In meinem 1.4er ist eine Gasanlage eingebaut. Durch den Tank, der in der Werkzeugbox/Batteriemulde versenkt ist, musste ich die Starterbatterie hinter den Rücksitz auf den Kofferraumboden packen. Das führt leider zu dem unpraktikablen Zustand, dass ich jedes mal, wenn ich den Sitz ausbauen will, zuerst die Batterie lösen muss. Den Sitz einfach nur umgeklappt lassen ist auch immer etwas kompliziert, weil er ausschwenkt und dann die Batterie etwas im Weg ist. Unterm Strich alles kein Akt, nervt aber und soll beim nächsten Autogasumbau nicht mehr so realisiert werden. So sieht das aktuell aus:

Ich könnte zwar einen kleinen Tank verbauen, das schmälert aber die Reichweite. Mit dem abgebildeten Tank ist die Reichweite identisch zum Benzintank.
Die original A2-Batterie hat folgende Maße in mm:
Länge 315 (oder waren es 325? 315 passt auf jeden Fall, kleiner geht auch)
Breite 175
Höhe 190
Überlegung 1:
Gibt es Batterien mit ähnlicher Kapazität und Kälteprüfstrom wie die originale A2-Batterie, jedoch in einer länglichen Bauvariante? Somit könnte ich die Batterie parallel zum Gastank montieren und würde jederzeit problemlos an die Sitzentriegelung kommen.
Z.b. mit folgenden Maßen:
Länge <= Lichte breite zwischen Radläufen
Breite <=100
Höhe <=190
Das wäre ziemliches Sonderformat. Ich habe bisher aber noch nichts dergleichen gefunden.
Überlerung 2:
Wie Überlegung 1, jedoch rechts oder links vom Gastank, der Länge nach in Fahrtrichtung.
Es würde rechts oder links maximal folgendes Format rein passen wenn der Tank genau mittig sitzt:
Länge: <=550
Breite: <=130
Höhe: <=140
Ansonsten liese sich der Tank vielleicht noch 2-3 cm nach rechts oder links verschieben, was die Breite dementsprechend vergrößert.
Die Höhe ist jedoch limitiert, weil erstens die Schienen der Laderaumabdeckung im Weg sind und zweitens die Metallbänder der Gastankhalterung auftragen.
Gängige Autobatterien passen zwar von der Breite und der Länge, scheitern an dieser Stelle an der Höhe. Autobatterien sind mindestens 175mm in der Höhe.
Überlegung 3:
Die letzte Variante wäre, dass ich mehrere kleine Starterbatterien parallel montiere. Idealerweise maximal zwei Stück, die rechts und links vom Tank platziert werden könnten. In Frage kämen da Batterien aus dem Motorradbereich, die es mit den geforderten Maßen auf jeden Fall gibt.
Diese Lösung würde z.B. bedingen, dass die Batterien dauerhaft parallel verbunden bleiben. Mit zwei exakt gleichen, neuen Batterien mag das vielleicht gehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auf Dauer gut geht, wenn die Batterien unterschiedlich schnell altern.
Eine weitere Möglichkeit wäre, ein Lastrelais dazwischen zu schalten, welches bei eingeschalteter Zündung die Zusatzbatterie(n) dazu schaltet und bei ausgeschalteter Zündung die Batterie(n) weg schaltet. So wäre zumindest gegenseitige Entladung während einer längeren Standphase ausgeschlossen. Andererseits fließt dann evtl. ziemlich viel Strom wenn die Batterie, die ständig online ist, nach längerer Standzeit durch die Fahrzeugelektronik (teil-)entladen ist und die zusätzliche(n) Batterie(n) dazugeschaltet wird/werden. Täte allen Batterien nicht gut - oder ist das vernachlässigbar?
Danke für eure Hilfe.
Ich könnte zwar einen kleinen Tank verbauen, das schmälert aber die Reichweite. Mit dem abgebildeten Tank ist die Reichweite identisch zum Benzintank.
Die original A2-Batterie hat folgende Maße in mm:
Länge 315 (oder waren es 325? 315 passt auf jeden Fall, kleiner geht auch)
Breite 175
Höhe 190
Überlegung 1:
Gibt es Batterien mit ähnlicher Kapazität und Kälteprüfstrom wie die originale A2-Batterie, jedoch in einer länglichen Bauvariante? Somit könnte ich die Batterie parallel zum Gastank montieren und würde jederzeit problemlos an die Sitzentriegelung kommen.
Z.b. mit folgenden Maßen:
Länge <= Lichte breite zwischen Radläufen
Breite <=100
Höhe <=190
Das wäre ziemliches Sonderformat. Ich habe bisher aber noch nichts dergleichen gefunden.
Überlerung 2:
Wie Überlegung 1, jedoch rechts oder links vom Gastank, der Länge nach in Fahrtrichtung.
Es würde rechts oder links maximal folgendes Format rein passen wenn der Tank genau mittig sitzt:
Länge: <=550
Breite: <=130
Höhe: <=140
Ansonsten liese sich der Tank vielleicht noch 2-3 cm nach rechts oder links verschieben, was die Breite dementsprechend vergrößert.
Die Höhe ist jedoch limitiert, weil erstens die Schienen der Laderaumabdeckung im Weg sind und zweitens die Metallbänder der Gastankhalterung auftragen.
Gängige Autobatterien passen zwar von der Breite und der Länge, scheitern an dieser Stelle an der Höhe. Autobatterien sind mindestens 175mm in der Höhe.
Überlegung 3:
Die letzte Variante wäre, dass ich mehrere kleine Starterbatterien parallel montiere. Idealerweise maximal zwei Stück, die rechts und links vom Tank platziert werden könnten. In Frage kämen da Batterien aus dem Motorradbereich, die es mit den geforderten Maßen auf jeden Fall gibt.
Diese Lösung würde z.B. bedingen, dass die Batterien dauerhaft parallel verbunden bleiben. Mit zwei exakt gleichen, neuen Batterien mag das vielleicht gehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auf Dauer gut geht, wenn die Batterien unterschiedlich schnell altern.
Eine weitere Möglichkeit wäre, ein Lastrelais dazwischen zu schalten, welches bei eingeschalteter Zündung die Zusatzbatterie(n) dazu schaltet und bei ausgeschalteter Zündung die Batterie(n) weg schaltet. So wäre zumindest gegenseitige Entladung während einer längeren Standphase ausgeschlossen. Andererseits fließt dann evtl. ziemlich viel Strom wenn die Batterie, die ständig online ist, nach längerer Standzeit durch die Fahrzeugelektronik (teil-)entladen ist und die zusätzliche(n) Batterie(n) dazugeschaltet wird/werden. Täte allen Batterien nicht gut - oder ist das vernachlässigbar?
Danke für eure Hilfe.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire