. Plus vom Lüfter, Masse vom Motorblock) -Kühlung funktionierte einwandfrei. Nach meinem Urlaub habe ich die Klimaanlage betätigt (Elektronische Steuerung/Klimabetätigung), keine Wirkung, Pfütze auf dem Pflaster. Dann ab in die Fachwerkstatt die den Kompressortausch vorgenommen haben -Aussage Kompressor ist geplatzt. Kontrastmittel ist am Kompressorgehäuse sichtbar. Zur Zeit fahre ich ohne Klima. Den alten/originalen Kompressor habe ich noch. Folgendes habe ich noch gemacht:
4. Am Originalstecker zum Regelventil (2 Pins) am blau/schwarzen Pin die Spannung gemessen, ohne die Verbindung zum Kompressor hergestellt zu haben. Ergebnis: Die Spannung hat sich hochgeschaukelt von ca. 2,5 auf ca. 6V bei laufenden Motor und Einstellung "LO" auf dem Steuergerät. Gem. Werkstatthandbuch soll dort Batteriespannung anliegen. Folgendes habe ich nun vor:
5. Alten/originalen Kompressor wieder reinhängen, befüllen lassen, alle Verbindungen original wieder herstellen und dann den Fehler suchen. M.E. wäre es hilfreich den Fehlerspeicher direkt an der Klimabetätigung auszulesen. Da fehlen mir aber die Mittel.
Fazit: Ich meine dass der Kältekreislauf funktioniert aber die Ansteuerung nicht. Ich könnte jetzt nur noch sämtliche Fühler so nach und nach tauschen, ist aber nicht zielführend und teuer.
Ich freue mich über Ideen, Tipps, Anregungen, alles was Euch dazu einfällt. Vielen, vielen Dank.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire