mercredi 31 août 2016

Verkauf 1.2 TDI 3L nicht fahrbereit

Hallo zusammen,

Zum Verkauf steht ein seltener, weißer 3L.
Ich, als Laie, habe es mit meiner Werkstatt nicht geschafft, dass Auto ein für alle mal zum laufen zu bringen. Es ist immer wieder kaputt gegangen. Entweder schaltet das Auto nicht richtig oder es sprang irgendwann nicht mehr an.
Daher möchte ich es einem A2-Spezialisten überlassen.
Hier einige Daten:

Motorisierung: 1.2 TDI 3L
Erstzulassung: 11/2001
Kilometerstand: ca. 184.000 km
Farbe: weiß
Ausstattung: einfache Ausstattung, keine Klimaanlage, keine Servolenkung

Zustand: nicht fahrbereit, 2 Auffahrunfälle, einige Schrammen

weiteres: Zahnriemenwechsel bei ca. 150.000 km, ein Querlenkerwechsel, Wechsel sämtlicher Teile im und um Getriebe.

Preis*: 3000 €
Standort*: bei Hamburg

* Pflichtangabe bei Angeboten

MfG


A2 Zündplatine Zündschloss defekt

Hallo.
nachdem das gesamte Mäusekino beim A2 im Tacho geleuchtet hat habe ich einen Wackelkontakt im Zündschloss festgestellt. Nun meine Frage:wie bekomme ich die Zündplatine raus? Hat das schon mal einer gewechselt? Ist ein A2 1,4 Benziner aus 2000.
Vielen Dank und Grüße
Frank


Batterieleuchte + Unterspannung

Liebe Forumsgemeinde,

nach langer, problemloser Zeit wende ich mich mal wieder an die Forumsexperten mit einem (hoffentlich nicht) hoffnungslosen Fall:

Vor ca. 3 Wochen hat an meinem 1.4l erstmalig die Batterieanzeige aufgeleuchtet (nach einem Waschanlagenbesuch). Fünf Minuten später ging die Festbeleuchtung an: ABS, Servolenkung, ESP - alle elektrischen Verbraucher eben haben sich abgeschaltet.

Die Werkstatt hat nach einer Fehlersuche den Generator samt Laderegler ausgetauscht (für insgesamt 800€). Danach wieder das selbe Problem.
Eine weitere Werkstatt hat sich auch viel Zeit für Fehlersuche genommen. Hatten zuerst die Verkabelung im Auge, haben dann aber vermutet, dass die ersetzte LiMa defekt gewesen sein muss.
Also zurück zu Werkstatt Nr. 1 und die LiMa auf Garantie noch einmal auswechseln. Leider ohne Erfolg!

Nun stehe ich ziemlich ratlos da, möchte ungern mit Reparaturen an die Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden gelangen und hoffe, dass unter euch jemand eine gute Idee hat.

Laut Aussage der Werkstatt sackt die Generatorspannung beim Betrieb mit vielen Verbrauchern auf 11 V ab. Die Batterie haben sie bei dieser Messung am Ladegerät gehabt (sind die Zweige wohl durch Dioden getrennt?).

Für mich klingt das Fehlerbild eher nach einem "Kriech-"strom (Stichwort Waschanlage), der den Generator zu stark belastet. Geht sowas überhaupt, oder müsste dann eine der Sicherungen fliegen?

Kann eine schlappe Batterie die Ursache sein?

Ich möchte die nächsten Tage gerne auf eine Grube fahren und selbst mein Glück versuchen. Vielleicht könnt ihr mir ein paar gute Tipps geben um den Fehler einzugrenzen.

VIELEN DANK VORAB!!!


Varianten Türverkleidung

Hallo zusammen,

mir ist meine Türverkleidung der Fahrertür weggegammelt. Auf der Rückseite hab ich 4 Teilenummern gefunden und ich denke mal die erste ist die Tür:8Z1867105G. Nun hab ich nach gebrauchten Teilen gefunden und einige gefunden, allerdings nicht mit exakt der Teilenummer. Die Farbe scheint zu passen (oder gibts da noch ähnlich erscheinende Farben?). Aber da kursieren dann Teilenummern ala 8Z0867131A.

Wo ist denn hier der Unterschied, würde diese auch funktionieren? Ich brauche nur die Türverkleidung, Knöpfe usw könnte ich ausbauen, wenn es denn passt.

Hat hier jemand Ahnung und kann mir helfen?

Liebe Grüße
Daniel


Keine Leistung - Motor aus , an - wieder Leistung

Hallo
Bei meinem AMF kommt es bei Zeiten vor das er während der Fahrt an Leistung verliert. Er zieht nicht richtig an, als ob der Turbo aussetzen würde. Ich stelle unter Fahrbetrieb den Motor ab, und wieder an, dann zieht er wieder.
Ich habe die Druckdose am Turbo schon gereinigt - keine Besserung.
Ölverbrauch minimal bis keiner.

Verläßt mich der Turbo? Fahrzeug hat 500t km auf der Uhr.


Artikel bei SPON - Gefälschte Brembo Produkte

Weiß nicht ob es schon irgendwo steht aber heute bei SPON:

Gefälschte Autoteile: Vorsicht vor den Billig-Bremsen - SPIEGEL ONLINE


Verkaufe A2 1,2 TDI 05/2001 168500 km 3750 €

Ich trenne mich von meiner Spardose, bin auf den Erdgas-up umgestiegen:

Audi A2 1.2 TDI (3L) (D4) EU3 Gebrauchtwagen, Diesel, € 3.750,- in Blankenburg

A2 1,2 tdi D4
Islandgrünmetallic
05/2001
168500 km
3750 €
inkl. Winterräder mit original Schmiedeleichtbaufelgen

Das Auto steht in Blankenburg im Harz, in der Nähe von Wernigerode - Halberstadt - Quedlinburg

Alles weitere ist unter dem link zu finden.


mardi 30 août 2016

Fensterdichtungen sehen spröde / rauh aus

Hallo!

Ich habe zu diesem Thema nur einen Uralt-Thread mit "fleckigen Fensterdichtungen" gefunden - aber fleckig sind sie eigentlich nicht, sondern:

Fast alle Dichtungen sehen oberflächlich angegriffen / spröde, bzw. rauh aus. Erst dachte ich, dass es eine oberflächliche Verschmutzung ist, aber man bekommt es auch mit einem "rauhen" Schwamm (die mit der weissen Unterseite) nicht ab bzw. wieder glatt.

Auch eine Intensivkur mit Tiefenpfleger macht es nicht wirklich besser :(

Hat wer ähnliche Symptome? Oder kommt der ATL nur langsam in die Jahre und wir müssen uns damit abfinden?

Muss mal schauen, ob ich ein Foto davon machen kann - die Kugel ist nur grad schon unterwegs.


welches gewindefahrwerk ist gut?

hallo
meines A2 hatte das S-line tieferlegerung aber hilfe vedern fur die lpg tank hintern.
ich suche eine set wor ich die hartheid und tieferlegering ein kan stellen.
weiniger untersteuern und etwas comfort sind gewunst.
ich suche eine gute fahrwerk aber mus das immer ungefehr 1000 euro kosten?
die kw st-x kosted etwas 700 euro, aber ich habe nur mit tiefer legerungs federn gefahren mit andere wagens.

ich fahre mit 205/40.17 conti sportcontact 5 auf azev m felge in 7.5x17 et 35.
danke


Hallo und liebe gruesse aus Norwegen

Hallo an alle treuen Audi A2 Piloten. Ich fahre seit februar 2014 einen 1.2 tdi. Ich bin soweit zufrieden, aber das getriebe bereitet mir immer mal wieder kopfzerbrechen und viele stunden schrauben in der garage.
Derzeitig geht der rueckwaertsgang nicht mehr rein, oder wenn dann nur selten. Den schalter fuer die rueckfahrscheinwerfer hab ich geprueft, der ist ok. Oelstand stimmt auch.
Falls jemand eine Anregung hat wuerd ich mich freuen.
Lieben Gruss an alle.:)


Demontage Kotflügel vorne und Schlossträger

Hey Leute,

ich hab den a2 zersemmelt und jetzt geht es an die bestandsaufnahme...stoßstange ist demontiert, schloßträger defekt und soll ebenfalls demontiert werden. Verdammt, wieder Vielzahn...

Weiß jemand die Größe die ich brauche um den schloßträger zu demontieren? es sind mindestens zwei größen nötig. Unten an den Pralldämpfern groß und über den scheinwerfern klein.

Dann habe ich noch Probleme bei der Demontage des Kotflügels. Wie komme ich an die Schrauben A-Säule? Sagt bitte nicht dafür muss die Tür ab:confused:

Grüße
Paul


Koppelstangen tauschen - jeweils links/rechts oder beidseitig verwendbare kaufen?

Hallöle,

Ich habe da mal (eine vielleicht doofe Frage, aber ich mach trotzdem mal:

Ich hab eine koppelstange vorne rechts, die nicht mehr i. O. Ist und hab beschlossen BEIDE zu tauschen.

Ich hab dann nach Teilen geguckt und dabei festgestellt, dass man sowohl welche für links, für rechts und für beidseitig kaufen kann? Nun gut: das ich links und rechts tauschen will ist klar, aber nehm ich je 1xli/re oder 2x beidseitig? Hat da jemand Erfahrungswerte? Ist das eine besser als das andere oder generell anders oder vielleicht gar egal?

Würde mich mal interessieren, was ihr so denkt.

Liebe Grüße

Hanna:confused:


Verkaufe A2 1,4 TDI schwarz

Verkaufe unseren Audi A2 1.4 TDi, da wir uns ein größeres Auto angeschafft haben. Der Audi ist in einem technisch und optisch guten Zustand. TÜV wurde im Juli neu gemacht - ohne Mangel. Letzter Kundendienst mit Zahnriemenwechsel war 10/2015 bei ca. 177.000 km. Es sind 16 Zoll Audi Aluminiumräder mit noch guten Sommerreifen montiert. Die Winterreifen sind auf Stahlfelgen mit Audi Radzierblenden, welche wir auch mit dazu geben. Der kleine hat hinten eine Einparkhilfe (PDC), Klimaautomatik, elekt. Fenster, doppelter Ladeboden usw.

Motorisierung: 1,4 TDI
Erstzulassung: 06.2003
Kilometerstand: 189.000
Farbe: schwarz
Ausstattung: PDC, Klimaautomatik, 16 Zoll ALU

Zustand: technisch und optisch in gutem Zustand


Preis*: 3900,-
Standort*: 72189 Vöhringen
Tel.: 0170 43 156 05

* Pflichtangabe bei Angeboten

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg $_20.jpg (126,8 KB)


Bremsflüssigkeitsverlust

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe einen 1,6 FSI und ein Problem mit Bremsflüssigkeitsverlust.
Das Problem tauchte vor ca. 2 Monaten auf mit der Fehlermeldung im Display.
Nach Durchsicht in der Werkstatt meines Vertrauens fiel auf, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter total leer war.
Daraufhin wurde die Bremsanlage auf Undichtigkeiten überprüft, Flüssigkeit aufgefüllt und das System Entlüftet.
Fazit, alles wieder in Ordnung, jetzt am Vergangenen WE tauchte das Problem wieder mit der Störung auf. Behälter ist wieder Leer, aber alles an den Bremsleitungen ist trocken.

Kann jemand sagen wo die Bremsflüssigkeit bleibt??:kratz::crazy:
Bin für jeden Tipp Dankbar.

Danke im Voraus


NOX-Sensor

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch noch einen funktionierenden NOX-Sensor für den 1.6er rumliegen den er veräußern will ?


lundi 29 août 2016

Schlossträger, Scheinwerfer links, Kotflügel links, Motorhaube 1.4tdi

Hi Leute,

suche die oben genannten Teile. Am liebsten in schwarz aber die Farbe ist nicht so wichtig.

Bitte alles anbieten!

Grüße
Paul


Teile in allen A2 gleich?

Hi Leute,

leider hatte ich gestern einen unfakk mit der Kugel. Nun brauche ich folgende Teile um den kleinen wieder fit zu machen:

Schlossträger, Scheinwerfer links, Kotflügel links, Motorhaube.

Passen die Teile von allen A2 oder muss ich bei der suche noch etwas beachten?

Grüße
Paul


Kleines Display defekt, plötzlich keine Anzeige mehr

Hallo liebe A2 Freunde,
ich habe zwar schon meinen 2. A2 der 1. war 1,4 TDI 90 PS. 2004 (hätte ich nie verkaufen sollen schluchz) nun besitze ich einen 1,4 Benziner Bj 2000,1.Hand der Erstbesitzer ist mit 91 J verstorben und hatte den Wagen nur 58T Kilometer gefahren .
Nun mein Problem:
Der Opa hat ordentlich mit der Kupplung gejodelt und der Zahnriemen war auch noch ORIGINAL (genau wie die Reifen) das hat mir ein befreundeter VAG Mechaniker gemacht.
Er hat dazu die Batterie abgeklemmt. Nun hab ich den Wagen zurück und das Display(kein FIS) zeigt nichts mehr an. Beim Einschalten der Zündung ist der Hintergrund erst Orangefarben dann wechselt er auf Rot.
Da ich im Forum alle Beiträge über Display gelesen habe und ein Fall wegen niedriger Batteriespannung beschrieben wurde habe ich die Batterie mit einem Starthilfekabel an meinen A3 angeschlossen aber
das Display blieb ohne Anzeige. Was kann das sein ? hat jemand eine Idee ? Vielen Dank


Batterie Rückgabe

ich habe mit in der Bucht eine neue Batterie gekauft. Jetzt weiss ich nicht, wo ich meine alte Batterie zurückgeben kann, um das Pfand zu kassieren. Laut Audi Werkstatt war es noch die erste Batterie. Die wollten mir eine teure Original Batterie aufschwatzen. Kann ich meine alte Batterie jetzt bei Audi abgeben und das Pfand kassieren?


Handbremsgrundeinstellung 1.2TDI

Handbremsgrundeinstellung (Magnesium-Trommelbremse)

1. Bremse fest treten und Handbremse anziehen.
2. Danach Fuß- und Handbremse lösen.
3. Nun Handbremse 4 rasten anziehen.
4. Handbrems-Nachstellschraube nachziehen, bis sich die Räder nicht mehr von Hand drehen lassen.
5. Danach die Schraube wieder soweit lockern, bis sich die Räder leicht schleifend bewegen lassen.

So in etwa habe ich es irgendwo hier im Forum gelesen.
Irgendjemand sagte zu Punkt 4, nicht am Seil einstellen, sondern am Einsteller der Bremsbeläge.
Leider find ich diesen Bericht nicht mehr.

Ich muss das morgen noch mal neu versuchen.
Kann mir jemand helfen?


Hallo aus der Region Hannover

Hallo,
hiermit möchte ich mal vorstellen.
Ich komme aus dem Großraum Hannover, so ca. 20 km Östlich.
Haben uns einen A2 1,4 Benziner zugelegt aus 8/2004 mit 144000 km , HU hat er neu, nun bekommt er noch Öl,Ölfilter, Zahnriemen mit Wasserpumpe.
Neben dem A2 gibt es noch eine Renault ZOE.
Zum Reisen kommt in ca. 2 Wochen ein Ducato Kastenwagen mit Wohnmobil Ausbau ( 6x2x3,2 m ). Bis vor 4 Wochen hatten wir noch einen T4 California Bj. 2003 den wir mit 180000 km gut verkaufen konnten. Der Cali ist uns fürs Reisen zu klein geworden da wir mit zwei Jungs 3 & 5 Jahre ein wenig mehr Platz benötigen. Der A2 ist das Fahrzeug das ich hauptsächlich in der Woche fahren werde um den Ducato zu schonen. Nebenbei gibt es da noch eine Honda Innova die hatte ich gerade jetzt zum A2 schauen und kaufen viel im Einsatz.
Bin ja mal gespannt wie uns der A2 gefallen wird, freue mich schon ihn am Mittwoch abholen zu können. Bis letztes Jahr sind wir noch Lupo SDI gefahren (320000 km) aber dann kam die ZOE als Ersatz die hauptsächlich von meiner Frau gefahren wird.


Türverkleidungen in schwarz für 4x EFH

Hallo. Wie im Titel beschrieben suche ich 4 schwarze Türpappen in gutem Erhaltungsstand für 'nen A2 mit 4fach EFH, sprich, ohne Kurbelloch in den hinteren Verkleidungen.

Bedankt vorab für Angebote!


15. Mittelhessen-Schraubertreffen am 24.09.2016 - Anmeldung

Liebe A2-Freunde,

wir treffen uns jetzt schon zum 15. Mal in der Schrauberhalle Ockstadt bei Friedberg,

Laut doodle Terminfindung am:

Samstag, den 24.09.2016 ab 9 Uhr

Und zwar hier:

Startseite

Schrauberhalle Ockstadt
Höpfner & Heusinger von Waldegge GbR
Rosbacher Str. 13
61169 Friedberg


Wir haben 4 Bühnen reserviert ab 9:00 Uhr

Kosten auf der Bühne: € 12,50 pro Stunde inkl. Werkzeugwagen

Bitte denkt dran, dass ihr eure Arbeiten soweit möglich selbständig und in Eigenregie erledigen könnt.
Bei Fragen stehen genügend Fachleute (A2-Fahrer und Werkstattbesatzung) zur Verfügung, das ist gar kein Problem.
Es kann aber nicht immer Jemand helfen und um die Arbeit von Anderen erledigen zu lassen ist das Schraubertreffen nicht gedacht!


Anmeldungen bitte in nachfolgender Liste eintragen.
Insbesondere dann wichtig, wenn ihr eine Serviceleistung der Werkstatt in Anspruch nehmen wollt.
(z.B. Fahrwerksvermessung, Bremsflüssigkeitswechsel....)


Verkaufe Steuergerät Multifunktion (CAN-Bus) 4B0 907 487F

Beschreibung*: Für Radio-/Telefonbedienung, CAN-Bus ohne Tiptronic (Original im A2, Relais-Nr: 616)

Zustand*: funzt

Teilenummer: 4B0 907 487F

Preis*: 35€

[X]Versand inkl.






* Pflichtangabe


2. Spieltag

Spieltag: 2
(09.09.2016 20:30 - 11.09.2016 19:15)

FC Schalke 04 - Bayern München -:-
Bayer Leverkusen - Hamburger SV -:-
VfL Wolfsburg - 1. FC Köln -:-
FC Ingolstadt 04 - Hertha BSC Berlin -:-
SV Darmstadt 98 - Eintracht Frankfurt -:-
SC Freiburg - Borussia M'gladbach -:-
RB Leipzig - Borussia Dortmund -:-
Werder Bremen - FC Augsburg -:-
1. FSV Mainz 05 - TSG 1899 Hoffenheim -:-

** Letzte Tippabgabe: 09.09.2016 19:30 **


dimanche 28 août 2016

Fensterheber und Öffnen/Schließen nach Umabu an der Tür ohne Funktion

Hi, ich hab in der letzten Woche eine komplette rote Innenausstattung aus meinem "Schlachter" in meinen A2 gebaut.
Nachdem ich die vorderen Türpappen montiert habe, geht auf beiden Seiten der Fensterheberschalter nicht mehr und auch der Öffnen-/Schließen-Schalter.
Auch beim Schlachter geht, mit meiner alten Ausstattung nix mehr. Per Komfortöffnungsfunktion (lange auf den Schlüssel drücken) fuhren beim Schlachter die Fenster runter, aber nicht mehr hoch.

Ich hatte beim Umbau, bei beiden, die Batterie nicht ab und habe die Türpappe am Türsteuergerät ausgeklipst.
Die Lautsprecher funktionieren auf beiden Seiten.

Auslesen hat ergeben, dass die Türen vorn nicht entsperren, nach Lösung kommt der, der rechten Tür sofort wieder.
Mein Microschalter auf der Fahrerseite ist kaputt, da muss ich also nochmal ran (kein Lichtwarnsummer, kein Licht an wenn Tür auf, Tankklappe entriegelt nicht)

Hat jemand einen hilfreichen Tipp für mich?, irgendwas muss ich doch da neuprogrammieren, oder so?!
Batterie hatte ich jetzt mal über Nacht ab, hat nichts geändert.

:kratz:

Die Anhänge sind für eure Aufmerksamkeit :janeistklar:

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20160827_163047[1].jpg (1,04 MB)
Dateityp: jpg 20160827_162929[1].jpg (1,82 MB)


17441 - Geber für NOx G295 P1033 - 35-00 - Signal zu klein

Hallo allwerseits,
ich habe mir letztens einen A2 1.6 FSI gekauft. Seit dem nur Probleme. Zuerst hat die Lichtmaschine den Geist aufgegeben, dann musste ich Benzinpumpe wechseln, da er manchmal einfach aus ging.
Nun läuft er, aber es leuchtet immer wieder die Motorkontrolleuchte. Fehler lässt sich löschen. Der NOx G295 Sensor ist mittlerweile getauscht, hat aber leider nicht geholfen. Was kann es noch sein?
17441 - Geber für NOx G295 P1033 - 35-00 - Signal zu klein
Der Fehler (Lambdasonde 2, Signal träge) trat erst nach dem Tausch des nox sensors auf.
Kann es ein Kabelbruch sein? Dann wäre aber doch der Fehler ein anderer, oder?
Ich habe die Suchfunktion schon bemüht, habe aber nichts brauchbares dazu gefunden. Ich vermute ein elekrik Problem, da z.b. die Kofferraum Klappe oder elektrische Fensterheber sporadisch auch nicht funktionieren.

Jetzt ist mir auch noch im Stand beim Ausparken der Servo-dehnschlauch geplatzt. Unglaublich. Das sowas passieren kann habe ich noch nie gehört.


suche spiegel rechts

hallo

hat jemand nen rechten aussenspiegel über ? bevorzugt in silber , elektrisch verstellbar

bitte mal bescheid geben wer was hat und was das ungefähr kosten sollte

ist für nen bekannten von mir

Mfg Kai


Die A2 Idee aus dem Jahr 1956

Entdeckt im HfG Archiv in Ulm

Gruß Troubadix

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg tmp_11447-IMG_20160828_1650441646655281.jpg (816,8 KB)


samedi 27 août 2016

Kein Ladestrom mehr nach Anlasser Wartung

Hallo zusammen,

nachdem mein A2 letze Woche genau einen Tag nach dem Kauf mit einen Nachlaufen des Anlasser anfing (bzw. es vorher bei den Probefahrten nicht auftrat), hatte ich mich heute daran gemacht, den Anlasser zu warten.
Die sehr gute Anleitung hier im Forum half mir dabei und ich hatte Glück, dass die Ominöse Plastikabdeckung nicht, oder nicht mehr vorhanden war. (ist ein AUA Motor).

Alles wieder zusammen gebaut und probiert. Starter läuft wie ein Bienchen, doch seit dem habe ich keinen Ladestrom mehr.

Masse zwischen Karo und Motor ist vorhanden (mit Multimeter auf "Durchgang" geprüft.

Klemme 30 zum Motor/Karo bei laufendem Motor irgendwas um die 12V gehabt. (Gemessen am Generator und Anlasser)


Habe ich einfach nur Pech gehabt, dass die Reparatur dem Generator den Rest gegeben hat, oder kann ich beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht haben?

Anschlüsse mit Kabelschuh habe ich wie folgt gesetzt:

Doppelschraube oben -> Massekabel vom Motor
Doppelschraube unten -> Massekabel der Karosserie
Magnetschalter -> Kabel was vom Längsträger kommt. (Laut Stromlaufplan verteilt es sich dann später auf Richtung Generator und Batterie)

Andere lose Kabel habe ich keine mehr finden können, bin mir aber bei der unteren Doppelschraube nicht mehr sicher, ob da nicht 2 Kabel drauf waren.


Hallo aus Rheinhessen

Hallo liebes Forum,

seit Mittwoch sind wir nun auch A2 Fahrer nachdem mein A6 4f nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren war. Ein A2 war schon länger geplant und so ist er für die nächsten Monate das Hauptfahrzeug bis ein Geschäftswagen kommt.

Ich bin sehr angetan von unserem denn obwohl er 14 Jahre ist klappert nichts :-) die Sturm und Drangzeiten mit Autoschrauben wie am S4 Biturbo sind zwar vorbei aber ein bisschen was werde ich der Wanderdüne gönnen. Das Forum hat mich quasi wieder infiziert ;-) und der A2 ist alt genug damit man wieder was selbst machen kann.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg image.jpeg (2,48 MB)


Diebstahlsicherung

Hallo,

da ich keine Anleitung bis jetzt für meinen Wagen auftreiben konnte.
Der Knopf über dem öffnen des Tankdeckels, welche Diebstahlsicherung aktiviert dieser genau?


FSE mit Dension gateway pro bT zugriff telefonbuch

Hallo A2 Freunde, wollte mir auch mal eine neue Funktion im A2 gönnen und hab mir das dension gerät geholt. Erst falscher Kablesatz dann noch den Kabelsatz nachbestellt. Nun funktioniert das alles so leidlich bis gar nicht. Hab das Concert 2 mit Bose und als Handy das samsung galaxy S4. Pairing funktioniert tadellos, audiowiedergabe über BT auch. Wiedergabe Mp3 über usb geht nur bei manchen Sticks obwohl das Dateisystem immer FAT. Das wichtigste ist das Problem das ich nicht weiß wie ich den Zugriff ins Telefonbuch bekomme. Einige hier im Forum scheinen das ja schon hinbekommen zu haben (Hex Problem ...) Hab das neuste Firmwarefile 060 von dension geladen - keine Änderung. Abundzu fängt die box an ganz leise zu phiepen. Irgendwo konnte ich auch lesen das Steuergerät müßte programmiert werden (Telefonie enabled auf Port 77) mit VAG Com. "In case of CAN BAP based systems the Media option is disabled (most cases) therefore it has to be coded before or after the Gateway installation.
The procedure is not difficult (takes 10 minutes approx.), the vehicle needs to be taken to the VW service and program the “Media Player 3” option (2E) by the service computer.

In case of Bluetooth capable Gateway, in order to have phone option too on the cluster display (MFA High Line is required) you need to program the phone options (77) to by using the Service computer. For more details and compatibility please check our website or product catalogue."
Hab nur die alte englische lite Version und ein china nachbau des odb2 Steckers. Ob es damit wohl geht?
Danke für jegliche Tips und Hinweise.


vendredi 26 août 2016

Öl im Motorraum

Hallo zusammen,

Über ein paar verdächtige Flecken auf der Heckklappe bin ich darauf aufmerksam geworden, dass irgendetwas im Motorraum Öl verspritzt. Ich habe ein spezielles Zeil in Verdacht (siehe Bild mit dem orangen Pinöpel) weiss aber nicht was das ist, bzw. zu welchem System (Motor, Servolenkung…) es gehört.
Kennt ihr das Problem? Habt Ihr eine Idee, was das ist?

Beste Grüße,
Mattes
Anhang 65392Anhang 65393


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_5161.JPG (400,5 KB)
Dateityp: jpg IMG_5163.JPG (511,5 KB)


Verkaufe Handschuhfach in twist (beige), swing (dunkelgrau) oder evtl. soul (schwarz)

Beschreibung*: Die twist (beige) Teile wurden sorgfältig vom alten Softlack befreit. Der Deckel innen wie außen. Der Verschlussmechanismus funktioniert bei beiden einwandfrei.

Bei beiden fehlen teilweise die Metallösen für die Befestigung (rote Kreise). Beim twist zwei, beim swing einer. Das lässt sich mit einer passenden Unterlegscheibe ausgleichen.

Auf Wunsch kann ich die twist Teile auch mit frischem twist Softlack bedecken oder auch in soul umlackieren. Farben sind originalgetreu Audi.

Zustand*: siehe Bilder und Beschreibung

Teilenummer:
twist: 8Z1 857 095F 4QC
swing: 8Z1 857 095F 26Z

Preis*: jeweils 75€

[X]Versand inkl.




* Pflichtangabe


Zu viel kleber am Achsgelenk 3L

Das Passiert wenn man zuviel Kleber benutzt, es reicht nur einen Tropfen.

Sogar meine 20T Presse hat es nicht geschafft und dabei die Radaufnahme verbogen und anschließend musste ich es mit Plasma zerschneiden.

Radnabe und Achsgelenk müssen neu.

grüße

woister

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG6007.JPG (316,5 KB)


Das OSS und die Waschanlage

Hallo,

wie einige wissen, hatte ich ja zuletzt Probleme mit meinem OSS. Inzwischen wurde des von Papahans wieder heile gemacht. Nochmal Danke.

Jetzt wärs Zeit für die Waschanlage, Anton sieht aus wie .... :rolleyes: Ich bin aber etwas verunsichert, ob die Waschanlage dem OSS auch wirklich nicht schadet. Fahrt ihr mit OSS in die Waschanlage oder wascht ihr den A2 selbst?


jeudi 25 août 2016

Mitnehmerscheibe des Klimakompressors verloren

Hallo,

der Titel sagt ja eig schon alles, weiß einer zufällig ob man die einzeln bestellen kann oder hätte vllt sogar noch eine liegen?


Mfg

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG20160825162146.jpg (1.006,0 KB)


Suche dieMitnehmerscheibe für den Klimakompressor

Hallo,

mir ist die Tage die Mitnehmerscheibe abhanden gekommen, Natürlich während der Unterfahrschutz dem. war:rolleyes:
Vllt. hat janoch jmd etwas liegen.


Mfg


1.4TDI noch kaufen?

Hallo,

möglicherweise verwundert den ein oder anderen die Frage. Ich schau mich schon eine Zeit nach einem sehr sparsamen Wagen um und komme immer wieder auf den 90PS 1.4TDI zurück. Jetzt werde ich allerdings aus einer Sache nicht schlau. Lt. Wiki hat der 75PS AMF Motor Euro3, der BMC Euro4. Über den 90PS TDI habe ich die Info Euro3 gefunden. Stimmt das? Jetzt gibt`s schon seit einiger Zeit die Dikussion über die blaue Euro6 Plakette durch die kein einziger A2 TDI mehr in größere Innenstädte käme die entsprechende Umweltzonen haben :crazy:. Umrüsten dürfte kaum gehen bzw sich nicht merhr wirklich lohnen. Selbst wenn das erst in wenigen Großstädten kommt und sich ggf noch ein oder zwei Jahre hinzieht, stellt sich mir die Frage, ob man einen TDI mit Euro3 in ein paar Jahren überhaupt noch loswerden kann und ob es sich derzeit noch lohnt sich einen zu kaufen. Wie steht Ihr dazu?

Michel


[S] Original Radkappen/Radzierblenden für den 1.2 TDI 3L

Hallo!

Ich suche eine oder zwei original Radkappen für die 14-Zoll Magnesiumfelgen vom 1.2 TDI 3L. Dürfen gern gebraucht sein.

Gruß

error404


good bye, A2...

Mit dem unseren 1,2er waren wir insgesamt 12 Jahre unterwegs; Ende 2004 geholt mit 95 tkm, damals war er erst 3 Jahre alt geworden :)
Abgesehen von Verschleissteilen (Kupplung, Kupplungsnehmenzylinder, Radlager, Aufhängung) wurde das Getriebe schon mal überholt, alle Lager ersetzt; jetzt geben die Synchro-Ringe langsam den Geist auf, erst von 1 auf 2 - repariert, dann von 2 auf 3... Der Gangsteller funktioniert zwar noch, aber schlägt richtig beim Schalten, die Hochdruckpumpe bleibt hängen bis ich mit der Faust drauf klopfte (und schon Paar mal direkt auf der Strasse im 5em Gang nicht mehr geschaltet - höhstgefährlich), die Kupplung am Ende, hintere Bremsen hin, Stossdämpfer halb leer... nur der Motor startet und läuft einwandfrei, aber der Verbrauch ist in der letzten Zeit höher geworden, alle Werte OK - laut meinen Mechanikern ist die Nockenwelle eingelaufen :(

allein die Teile neu würden über 3T EUR kosten- und auf gebrauchte habe ich keine Lust, die sind i.d.R. genau so abgenutzt wie meine
Fazit: wirtschaftlicher Totalschaden

Der Nachfolger - T5 Caravelle lange Version, EZ 07/2012 140PS DSG hat schon mit uns 3tkm runter und läuft (3xtfu) einwandfrei, meine Frau wollte immer einen min. 7 Sitzer haben :)

was ich eingentlich damit sagen wollte - für die Tests der reparierten KSGe ist der A2 (abgemeldet) noch da und ich habe soweit nicht vor, den zu verkaufen, ich kann aber damit nicht die längeren Tests über eine Woche oder so fahren... :o


mercredi 24 août 2016

Tippspiel 1. Bundesliga Saison 2016/2017

Hi Leute,

auch heuer starten wir wieder eine Tipprunde zur 1. Bundesliga 2016/2017.
Die Infos, wo ihr euch anmelden könnt und was es zu gewinnen gibt, findet ihr hier: Tippspiel 1. Bundesliga Saison 2016/2017 - A2 Forum


Viel Spaß,
Matthias


PS: Am Freitag gehts schon los! Also schnell mitmachen!


Tippspiel 1. Bundesliga Saison 2016/2017

Hallo Zusammen,

auch heuer machen wir wieder ein Bundesligatippspiel.
Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch bitte mit eurem A2-Forumsnickanmen an. Andernfalls fehlt mir die Zuordnung zum Forum und ich würde euch dann nicht freischalten.

Anmeldung:
Audi A2 Club | Tippmeile
Abgerechnet wird nach dem klassischen Punktesystem:
richiges Ergebnis: 4 P.
richtige Tordifferenz: 3 P.
richtige Tendenz: 2 P.
Der Sieger bekommt den Beinamen Bundesligatippmeister :)

Zusätzlich spenidert der Club auch diesmal wieder Preise:
1. Platz: 1 Paar Club-Nummernschildhalter + 1 A2 Club Warnweste oder + 1 Schlüsselband
2. Platz: 1 Paar Club-Nummernschildhalter oder 1 Schlüsselband + 1 A2 Club Warnweste
3. Platz: 1 Schlüsselband oder 1 A2 Club Warnweste

Die Warnwesten haben auf dem Rücken das Clublogo und sind jetzt exclusiv nur in diesem Tippspiel zu gewinnen. Also Mitmachen lohnt sich.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos!


Diskussionen zum Fußball dürft ihr gerne hier weiter führen -> Hier rollt das Leder! Das Fußball-/Bundesliga-Thema - A2 Forum


Viel Spaß,
Matthias


Verkokung der Einlass- / Auslasskanäle, Ventile und Brennräume beim 1.6FSI verhinden

Nur mal so als Gedankenspiel und potentieller Lösungsansatz: Mir kam da gerade eine Idee wie man das Problem der verdreckten Aus-/Einlasskanäle, Brennräume und Ventile beim FSI langfristig unterbinden kann.

Saugrohreinspritzer spritzen das Benzin im Saugrohr ein, das heißt ein feiner Benzinnebel wird bei jeder Verbrennung mit der Luft angesaugt. Da Benzin eine reinigende Wirkung hat, wird so der Einlasskanal und die Einlassventile weitgehend sauber gehalten.

FSI-Motoren spritzen das Benzin direkt in den Brennraum ein. Das hat zur Folge, dass im Einlasskanal nur noch Luft mit Ölnebel (von der Kurbelgehäuseentlüftung) und Ruß (von der Abgasrückführung) angesaugt wird. Das Öl und der Ruß lagern sich im Einlasskanal und am Einlassventil ab und verkrusten dort. Mit abgeschalteter AGR ist das Problem zwar etwas entschärft, aber es wird weiterhin Öl (und geringe Mengen Ruß von Blow-By-Gasen) in der Luft mitgeführt, welche im Einlasskanal ablagern und am heißen Einlassventil verbrennen. Manche moderne FSI-Motoren haben darum wohl zusätzlich Einspritzdüsen im Saugrohr verbaut, die den Ansaugbereich sauber halten sollen. Dieses Prinzip könnte man grundsätzlich bei jedem FSI nachrüsten.

Im Autogasbereich gibt es so genanntes "Flashlube". Darunter versteht man kurz gesagt das Einspritzen von einer Flüssigkeit, die Ventile und Ventilsitze schützen soll, weil Autogas nicht über die Additive verfügt, die im Benzin enthalten sind.

Diese Geräte laufen immer wenn der Motor läuft. Sie dosieren somit zu jeder Verbrennung etwas Flashlube in die Ansaugluft.

Geräte zur Flashlubeeinspritzung gibt es in unterschiedlicher Form. Die ersten Vorrichtungen zur Flashlubeeinspritzung (und auch heute die "billigen") haben das Flashlube an zentraler Stelle eingespritzt (z.B. vor/nach der Drosselklappe). Das hatte den Nachteil das nie sichergestellt war, wieviel Flashlube bei welchem Zylinder ankam.

Mittlerweile gibt es vollsequentielle Geräte. Das heißt, die Geräte haben für jeden Zylinder eine Düse und spritzen im Idealfall immer dann ein, wenn der Zylinder gerade ansaugt.

Nun könnte man diese vollsequentiellen Geräte dazu nutzen um in die Ansaugluft Reinigungsmittel zu sprühen, die den Einlasskanal und die Ventile sauber hält - und das zur Laufzeit. Dazu müsste man lediglich in die Ansaugbrücke für jeden Ansaugkanal eine Düse installieren.

Ich bin mir nicht sicher, ob es programmierbare Geräte gibt, bei denen man die Menge oder die Taktzahl (z.B. nur bei jeder 2. , 3. , 4. ... Verbrennung) einstellen kann, aber zur Not könnte man auch ne Schaltung vor ein "dummes" Gerät bauen, welches das Gerät zyklisch ein/ausschaltet (z.B. 1min an, 1min aus).


Als Beispiel wäre z.B. dieses hier zu nennen:
V-LUBE Electronic Valve Protector SEQUENT LIGHT Starter-Kit 4 Zylinder

V-LUBE Electronic Valve Protector SEQUENT LIGHT Starter-Kit 4 Zylinder - Autogas-Shop24 - der Online-Shop für Autogasanlagen, OBD-Diagnose und Zubehör


15. Mittelhessen-Schraubertreffen / Terminfindung

Mir ist zu Ohren gekommen,

dass bei den A2-Freunden in Hessen und in den angrenzenden Bundesländern Schrauberbedarf besteht :)

Lasst uns also einen gemeinsamen Termin finden !!

Bitte tragt Euch ein, an welchen Terminen Ihr Zeit habt.
Mehrfachnennungen sind gewünscht ;)

Ort wird wie immer die Schrauberhalle SHO in Ockstadt bei Friedberg sein.

Doodle: 15. Mittelhessen-Schraubertreffen - Terminfindung


AUA 1,4 Motor

suche einen 1,4/75PS AUA

Danke fuer Angebote


mardi 23 août 2016

VW und andere Marken in China

Ich frage mich...

...was VW dazu bewegt, so ein heilloses Kuddelmuddel mit den Stufenheck-Modellen in China anzurichten:
Es gibt:
- verschiedene Santanas
- verschiedene Passats
- einen Bora
- verschiedene Jettas
- den Sagitar
- den Lavida
- den Magotan (den wir Passat nennen würden)
und davon noch Versionen...

Hier wirds zum Teil erklärt, viel Spaß damit:
How Volkswagen Names Cars In China Will Screw With Your Mind

Der Gran Lavida ist übrigens ein ganz interessantes Auto:


VW T3 Doka Diesel

Da mein Restaurationsprojekt nun fertig ist, kann die Baudoka weg. Ist ein 5 Sitzer Bj 1989 mit Aaz Turbodieselmotor und 5 Gang Getriebe Modell "nicht schön aber sehr Funktional". Fährt gut, hat frischen TÜV (schaffts sicher auch in 2 Jahren nochmal) und natürlich Rost. (Fügen, prallelement, Scheibenrahmen) - Durch ist aber nix. 2x 3 Punkt Gurte hinten für die Kleinen und vorne Ausstellfenster damit Papi nicht schwitzen muss. ;-) Weitere Fotos auf Wunsch.

Standort: Bei Münster /Westfalen.
Preis: 2500 VB
Anhang 65346Anhang 65347Anhang 65348

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_0148.JPG (68,9 KB)
Dateityp: jpg DSC_0151.JPG (70,9 KB)
Dateityp: jpg DSC_0150.JPG (52,7 KB)


Einladung von Audi Deutschland

Hallöle,

ich wollte mal fragen ob evtl. noch jemand aus dem Forum eine Einladung von Audi Deutschland bekommen hat?

Gestern hab ich eine Einladung zum Facebook Fanevent am 24. September erhalten. Das Ganze findet in Ingolstadt statt, es soll ein Meet & Greet mit dem Facebook Team von Audi Deutschland geben, eine "Nostalgische Reise durch Audi" und was ich besonders spannend finde, ich und/oder meine Begleitperson sollten mind. 25 Jahre alt sein und im Besitz eines Führerscheins Klasse B :eek: ... Zusatz es wäre ein Erlebnis "deRSchnellen" Art" (... man achte auf die Schreibung des RS).

Nun bin ich natürlich ziemlich gespannt. Ich nutze ja noch nicht mal die Sportlichkeit meines FSI richtig aus. Soll ich etwa im Ernst irgendwas mit RS fahren?! :kratz:

Babysitter wären "gebucht", bleibt nur zu hoffen, dass meine Begleitperson (... mein Mann) an dem Wochenende Urlaub bekommt. Ansonsten würde ich tatsächlich überlegen, mir eine andere Begleitperson zu suchen. Verzichten möchte ich auf dieses Event eigentlich nicht.

Wäre natürlich toll, wenn noch andere A2 Fahrer zufällig auch eingeladen wären. Es war kein Gewinnspiel. Keine Ahnung nach welchem Prinzip man ausgewählt wurde.


orig. VW Additiv + Ultimate vs. LM 5129 + Ultimate vs. VW Add. od. LM 5129 + Super 95

Verwende derzeit für jede Betankung Aral Ultimate Kraftstoff. Zudem verwende ich in etwa bei jeder 10. Betankung das original VW Additiv mit der Nummer G 001 770 A2. Mit dieser Kombination bin ich bisher sehr gut gefahren. Auf Dauer würde ich mir jedoch wünschen ein etwas günstigeres Benzin tanken zu können, ohne dabei aber die "üblichen" Problemchen des FSI in Kauf nehmen zu wollen.

Alternativ könnte ich mir nun deshalb vorstellen auf normales Super 95 zurückzugehen (mit einem einhergehenden Mehrverbrauch) und dafür z.B. bei jeder zweiten Tankfüllung das Additiv von Liqui Moly (5129 Motor Reiniger) beizugeben.

Rein rechnerisch wäre das z.B. bei jedem zweiten Tank nachzufüllende Additiv dann immer noch um insgesamt etwa 5 Euro pro Tank billiger, als permanent das Aral Ultimate zu tanken. Würde ich das Additiv z.B. nur bei jedem dritten Tank beimengen, wäre der Kostenvorteil natürlich noch größer.

Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit folgenden Additiv - Kraftstoffkombinationen machen können.

original VW Additiv + Ultimate*

Liqui Moly 5129 + Ultimate

Liqui Moly 5153 + Ultimate

original VW Additiv oder Liqui Moly 5129/5153 + Super 95

* bis jetzt hatte ich noch keine FSI typischen Mängel mit dieser Kombination - daher würde ich es auch so beibehalten, aber der Preis des Ultimate bei jeder Tankfüllung stört mich doch einigermaßen.

Aufgefallen ist mir, dass das Liqui Moly eine Einheit von 300ml aufweist. Angegeben wird, dass man es auf 75 Liter anwendet. Beim VW Additiv ist die Einheit nur 90ml. Angewendet wird es aber etwa auf dieselbe Menge Treibstoff (45-75L). Ist das VW Mittelchen nun konzentrierter, und ist das Liqui Moly weniger konzentriert? - Oder bekomme ich bei Liqui Moly für in etwa denselben Preis des VW Mittels dann doch mehr Quantität?

Wenn es möglich ist bitte nur am Thread teilnehmen, wenn ihr ebenso wie ich grundsätzlich fest an die Wunderwirkung von Additiven glaubt.:D

Die Links der Heil-Mittelchen:

VW Additiv: http://ift.tt/2bK7QZy

Liqui Moly 5129: http://ift.tt/2bK7dPI

Liqui Moly 5153: http://ift.tt/2bK7MZN


Weiß vielleicht jemand den Unterschied der beiden Liqui Moly Zusätze?


Radio Symphony - SCAN Taste defekt, wer kann helfen.

An meinem A2 Radio (CD-Wechsler) fällt während der Fahrt die SCAN-Tast heraus. Es muß eine Nase abgebrochen sein. Wer kann mir da helfen?
Reparatur ist zu teuer (400,-€) oder muß ich mir ein gebrauchtes Radio kaufen?


1. Spieltag

Spieltag: 1
(26.08.2016 20:30 - 28.08.2016 19:15)

Bayern München - Werder Bremen -:-
Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 -:-
FC Augsburg - VfL Wolfsburg -:-
Hamburger SV - FC Ingolstadt 04 -:-
1. FC Köln - SV Darmstadt 98 -:-
Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 -:-
Borussia M'gladbach - Bayer Leverkusen -:-
Hertha BSC Berlin - SC Freiburg -:-
TSG 1899 Hoffenheim - RB Leipzig -:-

** Letzte Tippabgabe: 26.08.2016 19:30 **


Code 01271 oder V68

Moin Gemeinde
Habe folgenden Fehler in der Klima (Temperaturklappe) bloß was für eine bevor ich alles auseinandernehme ? Danke Gruß Heinz


Lüftung bläst hoch und runter

Hallo,
nach längerer Abstinez bin ich nun mal wieder hier im Forum. Meine kleine Kugel lebt immer noch trotz 270000km als Benziner!
Leider muckt er aber seit einiger Zeit rum, indem die Lüftung mal voll bläst - daß man sein eigenes Wort nich versteht, dann regelt sie runter, kurz darauf wieder hoch unsw. Deshalb habe ich nun den Fehlerspeicher einmal ausgelesen und u.A. 5 Fehler die die Klima betreffen gefunden. Nun ist es ja so das mit unter ein kleiner Fehler (zB ein fehlerhafter Schalter) mehrere Fehlermeldungen mit sich bringt. Könnte das auch hier der Fall sein?? Leider tappe ich nähmlich in punkto Ursache noch total im dunkeln:kratz:.

Ich liste euch mal meine Fehler auf:

02C6 - Defrostklappen-Stellmotor
Komp. blockiert oder ohne Spannung

04F7 - Temperaturklappen-Stellmotor
Komp. blockiert oder ohne Spannung

02D7 - Defrostklappen-Stellmotor-Pos.Sensor
Unterbrechung/Pulsschluss

0259 - Zentalklappen-Stellmotor-Pos. Sensor
Unterbrechung/Pulsschluss

0258 - Temperaturklappen-Stellmotor-Pos. Sensor
Unterbrechung/Pulsschluss

0332 - Verdampfer-Temperatursensor
Unterbrechung/Pulsschluss

04F9 - Frischluftgebäse
Regeldifferenz


Bis auf den Fehler 0332 konnte ich alle anderen löschen (kommen ja evt eh' wieder)

Kann es sein das die Klimasteuerung defekt ist oder liegt der fehler doch im Verdampfer?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!!!


LG Sindy


lundi 22 août 2016

Grüne Feinstaubplakette für den 1.2TDI


Hallo liebe 3L-Fahrer,
ärgert ihr euch über die gelbe Feinstaubplakette an Eurem
Ökomobil? Das muss nicht sein!
Wie Euer A2 eine grüne Plakette bekommt, könnt Ihr hier nachlesen.


A2 3L Schaltbox und Kupplungsaktuator

Beschreibung*:
aus Handschalterumbau:
Lupo 3L Audi A2 1.2 TDI 3L Kupplungsaktuator, Schaltbox, in Thüringen - Arnstadt | eBay Kleinanzeigen

Zustand*: funktionstüchtig



Preis*: je 100 Euro VHB

[x]Versand
[x]Abholung in 99310 Arnstadt


Monsterhunter Generations frage

Wo und wie löse ich die letzten 2 Berna Queste? Es geht um den mit den Unheilpilzen und den anderen wo ich offenbar für töten soll, aber nicht weiß welches Vieh die dropped.


Lautes Ansauggeräusch und Saugrohrdruck/Höhengeber

Hi Leute,

Mein 1.4er Bby macht ein bisschen Ärger:

Erst verabschiedet sich die Spannrolle vom Zahnriemen und killt so ein paar Ventile und jetzt will er nicht mehr richtig.

Nachdem jetzt der Kopf instandgesetzt ist, der Zahnriemen wieder ddrauf und alles zusammengebaut ist zeigt sich folgendes Bild:

Leerlauf ist gut evtl. leicht zu hoch (Falschluft?), sobald man Gas gibt gehen im Cockpit diverse Lichter an und im MSG steht der Fehler Saugrohrunterdruck/Höhengeber unplausibeles Signal.

Die Leistung fehlt deutlich, maximal 140 km/h schafft er noch.
Dazu kommt schon beim Hochdrehen im Stand an Ansauggeräusch wie ohne Luftfilterkasten.

Das Timing stimmt angeblich, Kompression ist gut , AGR wurde noch getauscht und eine andere Ansaugbrücke probiert.

Um mal die Fehlersuche voranzutreiben:
Kennt jemand dieses Fehlerbild?
Wie verhält sich der Ansaugunterdruck wenn man Gas gibt?


Grüße
Matthias


Beide Funkschlüssel verweigern die Zusammenarbeit

Am Wochenende hatte ich zur Reparatur des defekten Fensterhebers (hinten links) die Batterie abgeklemmt.
Heute habe ich nun festgestellt, dass beide Funkschlüssel nicht mehr mit dem Fahrzeug kommunizieren wollen.
Nun habe ich schon die ein oder andere der hier kursierenden Methode zur Sychronisation der Schlüssel versucht, jedoch ohne Erfolg.
Somit macht sich doch Ratlosigkeit bei mir breit und diese ständigen Zickereien fangen langsam an zu nerven.
Können diese Symptome überhaupt vom Abklemmen der Batterie kommen?

Oder...sollte ich etwa einen der Stecker im Türsteuergerät nicht richtig eingesteckt / verrastet haben?


Seiken Densetsu v2.03 Problem mit Henkaku und PS Vita

Tach zusammen!

Ich habe mich jetzt hier Stundenlang durch Forum gewühlt und auch sonst so ziemlich das ganze WWW durchforstet (ja, sogar Google bis zu Seite 7 besucht (ab Seite zwei ist es ja schon fast Darknet...^^)) und NICHTS gefunden. Wenn ich hier im falschen Unterforum sein sollte, dann verschiebe man mich bitte - ich fands/finde es hier aber recht passend.

Wie in der Überschrift erwähnt gibt es ein - für viele bestimmt neues - Problem.

Seit kurzem kann man ja ganz einfach Homebrew für die PS Vita nutzen. HENkaku sei dank! Mein Vita System ist natürlich auch das 3.60 und nichts darüber. Alles installiert - als erstes Snes9xVITA grad eben auch den CATSFC-libretro-vita drauf gespielt und die neuste Version (inklusive Patch) von SoM2 ins Verzeichnis gerückt. Es startet auch und ist alles schön in deutsch. Bis zur Figurenauswahl schaut es auch normal aus (abgesehen von nicht ganz flüssigem Sound/Bildwiederholungsrate), aber dann bricht es quasi ganz in sich zusammen. Die Figuren sind überlagert und von der Menüauswahl (Neues Spiel, usw.) ist nichts zu sehen. Ich habe über Snes9X wie auch über CATSFC sämtliche Einstellungen durchprobiert von 4:3 bis hin zu 16:9, 50fps und 60fps....ALLES hat nichts gebracht....

Es muss an den Textboxen o.ä. liegen, denn die Mode 7 Weltkarte sieht gut aus und läuft angenehm. So auch die Städte, Hauptsache es wird nicht gesprochen und/oder ein Text wird eingeblendet, denn dann ist nichts mehr zu erkennen.

Das liegt aber nicht nur an der DE Version, denn auch die US Version hat das selbe Problem.

Kann es sein, dass SoM2 einfach nicht spielbar über die VITA, es also "unverträglich" ist, oder kann man das irgendwie patchen/beheben?

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben und jemand kann mir dazu irgendwas sagen. Eine rasche Problemlösung wäre natürlich die geschmolzene Butter aufm Toast, jedoch weiss ich das es oft nicht so einfach geht... :)

Dennoch DANKE fürs lesen und etwaige Tipps. :)


1.2 3L Stoßdämpfer

Hallo Leute

leider ist mein Fahrwerk dermassen schon ausgelutscht ist deswegen
habe ich mich an das Fahrwerk ran gemacht und muss jetzt bitter feststellen das es alternatives aus ebay es nicht passt.

Von der Länger, Lochild und Federweg passt es alles nur halt ist der Federteller um 25mm zu Tief angeschweißt.
Habe schon überlegt die passenen Federn zu kaufen aber das schien mir nicht richtig zu sein da die ori. Federn ja auf das Fahrzeug abgestimmt waren.

Welche könnten den passen?

Solange die Ausgebaut sind könnte ich ausmessen aber ist auch bekannt dass die Tellerhöhe halt nicht passt.

grüße

woister




dimanche 21 août 2016

[V] Lichtschalter mit Chromoptik und Nebelscheinwerfer

Beschreibung*: Restaurierter Lichtschalter mit Drehknopf in Chromoptik und Nebelscheinwerfer.

Zustand*: Wie neu.

Teilenummer: 8Z1 941 531E 5PR

Preis*: 120,- EUR (inkl. Altteilpfand von 10€) per PayPal möglich

[X]Versand inkl.
[X]Abholung in Germersheim



* Pflichtangabe



1.2 TDI Getriebe schaltet nicht 4 gang

Hi Leute habe das problem das der Audi a2 3l
nicht in den 4 gang schaltet mit kreischenden Geräusche und Notlauf . Ab und zu alle gänge geschaltet. Habe den Rat von tiwang befolgt getriebe öl abgelassen getriebe Deckel aufgemacht und da sah ich das die Schaltstange draußen war also Schaltgabel defekt ist

Wer also das selbe Problem hat das das Fahrzeug von 3 gang in den 4 gang mit kreischenden Geräusche versucht zur schalten und ins Notlauf geht ist sehr warscheinlich die Schaltgabel/schaltstange gebrochen.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg IMG-20160820-WA0008.jpeg (927,8 KB)
Dateityp: jpeg IMG-20160820-WA0006.jpeg (870,2 KB)


samedi 20 août 2016

[S] Automatisch abblendbaren Innenspiegel für A2

Suche einen automatisch abblendbaren Innenspiegel für die Alukugel. Alles anbieten. Auch Tipps.


Mein geliebtes Auto macht von Tag zu Tag mehr Probleme :(

Hallo,
mein Audi A2 BJ 2002 fängt derzeit mit massiven Problemen an:

1. Bei Regen funktioniert der Scheibenwischer nicht, nur bei Trockenheit oder nur ganz leichtem Regen.
2. Die Klimaanlage hat gem. Fehlerprotokoll das Problem, dass sie die Klappen nicht mehr synchron einstellen kann und deshalb den gesamten Betreib eingestellt hat.
3. Einer der beiden Funkschlüssel funktioniert trotz neuer Batterie und neuem Anlernen nicht als Funkschlüssel
4.Die Sitze sind nach einem Professionellen Reiniger wesentlich empfindlicher geworden als vorher.
5. Der Softlack löst sich am den verschiedensten Stellen, was habt Ihr dagegen gemacht.


Nur unwichtig, aber zum Wohlfühlen...
Mein erster hatte Vollausstattung ich vermisse am meisten den Bordcomputer und den Tempomat, kann man beides für wenig Geld nachrüsten lassen?
Am Scheibenwischgestänge ist die Farbe abgeblättert :-(

Warum hat man mir nur damals die Vorfahrt genommen....


1.2 TDI 3L Getriebe

hole auch ab, mein Standort 99310 Arnstadt


[V] Can Bus Interface / Simulator

Beschreibung*: Ich biete hier einen neuwertigen CAN BUS Simulator von KUFATEC an.

CAN Bus Adapter Simulator Concert 2 Chorus 2 Symphony 2-33672

Dieser Simulator ist geeigent, um im älteren A2 ein neueres Concert2, Chorus2 oder Symphony2 Radio einzubauen.
Durch meinen KI-Umbau benötige ich dieses Teil nicht mehr.
Da im Februar gekauft worden, besteht also noch Garantie auf das Teil.
Rechnung liegt dann bei.

Zustand*: Neuwertig

Teilenummer: Siehe Kufatec

Preis*: 50,- €

[X]Versand
[X]Abholung in



* Pflichtangabe

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L1010295.jpg (756,0 KB)


Beide elektrische Fensterheber hinten nach ~11 Jahren defekt

Bei mir war es diese Woche wieder soweit. Fensterheber hi.li. (elektrisch) hatte mit dem allseits bekannten Geräusch brechenden Kunststoffs den Dienst quittiert, nachdem der Rechte vor etwa einenm halben Jahr aufgegeben hatte. Sie wurden somit 11 Jahre, plus minus ein paar Monate alt.
Schadensbild ist immer gleich. Der auf das Seil aufgepresste Nippel "sprengt" irgendwann den an der Scheibe eingeklipsten Kunststoff-Mitnehmer, obwohl die Scheibe leichtgängig ist.
Leider gibt es das Kunststoffteil, Materialwert geschätzte 10 Cent, nicht einzeln. Der ganze Antrieb kostet derzeit 81,40 Euro und gibt es nur beim :).
Bei der Bestellung hatte der Service-Mitarbeiter nun schon seine Zweifel ob er dieses "seltene" Teil, wenn überhaupt, auftreiben kann.
Einziger Lichtblick war, dass ich die Reparatur nun in der halben Zeit geschafft habe.
Hat wer ähnlich negative Erfahrungen bzgl. der Fensterhebermechanik der hinteren Fenster?

Gruß ttplayer


FSI: Benzindruck im Niederdruckkreislauf messen

An der eingekringelten Stelle kann man den Benzindruck im Niederdruckkreislauf messen, Sollwert 3,0 bar.

Dieser Schlauchanschluss ist für FSI-Verhältnisse gut zugänglich, wird aber bei einem Heisstart (laut SSP253 Kühlmitteltemperatur mehr als 110° und Ansauglufttemperatur mehr als 50°) abgesperrt. Wenn man den dann zu erreichenden Druck von 5,8 bar messen möchte muss man an anderer Stelle messen.

Z.B. am hinteren Schlauchanschluss des abgebildeten Ventils N290. Dabei muss das Ventil angesteuert sein, alternativ kann man den Schlauch der Messeinrichtung abknicken.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg A2_Benzindruck_gemessen_3komma1_Bar.JPG (1,05 MB)


vendredi 19 août 2016

Bremskraftverstärker

Hallo hatte meinen A2 an meinen Patenjungen verliehen und er war in Kroatien im Urlaub.Als er nach Hause fahren wollte zischte es im Fußraum .Diesen Fehler hatte er schnell Gegoogelt BKV defekt.Als er wieder zu Hause war hab ich mich selbst mit Hilfe vieler Beiträge hier aus dem Forum and Werk gemacht da die Werkstatt erst in zwei Wochen Zeit gehabt hätte.Beim Ausbau hab ich gesehen das die Gummidichtung vorm Bkv. an einer Stelle etwas raus gerutscht war vielleicht hat es auch daran gelegen,hab aber einen neuen Bkv. eingebaut .später habe ich den Bremskraft Verstärker auseinander gebaut und festgestellt dass die Gummimembran noch heile war auch kein Öl darin.Tja ,und ich habe bestimmt 4 mal entlüftet mit Bremspedal ,aber war mit Druckpunkt der Bremse nicht zufrieden,zu tief ,bremste aber prima .dann heute in Werkstatt und mit Überdruck entlüften lassen dann war es perfekt,super.Vorne links kamen noch einige Luftblasen. Was ich damit nur sagen will das es sehr schwierig scheint beim A2 richtig zu entlüften mit Bremspedal Methode.Hat unnötig viel Zeit gekostet selber zu entlüften,es war natürlich auch das ganze System offen.Das schwierigste war beim Ausbau die Kugel vom Bkv aus dem Kunststoffteil des Bremspedals zu bekommen mit Dremel und Bohrer hat ewig gedauert,da empfehle ich das Spezialwekzeug dafür zu kaufen wenn es noch jemand vor hat.Nun muss ich noch Abblendbirne auf Fahrerseite tauschen hatte er auch kaputt im Urlaub ist wohl auch kniffelig wie ich schon gelesen habe.Aber das Auto ist klasse fahre ihn seit März 2016 erst 1,4 tdi 75 PS 😃Schönes Wochenende allen A2 Fans


1.2 TDI Gangsteller tauschen, Wagen rollfähig machen

Hallo allerseits,

kurz zur Vorgeschichte: Mein 1.2 TDI (Laufleistung 370 Tkm) hatte seit ca. 50tkm einen (etwas) undichten Gangsteller und die Werte des Kupplungsnehmerzylinder Potis waren stark abgesunken (unter 1V/3V in den beiden Zuständen). Bisher hatte ich es gescheut, dies in irgendeiner Art dauerhaft zu beheben und habe mich damit begnügt, ab und an Hydrauliköl nachzufüllen (danke an DerWeißeA2 und Indy), wenn das Gänge Rausnehmen und Einlegen wieder Probleme gemacht hat.

Nun hat dies leider nicht mehr geholfen und ich bin schließlich liegen geblieben (fünfter Gang ging nicht raus -> abgewürgt, Starten nicht mehr möglich). Ein Blick auf den Gangsteller hat offenbart, dass eine der Zuleitungen offensichtlich komplett abgegangen ist (Grün-bläuliches Ende sichtbar). Da das Auto nicht mehr zu bewegen war (Gang nicht raus, Gangsteller mangels Hydrauliköl und Anschluss ohne Funktion, N Einlegen tut dementsprechend auch nichts mehr), habe ich es nur zur nächsten Audi Werkstatt abschleppen lassen können. Die haben mir gesagt, dass der Gangsteller an der Zuleitung gebrochen ist und ein neuer Gangsteller notwendig ist, was sie für 2500 € machen würden (durch die Forumsbeiträge hier und eigene Erfahrungen war ich auf sowas schon ziemlich vorbereit :rolleyes:).

Da ich das zu teuer finde und es sehr schade fände ihn schon zum Verwerter geben zu müssen, habe ich mir vorgenommen ein Stück Freizeit zu investieren und mit Hilfe von Elsa und den tollen bebilderten Anleitungen hier im Forum den Gangsteller durch einen gebrauchten aus der Bucht zu ersetzen.

Zwei initiale Probleme stellen sich mir. Zum einen würde ich den Wagen für die Reparatur gerne in meine Garage bringen, die leider nicht ganz nah zur Werkstatt ist, wo er liegen geblieben ist. Dazu wäre am besten, wenn man ihn wieder rollen könnte.
Dazu meine Frage: Gibt es eine einfache Möglichkeit, das zu bewerkstelligen?

Ansonsten ist mein Plan, zunächst den Gangsteller zu ersetzen, dann die Werte des Potis am Nehmerzylinder wieder in den richtigen Bereich zu bringen und dann eine Grundeinstellung zu machen. Sollte letztere nicht gehen, würde ich mal schauen, ob die Kupplung auch gewechselt werden muss. Klingt das sinnvoll?

Ich freue mich über eure Hilfe und danke schonmal fürs Durchlesen,
Sebastian


Motorsteuergerät tauschen 1.2 TDI

Hallo,
habe schon die Suche bemüht jedoch nichts gefunden was mir weiter helfen würde.
Will ein anderes Motorsteuergerät einbauen mit GRA Freischaltung, jedoch startet das Auto und geht nach ein paar Sekunden wieder aus. Im Fehlerspeicher steht keine Kommunikation zum MST. Wegfahrsperre ist angeblich ausgeschalten.
Hat jemand eine Anleitung wie das zu machen ist, wenn nicht erlaubt im Forum evtl per PN.
Diverse Programme sind vorhanden, VCDS, VAG Commander ... .

Gruß


RNS-D tauschen gegen RNS-E

Bin gerade an der Vorbereitung der Übung Umbau von RNS-D auf RNS-E 193

Dazu 2 Fragen:

Da das RNS-D ein separates TMC Modul hat wäre es nicht einfacher die CAN High und Low direkt neu am grauen Stecker anzuschliessen?
( Somit könnte die TMC Box bleiben wo sie ist)

Und wie wäre die korrekte Codierung für die folgende Combo:

RNS-E mit Bose FSE und FIS.

Über Antworten würde ich mich freuen da der Umbau morgen schnell gehen sollte.


Ice track 2017

No icetrack 2017 ????:confused:.)2

memories on Vimeo


A2 Benziner kaufen

Hallo liebe Gemeinde,

frisch hier angemeldet mit dem Plan einen A2 zu kaufen - wird unser Zweitwagen und daher erstmal egal ob 1.6er oder 1.4er wobei ich den 1.4er eher bevorzugen würde. Ich bin mir jedoch noch nicht so sicher ab wann einer zu teuer ist...erinnert mich damals an meinen T4 Kauf ;-) nun schaue ich so seit einer Woche und habe folgende Favoriten:

http://ift.tt/2b3Qzt2 (lag schon bei 4500)

http://ift.tt/2b3RlX3

http://ift.tt/2b3QzZP

Und hier aus dem Forum
http://ift.tt/2b3Rfyy

Wie sind die Angebote preislich zu bewerten? Im Falle eines 1.6er günstigen Schrauber habe ich aber Teile kosten ja auch ;-)


jeudi 18 août 2016

Suche A2 1.4

Hallo Miteinander,

ich hau meinen Lupo endlich weg und suche einen A2 1.4,
bevorzugt im bayerischen Raum (München). Bin Optimistin – versuchen kann man es hier ja mal.

Kilometerstand: schön wäre unter 100.000 ;-)
Ausstattungswunsch: Klimaautomatik
Farbe: egal

Zustand: technisch einwandfrei und optisch ein gepflegter Eindruck.

Preis*: ca. 6.500 Euro

Angebote bitte per PN an mich.

Dankeschön!


Generator / Lichtmaschine; wie lange haben die bei Euch gehalten

Seit ein paar Tagen habe ich bei meinem A2 Startprobleme gehabt. Es liegt sicher auch an der mittlerweile 15 Jahre und 4 Monate im Einsatz befindlichen Batterie, aber wohl nicht nur.

Selbst mehrere Fahrten von >40 km und > 45 Minuten nonstop brachten am Ende nichts. Die Batteriespannung war bei 11,6V -11,8V, was also "leer" bedeutet.

Seit einiger Zeit nervte ein paar Elektronikmacken, von nicht mehr funktionierendem Fensterheber (Ging nach einmaligen Batterieabklemmen wieder) über die gelben "Sensor"-Warnanzeige für den Ölstandssensor bis zu dem gestern abend erschienen gelben Lenkradsymbol war viel Abwechslung dabei, die wohl doch auf Probleme in der Bordspannung hinwiesen.

Bei einer der Fahrten hatte ich ein Multimeter zur Spannungsmessung angeklemmt. Dazu hatte ich mir mal ein paar Meßstrippen mit Stecker für das Multimeter an dem einen Ende und einem Stecker für den Zigarrenanzünder an der anderen Seite angebaut. War Anfangs mal kurz "13,2" Volt während der Fahrt abzulesen, wurde der Wert immer niedriger.

So habe mir heute vom Kia meiner Frau noch einmal Starthilfe gegeben, was übrigens erst nach einiger Zeit überhaupt ging und bin zu Pit Stop, hier in Elmshorn sehr engagiert, man darf zusehen bei der Arbeit. Die Batterie von Varta hatten sie vorrätig, ich fragte aber gleich mal nach einer Prüfung der Ladespannung, die mit meinem Multimeter einfach viel zu niedrig war. Auch mit neuer Batterie, eingeschalteten Verbrauchern, 2.500 U/min Motordrehzahl war kein Wert über ca. 13 V zu erzielen, viel zu niedrig, um eine Batterie zu laden. Dabei war ein Summen / Singen / Schnurren aus dem Bereich des Generators im Motorraum zu hören, ähnlich einem kleinen E-Motor.

Wenn es noch der erste Generator ist, dann hat er nun über 272.000 Kilometer gelaufen, da lohnt es auch kaum nach Schleifkohlen und Regler zu sehen, die Schleifringe dürften auch eine Furche haben und die Lager eben auch am Ende sein. So hilft nur ein Austauch.

Batterie von Varta, Bosch Austauschgenerator und Einbau sollen nun 577€ kosten, naja, die Markenapotheke wollte allein für die Batterie mit Einbau fast 230€ haben. Auf den Ersatz-Up für 19,90€ habe ich verzichtet und mir einen 40 Minuten Spaziergang gegönnt, soll ja auch nicht schaden...

Für die Messungen, bei denen ich zugegen war und die meine eigenen Messungen bestätigten, mußte ich nichts zahlen, da habe ich hier ja schon anderes gelesen, wenn man mit dem A2 zur Markenapotheke fährt...

Grube, Bühne gibt es hier nicht, ich brauche den Wagen morgen Vormittag schon wieder.

Wie lange haben bei Euch denn die Generatoren gehalten? Ich meine mich erinnern zu können, daß so um die 250.000 km Laufleistung wohl auch meist das Ende sicher ist.

Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, Audi A2...

Gruß

Uli


Fensterheber ausbauen Nieten

Hallo Leute
Bei dem A2 meiner Freundin, hat sich nun der Fensterheber verabschiedet. Es kracht und grammelt wenn sich das Fenster bewegt. Es bleibt auch stecken. Heute habe ich dich Verkleidung und das darunter befindliche Alu Blech demontiert. Der Seilzug hat sich aufgelöst und steckt in der Rolle fest. Ich muss ja das ganze Teil heraus bekommen, nur wie? Die Nieten sind an den unmöglichsten orten befestigt. Wie geht man da am besten vor ? LG


suche fensterkurbel hinten und Sonnenblendenhalter innen

hallo,
mir fehlt eine Fensterkurbel hinten passend zur hellen sandfarbenen Ausstattung und der innere Halter der Sonnenblende Fahrerseite.

Sollte jemand so etwas über haben, würde ich mich über Angebote freuen.

Thomas


1.4 TDI Kupplungsleitung

Hallo,
suche die Leitung zw. Pedal und Nehmerzylinder am Getriebe.


Öldrucklampe piept ständig! Selbst reparieren?

Hallo zusamen!

Ich schreibe mal wieder einen neuen Beitrag, nachdem mein alter "verjährt" ist.
Ich habe nach wie vor Probleme mit meiner Kugel, was mich aktuell am meisten stört ist eine ständig, täglich piepende Öldruckwarnlmape.

Beim Fahren geht sobald der Motor etwas warm ist, die Warnlampe Öldruck an und piept sehr laut drei mal. Meist geht sie dann nach ein paar Minuten wieder aus, um später irgendwann wieder anzugehen.
Kürzlich habe ich gemerkt, dass sie auch im Stand angeht, wenn ich Gas drücke und über 2000 Umdrehungen komme. Lasse ich wieder los, geht es aus, gebe ich weider Gas über 2000, geht sie wieder an.

Letztes Jahr hatte meine Werkstatt schon Ölpumpe, Filter und Druckschalter getauscht und mich anschließend drauf hingewiesen, dass der Öldruck dennoch zu niedrig sei.

Ich habe mir nun doch einen neuen Öldruckschalter gekauft und werde den am Wochenende einbauen (selber, finanzielle Gründe). In irgendeinem Thread habe ich gelesen, dass es bei einigen VWs ähnliche Probleme gab, die durch einen lockeren Ölpumpendeckel kamen. Besteht diese Möglichkeit beim A2 auch? Kann ich diesen Deckel irgendwie festschrauben?

Wie gesagt ich fahre nun schon fast ein halbes Jahr mit dem Gepiepe und Geblinke, der Motor ist noch nicht kaputt, daher dachte ich, dass es einfach ein Messfehler sei? Oder zumindest kein SEHR gravierendes Problem?

Ich hätte gern, falls jemand hat, Fotos, wo ich die Ölpumpe und diesen ominösen Deckel finde, der locker sein könnte.
Anleitung zum Öldruckschalter tauschen habe ich mir schon besorgt.


Eilt: Zahmriemenwechsel MORGEN zwischen HH und DD

Hallo liebe Kugelgemeinde,
morgen früh (Freitag, 19.8.) kaufe ich einen A2 im Hamburger Raum und würde nach dem Kauf gleich den Zahnriemen wechseln wollen. Leider ist das Problem, dass es so kurzfristig keine Termine gibt. (Werkstattliste aus dem Forum hab ich) Zumindest nicht bei den Werkstätten, wo ich angerufen habe.

Keinesfalls möchte ich auf der Fahrt gen Süden meinen Motor verlieren.

Hat irgendeiner von Euch eine Idee oder technisch versiert und zeitlich fähig, sich der (Angelegenheit gegen Bezahlung!) anzunehmen? Wenn es im Hamburger Raum nichts gibt: Würde am Freitag nach Dresden fahren und das Wochenende dort verbringen. Vielleicht da eine Option?


DankeDankeDanke!
Gruss
Christoph


AUDI A2 FSI mit 150t km ein Risiko?

Liebes Forum,

ich fahre derzeit einen A2 1.4TDI (90PS) mit 180t KM und überlege auf einen vollausgestatteten A2 1.4 FSI (110PS) mit 150t KM umzusteigen.

Die Frage stellt sich jetzt ob ein FSI mit 150t KM ein Risiko darstellt, ich habe gehört das diese Motoren teilweise mit 160t KM das zeitliche segnen.

Stimmt das? Was sind eure Erfahrungen?

LG,

Franz


mercredi 17 août 2016

Drehmomentstütze 1.2 TDI, Abhilfe bei Lastwechseln

Da mein Motor beim ans Gas gehen und wegnehmen spürbar hin- und her kippte und entsprechende Lastwechsel verursachte habe ich die Drehmomentstütze kontrolliert.

Diese ist obwohl 15 Jahre alt nicht ausgehärtet, sondern weich wie ein Kaugummi.

Da Audi für das Teil über 120 Euro verlangt habe ich folgende Alternative probiert:

VW Fox Polo 6R_ 9N 1.2 1.4 1.6 TDI Motorlager Halter hinten 6Q0199851AK Stufenhe | eBay

Verwendet wurde nur der "Knochen" mit dem Gummieinsatz, der Lochabstand ist gleich.

Das Gummielement ist schon optisch deutlich steifer, die Lastwechsel sind wie zu erwarten komplett verschwunden, dafür brummt es beim Anfahren ganz leicht im Gaspedal, da sich die Vibrationen natürlich stärker in die Karosse übertragen.

Insgesamt aber viel angenehmer als die andauernden Lastwechsel, gefühlt hat der A2 jetzt auch 5PS mehr, da es gleich vorwärts geht und sich der Motor nicht erst auspendeln muss ;)


1.2 TDI nach 300.000 km

Hallo,

für alle die der Meinung sind, dass man ein Auto, besonders einen A2 1.2 TDI, nach nur 300.000 km noch längst nicht wegschmeissen muss, hier ein paar hoffentlich aufschlussreiche Fotos.

Der sezierte Motor stammt aus einem A2 Baujahr 2002, der bis 2005 in einer VAG-Vertragswerkstatt scheckheftgepflegt wurde. Der Zweitbesitzer hat die Inspektionen regelmäßig, aber stets deutlich überzogen in einer freien Werkstatt machen lassen. Ab 2010 lassen sich nur noch sporadische Ölwechsel nachweisen (LL3, 5W-30).

Außer Öl- und Zahnriemenwechsel wurde an dem Motor nie etwas gemacht.

Alles in allem ein vermutlich sehr typischer Lebenslauf.


Tripodestern 3L 1.2TDI passt auch aus 1.4TDI?

Hallo Leute

Mein Tripodestern (Antriebsgelenk Getriebeseite) hat sich verabschiedet.

Wisst ihr oder der Tripodestern aus einen 1.4TDI wenn auch nur die Rollen passen könnte?

lg woister


Baldurs Gate Multiplayer per emulator möglich?

Guten Tag,

meine Frage ist wie oben beschrieben ob es eine Möglichkeit gäbe Baldurs Gate Dark Alliance 1 oder 2 im Emulator, im KOOP-Modus zu spielen. Damit ich und ein Freund es nochmal spielen können.

Mit Freundlichen Grüßen,
Niro.


mardi 16 août 2016

Heckklappe öffnet nicht mehr

Hallo zusammen,

bei meiner Kugel geht die Heckklappe nicht mehr auf. Oder sagen wir es mal so...mal gehts, mal nicht.
Wenn man den Öffner betätigt hört man den Motor aber es passiert nix. Paar Stunden später gehts dann wieder........

Hatte das schon mal jemand von Euch ?


Club der S+

Wer ausser mir hat denn hier noch einen echten S-Line Plus :D ggf. mit Voll-Alu-Schaltknauf (bei mir nachgerüstet)?


[V] Sportsitze Jaquard Satin in schwarz

Beschreibung*: Verkaufe eine komplette Sitzgarnitur schwarzer Sportsitze. Das Polster ist das robuste Jaquard-Satin-Muster. Die Rücksitze sind Einzelsitze. Die Vordersitze sind mit elektrischer Lordose ausgestattet, haben jedoch keine Sitzheizung. Auf den Rückseiten der Vordersitze sind Gepäcknetze in sehr gutem Zustand.

Zustand*: Die Sitze sind aus einem 1.4er Benziner aus 2001 mit einer Laufleistung von etwa 200TKM. Die Seitenwangen des Fahrersitzes sind nicht plattgesessen. Nur leichte Scheuerspuren vorhanden. Optisch sehen die Sitze sehr gut aus. Vor Verkauf werden sie Sitze noch einmal shamponiert. Ferner sind keine Beschädigungen oder Brandlöcher erkennbar. Auch die Rücksitze sind in tadellosem Zustand.

Bilder folgen nach Reinigung.

Teilenummer: Farbcode YA (schwarz bzw. Soul)

Preis*: 680 Euro VHB

[ ]Versand
[X]Abholung in 36355

Transport der Sitze auch über Forentaxi möglich oder Übergabe auf Schraubertreffen.


Bei Interesse bitte einfach eine PN an mich.

* Pflichtangabe


Fotos hochladen?!

Hallo,

ich könnt Hilfe beim Hochladen von Fotos gebrauchen. Ich würde gern Fotos direkt im Forum hochladen und nicht "extern".

Die Hilfe dazu hilft mir allerdings nicht weiter. Da steht:

Als registrierter Benutzer kannst du Alben anlegen und Bilder hochladen, die dann auf deiner Profilseite verlinkt sind. Alben kannst du im Kontrollzentrum erstellen, wenn du dort auf den Link 'Bilder & Alben' klickst und dann auf 'Album hinzufügen'.

Aber genau disesen Link Bilder&Alben finde ich nicht in meinem Kontrollzentrum:kratz:


lundi 15 août 2016

Teppich hinten, schwarz, 80.000km

Beschreibung*:
Biete Teppich hinten eines Audi A2 , Bj. 2004
mit NUR 80.000 km Fahrleistung.

Zustand*:
Aufgrund der geringen Fahrleistung ist der Teppich neuwertig.
Er befindet sich ein einem tadellosen Zustand.

Teilenummer:
-
Preis*:
VHB: 60,-

[x]Versand : im Preis enthalten.
[x]Abholung in 52372 Kreuzau

Bilder in meinem OneDrive-Ordner:
https://1drv.ms/f/s!Ao7FopymUZubh34gJwx7e6uE4sbD

* Pflichtangabe


Batterie mit Modellbahntrafo laden?

In einem alten Selbermachen-Buch habe ich mal den Tip gelesen, zum Aufladen einer schwachen Batterie einen Transformator für die Modellbahn zu verwenden.

Natürlich sollte man da von vornherein nur Trafos nehmen, die Gleichspannung als Fahrstrom abgeben (Fleischmann, Roco, Minitrix, Arnold), keinesfalls einen der Wechselspannung abgibt (Trix, Märklin, Primex).

Und es dürfte lange dauern, eine A2-Batterie vollständig zu laden. Der Trafo, den ich hier noch habe, liefert zwar über 14V Spannung, aber maximal 0,6A. Da dauert es dann wohl vier Tage, bis eine recht leere Batterie voll ist.

Hintergrund: Gestern sprang mein A2 nur durch Schiebehilfe an. Ich bin danach gleich mal eine Dreiviertelstunde gefahren, heute sprang er auch wieder an. Aber um die Batterie wieder richtig zu laden müßte man wohl soviel Benzin verfahren, daß man dafür eine neue Batterie bekommt ;-)

Ein anderes Ladegerät ist genausowenig vorhanden wie eine Ersatzbatterie, ein Ladegerät kostet ja auch schon fast soviel wie eine neue Batterie, die 25€-Exemplare darf man wohl für die Original-Audi-Batterie nicht verwenden, oder?

Ich gehe davon aus, daß viele Kurzstreckefahrten (immer nur 3 Kilometer am Stück) nun eben leer ist. Die letzte "längere" Fahrt von 2x20 Kilometer ist übermorgen auch vier Wochen her. So hoffe ich, daß die Batterie nicht hin ist, sondern eben von Kurzstreckenbetrieb und Stehen des Fahrzeugs (auch mal fast eine Woche am Stück) einfach entladen ist.

Hat es schon mal jemand mit einem Modellbahntrafo erfolgreich probiert oder ist das mit heutigen Batterien nicht mehr möglich?

Gruß

Uli


Leitfaden zum nachfüllen des Getriebeöls

Da das Thema doch immer mal wieder auftaucht, hier ein kurzer Leitfaden:

Wer gerne mal Getriebeöl nachschütten möchte, kann das selbst tun. Getriebeöl muss aufgefüllt werden, wenn man das Getriebeöl vollständig abgelassen hat (dazu gibts ja genug Threads im Forum, vielleicht kann jemand einen verlinken). Es kann aber auch einfach nachgefüllt werden, wenn das Getriebe leckt, Geräusche macht oder einfach nur um den Getriebeölstand zu erhöhen.

Dieser Leitfaden funktioniert bei den 1.4TDIs und allen Benzinern und kann überall ohne Auffahrrampe, Grube oder Hebebühne angewendet werden. Zum Beispiel auf jedem Parkplatz. Wie es beim 1.2TDI-Getriebe ist, weiß ich nicht.

Ich empfehle grundsätzlich, das Getriebe mit 0,5-1 Liter zu überfüllen. Das Getriebe wird dadurch leiser und es ist sichergestellt, dass alle Lager auch wirklich im Öl stehen. Schäden sind dadurch meiner Meinung nach nicht zu erwarten. Ich selbst habe aus meinem Benzinergetriebe schon mal 3,5-4L abgelassen, weil es undicht war, defekte Lager hatte und ich ständig nachgefüllt hatte. Geschadet hat es dem Getriebe etwa 80tkm nicht.

Was man dafür benötigt ist:
- Getriebeöl
--> für MQ200- (Benziner im A2) und MQ250-Getriebe (1.4TDI-Getriebe im A2) hat das Getriebeöl von VW* die Teilenummer: G 060726A2 ; Aktuell 11,52EUR/Liter ; Kommt im 1L-Gebinde
- Schlauch
--> ca.-35cm lang, ca 12mm Innendurchmesser oder siehe Tipp 6
- Einen Trichter, der sich in den Schlauch stecken lässt
- Ggf. einen Lappen und Bremsenreiniger falls was daneben geht
- Ggf. einen neuen Getriebedeckel

Die Serienfüllmengen für alle 1.4TDI und Benzinergetriebe sind grob 2L. Manche Benzinergetriebe haben 1,9 angegeben, die TDI-Getriebe 2,1, meine ich. Falls es jemand genau weiß, bitte noch ergänzen.

* Es kann auch jedes andere Getriebeöl genommen werden, welches mit dieser Vergleichsnummer identisch ist. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass Getriebeöle vom Zubehör meist teurer sind. Ob sie besser sind, kann ich nicht beurteilen.


So gehts:

Haube runter,
den Deckel von der Entlüftungsöffnung oben am Getriebe abziehen,
den Schlauch mit Trichter am anderen Eine auf die Entlüftungsöffnung stecken,
Getriebeöl einfüllen,
Schlauch Abziehen,
Deckel drauf,
Haube drauf.

Fertig.

Dauer der Prozedur für nen Liter: ca. 20-30 Minuten.


Tipp 1: Im Sommer, wenn es warm ist, kann man das Öl so rein schütten. Im Winter sollte man darauf achten, dass man das Öl vor dem einfüllen mindestens in der Wohnung gelagert hatte, weil sonst die Fließgeschwindigkeit gering ist und die Prozedur etwas länger dauern kann. Für ganz ungeduldige lohnt es sich, die Getriebeölflasche vorher im Wasserband aufzuwärmen (vor allem im Winter empfehlenswert).
Tipp 2: Je kürzer der Schlauch, desto besser ist die Entlüftung, deste besser auch die Einfüllgeschwindigkeit. Den Schlauch senkrecht von oben auf die Öffnung stecken, möglichst keine Schlaufen verlegen. Ich stecke den Schlauch samt Trichter immer zwischen die Leitungen der Klimaanlage und mache den Schlauch gerade so lang, dass der Schlauch samt Trichter von selbst im Motorraum stehen bleibt und ich alle Hände frei habe. Die ideale Schlauchlänge ist etwa 35cm.
Tipp 3: Immer nur Stoßweise das Öl einfüllen, maximal bis zur Hälfte des Schlauches, niemals so viel rein füllen, dass es im Trichter steht, sonst lässt sich Tipp 4 nicht anwenden. Wenn der Schlauch oder der Trichter bis oben hin gefüllt sind kann es sein, dass aufsteigende Luftblasen Getriebeöl durch die Gegen spritzen, welches dann auch locker auf die Kleidung oder die Windschutzscheibe spritzt. Unschön.
Tipp 4: Wenn das Öl im Schlauch nicht weiter fließt, weil keine Luft aus dem Getriebe entweichen kann, einfach stoßweise in den Trichter pusten. Dann fließt das Öl wieder ins Getriebe und anschließend steigen Luftblasen auf.
Tipp 5: Der Deckel könnte in den Motorraum fallen und nicht mehr zu finden sein. Keine Panik, das Auto fährt auch erst mal ohne Deckel. Wenn es nicht gerade bindfäden regnet, dürfte durch die Öffnung auch kein Wasser rein kommen. Die Teilenummer vom Deckel lautet 014301485 für Benziner und Dieselgetriebe ; Kost 45cent falls er in den Motorraum fällt.
Tipp 6: Die Entlüftungsöffnung auf dem Getriebe hat einen Außendurchmesser von 13mm. Der Schlauch sollte entsprechend etwas kleiner sein damit er gut drauf klemmt und nicht abrutscht. Vor dem Befüllvorgang vielleicht mal probehalber abziehen und prüfen, wie fest er sitzt. Ich nutze dafür immer einen 10x2mm PVC-Schlauch aus dem Baumarkt mit 35cm Länge. Das Ende vom Schlauch kurz mit dem Feuerzeug erwärmen, dann passt er ganz gut auf die Entlüftungsöffnung.


Um zu demonstrieren, wie einfach das ist, hab ich ein kurzes Video gedreht. Darin ist zu sehen wie man es nicht macht :D (zu viel in den Trichter gefüllt und den Deckel in den Motorraum beim Griff nach dem Lappen geschmissen) und auch wie es läuft wenn der Trichter leer ist und man erst gar nicht so viel in den Schlauch und Trichter rein füllt.


[YT]k8ufmfems4M[/YT]


dimanche 14 août 2016

Ventilsitze im 1.4er und 1.6FSI bei viel Volllastanteil

Mein A2 1.4, MJ2003 hat nun knapp 250tkm auf dem Tacho.

Bei km-Stand 58t wurde eine Gasanlage nachgerüstet. Bei km 80t wurden von Audi Kolbenringe getauscht (gegen zu hohen Ölverbrauch) und der Zahnriemen das erste mal gewechselt.

Seitdem lief der Motor unauffällig, wenn man von Kleinigkeiten wie defekter Lambdasonde oder Zündspulen etc. absieht.

Bei Kilometerstand ~235000 habe ich ihm den zweiten Zahnriemen spendiert. In diesem Zuge habe ich ihm auch gleich neue Hydrostößel und Rollenschlepphebel verbaut. Dazu gibt es diesen Thread: Hydrostößeltausch mit Soundvergleich

Seit dieser Aktion, die bereits Ende 2015 durchgeführt wurde, bockt der Motor im Gasbetrieb. Es gab im Leerlauf unter Gasbetrieb Zündaussetzer auf Zylinder 1. Die anderen Zylinder waren unauffällig. Die Aussetzer waren manchmal (komischerweise nicht immer) im Leerlauf unter Gasbetrieb so stark, dass der erste Zylinder wegen zu vielen Aussetzern abgeschaltet wurde und der Motor bis zum nächsten Neustart nur noch auf drei Zylindern lief.

Seitdem bin ich nur auf Benzin gefahren. Auf Benzin lief der Motor zuverlässig, hatte Durchzug. Gelegentlich war mal ein geringes Tanzen der Drehzahlnadel im Leerlauf zu spüren als wäre die Drosselklappe dreckig. Das wars aber auch schon.

Autogas ist bei der Zündung und Verbrennung anspruchsvoller als Benzin, darum machen sich Fehler (Schlechte Zündkerzen oder Zündspulen etc.) eher bemerkbar als im Benzinbetrieb.

Vor wenigen Wochen habe ich dann mal mit dem Diagnosegerät genauer geforscht und konnte auch auf Benzin ganz selten Zündaussetzer auf Zyl. 1 sehen. Vornehmlich, wenn der Motor heiß gelaufen ist. Die Aussetzen waren aber so gering, dass man Glück haben musste, sie per Diagnose zu sehen und auch so gering, dass sie das Steuergerät von selbst im Zähler auf 0 zurück gesetzt hat. Es kam im Benzinbetrieb nicht zur Abschaltung von Zyl. 1.

Ich habe viel herumprobiert und nach den Ursachen gesucht. Es müsste ja irgendwie im Zusammenhang mit dem ZR-Wechsel, dem Hydrowechsel oder den Rollenschlepphebeln liegen, denn unmittelbar vor dieser Aktion gab es überhaupt keine Anzeichen für Fehler. Teilweise habe ich im Thread bezüglich der Hydrostößel beschrieben, was ich gemacht/vermutet habe. Gleich Vorweg: Der Zahnriemen war perfekt aufgelegt. Die Nockenwellen und der Ventildeckel sind auch in Ordnung (s. Bild 1u2). Die Motoraussetzer während der Fahrt kamen von einer halblebigen Kraftstoffpumpe welche Ausfälle hatte, sobald der Tank fast leer war. Die Gasanlage ist auch in Ordnung, ich habe sogar den LPG-Injektoren Rep-Sätze spendiert und sie neu kalibrieren lassen. Der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor sind auch i.O..

Vor ein paar Wochen hab ich dann mal Kompression gemessen. Laut Audi ist die Vorgabe, so lange den Motor drehen lassen bis kein Druckanstieg mehr festgestellt werden kann. Mit dieser Methode kam folgendes raus:
Zyl.1: 12 Bar
Zyl.2-4: 15Bar

Verschleißgrenze: 7 Bar,
max Differenz zwischen den Zylindern darf 3 Bar betragen,
neu hat der Motor zwischen 10 und 15 Bar.

Grundsätzlich wäre der Motor damit gerade so in den Vorgaben gelegen was die Differenz angeht. Für fast 250tkm war die Kompression sogar ziemlich gut. Da aber die Aussetzer eindeutig auf Zylinder 1 deuteten und dieser auch bei dem Kompressionstest auffällig war, bliebt nichts anderes übrig als den Fehler an der Hardware, sprich Nockenwellen, Ventildeckel, Kopf, Block, Kolben, etc. zu suchen. Es ging einfach nichts dran vorbei, den Motor zu zerlegen.

Also hab ich zunächst nochmal den Zahnriemen angeschaut. Oben abgesteckt war unten die Markierung ideal auf der 4V-Markierung. Selbst wenn da ein Zahn daneben gewesen wäre, hätte es die Kompressionsabweichungen nicht erklärt, allenfalls die auftretenden Aussetzer.

Also hab ich als nächstes den Nockenwellendeckel demontiert. Wie in dem Hydrostößelthread beschrieben, hatte ich die Befürchtung, dass die Nocken oder der Deckel Schaden genommen haben, weil ich beim Wechsel der Hydros möglicherweise zu sehr entfettet hatte und die Nocken ein paar Umdrehungen ohne Ölschmierung liefen. Es zeigte sich aber, dass die Nockenwellen kein bisschen eingelaufen waren oder axiales Spiel im Deckel hatten. Zu diesem Zeitpunkt war der Kopf noch auf dem Block montiert, die Ventile samt Ventilfedern noch im Kopf verbaut. Um den Deckel samt Nocken auch wirklich ausschließen zu können, habe ich in diesem Zustand einen Kompressionstest gemacht. Die Annahme war: Wenn es am Deckel oder den Nocken liegt (sprich an einer Fehlerhaften Ventilsteuerung), müsste die Kompression bei allen vier Zylindern nun gleichmäßig sein, da die Ventile nun durch die Ventilfedern geschlossen wurden und keine Nocke mehr auf das Ventil drückt.

Die Testmethode ist in diesem Fall folgende: Alle Zündkerzen raus drehen. Den Kolben im zu messenden Zylinder auf den unteren Totpunkt drehen, indem man etwas Stabförmiges ins Zündkerzenloch rein stellt. Nun das Kompressionsmessgerät ansetzen und den Motor drehen lassen. Diese Methode wiederholt man bei jedem Zylinder. Ergebnis:

Zylinder 1: 9 Bar
Zylinder 2-4: 12 Bar

Somit war klar, dass der Fehler auch nicht am Deckel oder den Nocken lag. Es rückten der Kopf, Ventile/Ventilsitze und die Kolben/Zylinder in den Fokus. Also hab ich den Zylinderkopf samt eingebauter Ventile und Ventilfedern demontiert.

Den demontierten Zylinderkopf kann man nun gezielt untersuchen. Wenn es am Zylinderkopf oder den Ventilen liegt kommen folgende Fehlerbilder in Betracht:

- Zylinderkopfdichtung defekt
- Riss im Zylinderkopf
- Ventile defekt
- Ventilsitze defekt

Die ersten Beiden Ursachen konnten ausgeschlossen werden. Die ZK-Dichtung sah sehr gut aus (sieh Bild 3 und 4). Einen Riss im Kopf konnte ich auch nicht finden (kann man ohne 90° Wasserbad und ggf. Drucktest aber auch nicht wirklich gut sehen; wäre aber für diese Köpfe auch ein untypisches Fehlerbild).

Die Ventile und Ventilsitze prüft man am besten, indem man den Zylinderkopf auf die Seite der Ein-/Auslasskanäle stellt und Spiritus oder Bremsenreiniger in den Aus-/Einlasskanal füllt, der gerade oben ist. Dann bläst man mit Druckluft brennraumseitig die Ventile trocken und beobachtet, ob und wenn ja, wie schnell und wie stark sich die Flüssigkeit sich zwischen Ventil und Ventilsitz ausbreitet.

Bei einem frisch und sauber eingeschliffenen Ventil in einem intakten Ventilsitz muss man einige Sekunden warten bis man Feuchtigkeit sieht, im Idealfall ist es sogar so dicht, dass gar keine Flüssigkeit durch kommt. Auch bei einem gebrauchten Kopf der demontiert wurde und in Ordnung ist, kann es so sein. Meist ist es aber so, dass sich Feuchtigkeit durch die Kapilarkraft zwischen Ventil und Ventilsitz zieht und diese minimal durch Spiegelung der Oberfläche zu sehen ist. Die Oberflächenspannung hält die Flüssigkeit zwischen Ventil und Ventilsitz gefangen, so dass es nicht anfängt zu laufen.

In meinem Fall war es aber so, dass bei einem Ventil von Zylinder 1 regelrecht heraus lief. Bei Zylinder 2-4 waren auch undichte Ventile vorhanden, aber scheinbar waren sie noch so gut, dass es für ordentliche Kompression gereicht hat.

Audi / VW 1.4 16V BBY Kopf 250.000km Ventile undicht - YouTube

Somit war eine Ursache gefunden.

Bei Zylinder 1 ist an besagtem Ventil deutlich zu sehen, dass der Ventilsitz ziemlich eingearbeitet ist. Grundsätzlich ist das ein Prozess, der bei jedem Motor passiert. Hier ist zu sehen, wie unterschiedlich stark die Ventile in die Sitze gewandert sind:

Audi / VW 1.4 16V BBY Kopf 250.000km eingelaufene Ventilsitze - YouTube

Es stehen für mich aktuell zwei Fragen im Raum:

Wieso passiert dies unterschiedlich schnell? Wieso ist ein Einlassventil am meisten betroffen?

Eine andere wäre: Wieso kam dieser Umstand erst nach dem Tausch der Hydros/Rollenschlepphebel zum tragen?


Zuletzt musste ich noch ausschließen, dass der Kolben/die Zylinder einen Schaden haben. Optisch sehen die Kolben ganz gut aus, ich musste aber noch prüfen, ob sie auch noch ausreichend dicht sind. Hierfür habe ich in jeden Zylinder so viel Diesel gefüllt, dass der Kolben gerade so überall bedeckt war und beobachtet ob und wenn ja wie lange es dauert, bis der Diesel am Kolben vorbei gelaufen ist. Nach etwa 15 Minuten habe ich zwei Bilder geschossen (siehe ersten beiden Bilder in Beitrag #2). Man sieht, dass die Zylinder unterschiedlich viel Diesel verloren haben.

Auch hier war Zylinder 1 am auffälligsten, hat also am meisten Diesel verloren. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass dies kein akuter Grund zur Beunruhigung ist. Leider fehlen mir die Erfahrungswerte für diesen Test. Die Zylinderwände sehen im großen und ganzen noch ganz gut aus, auch wenn sie ein paar leichte Laufspuren haben die ich aber nur sehen, nicht jedoch ertasten kann. Die Kolben wackeln kaum im Zylinder hin und sind weit von diesem Kolbenspiel entfernt. Außerdem kann durch die nicht ganz so saubere Verbrennung auf Zylinder 1 mehr Ruß entstanden sein. Dieser könnte die Kolbenringe leicht verdreckt haben und dafür sorgen, dass sie aktuell nicht mehr ganz dicht halten. Das könnte sich aber legen, wenn der Motor wieder im Gasbetrieb ohne Rußbildung läuft.


Hier gibts noch ein paar Videos.

Ablagerung auf den Ventilen. Jemand ne Ahnung, was das für ein Stoff ist der sich da abgelagert hat?:

Audi / VW 1.4 16V BBY Kopf 250.000km Ablagerungen - YouTube


Nahaufnahme der Ventile und der Ventilsitze:

Audi / VW 1.4 16V BBY Kopf 250.000km Ventile und Ventilsitze - YouTube

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Nockenwellen1.jpg (260,5 KB)
Dateityp: jpg Nockenwellen2.jpg (317,5 KB)
Dateityp: jpg ZK-Dichtung1.jpg (288,2 KB)
Dateityp: jpg ZK-Dichtung2.jpg (275,4 KB)
Dateityp: jpg Zyl1_Kolbenboden.jpg (226,7 KB)
Dateityp: jpg Ventilsitze_Zyl1.JPG (518,7 KB)
Dateityp: jpg Ventilsitze_Zyl2.JPG (527,7 KB)
Dateityp: jpg Ventilsitze_Zyl3.JPG (499,5 KB)
Dateityp: jpg Ventilsitze_Zyl4.JPG (523,1 KB)
Dateityp: jpg Auslassventile_Zyl1_Höhendifferenz.jpg (289,4 KB)


[Suche] 90PS TDI, s-line plus mit Hightech-Paket

Motorisierung: 90PS TDI (ATL oder auch gut getunte AMF oder BHC)
Erstzulassung: egal
Kilometerstand: zweitrangig
Farbe: alle außer lichtsilber und schwarz
Ausstattung: wie schon geschrieben, hätte ich gerne das große s-line-Paket (s-line Plus) und falls möglich (aber nicht notwendig) das Hightech-Paket (OSS, PDC,...), auch sonst sollte bei der Ausstattung nicht gegeizt worden sein. Ich möchte eine möglichst gute Basis für weitere Umbauten haben, es sei denn s. unter Zustand ;)

Zustand: grundsätzlich ist der Zustand Basis für Verhandlungen, habt ihr ein Schmuckstück im Angebot, zahle ich mehr, aber bei entsprechend realistischen Preisvorstellungen bin ich auch bereit, ein Fahrzeug in weniger gutem Zustand zu übernehmen, da ich mir durchaus knifflige Arbeiten am ATL zutraue.

weiteres: Der (unrealistische) Traum wäre einen papayaorangenen CS oder sogar einen mandelbeigen CS zu ergattern.

Preis*: bis 8.000 Euro
Standort*: deutschlandweit inkl. Schweiz und Österreich


Ich freue mich über Eure Angebote.

Gruß Andreas
* Pflichtangabe bei Angeboten


Suche Sitzgarnitur Standard in schwarz

Ich bin auf der Suche nach einer kompletten Sitzgarnitur für den A2 in schwarz (Einzelsitze hinten).

Die Polsterart ist nicht so wichtig (also Soul oder Sattellit). Wichtig ist, dass die Sitze heile sind und die Wangen nicht völlig abgewetzt.
Verdreckt ist kein Problem, Reiniger vorhanden.

Notfalls würde ich auch zu einer dunkelgrauen Sitzgarnitur greifen.

Bitte bietet mal an, was ihr habt.

Danke und Gruß Andreas