Hallo, seit heute ist (zunächst "provisorisch") gerade noch vor einer (km-)längeren Kurzreise das Pionier 80PRS eingebaut worden. Ganz offensichtlich bin ich nicht der Erste hier im Forum, der das in seiner Kugel hat...
DA das Teil ja ein echter Tausendsassa ist und ein enormes Spektrum an sinnvollen Optionen und eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, dachte ich mir, man könnte sich ja untereinander mal austauschen, wer welche Anwendungen derzeit nutzt und welche Zusatzoptionen bzw Erweiterungen er/sie für die Zukunft plant?
Zu mir:
Habe das Pionier, eine Fernbedienung fürs Lenkrad und zwei Kabel USB auf (alten) IOS-Anschluss gekauft - und es vor ein paar Stunden einbauen lassen.
Das Mikro für die Freisprecheinrichtung ist an der A-Säule verbaut, derzeit sind die Original-LS (kein Bose) vorne noch passiv angeschlossen und die hinteren sind wie zuvor über den Original-Verstärker ebenfalls passiv angesteuert.
Ende des Jahres soll dann (zwecks Kosten- und Zeitersparnis) eine umfassende akustische Dämmung erfolgen und auf aktiven Betrieb vorne umgestellt werden, ggf auch hinten.
Als erste Idee habe ich, in den Türen nur einen TT (bzw TMT) einzubauen (Eton) und rechts und links der Armaturen einen 80mm TMT von Eton und Pseudokoaxial einen HT einzubauen. Durch die Trennung mit 24dB/oct könnte man den hochwertigeren der Eton-80er vermutlich bereits ab 200-250 Hz ankoppeln, wenn man keine rollende Disco, sondern nur sehr gute Wiedergabe anstrebt.
Von der pseudokoaxialen TMT/HT Anordnung im perfekten Dreieck direkt vor dem Fahrer verspreche ich mir extrem gute ECHTE Rauminformation und (in Verbindung mit der Laufzeitenkorrektur des Pioneer und bedingt durch das Sitzen weit im Hallradius) trotz der Steilheit der Trennung ein Ausbleiben von sogenannten "langsamen" Bässen (größere Phasenverschiebungen im Bereich des "Punch"-Basses zwischen 70 und 110 Hz wirken sich hörbar klangverschlechternd an).
Ein Aktivbetrieb ohne das Frontset wäre extrem weniger Aufwendig - lediglich eine 2. Leitung müsste bis zum HT gelegt werden.
Bei Verwendung des Frontsets könnte man alle 4 TMT in den 4 Türen als Subwoofer-Ersatz bis 100 Hz nehmen (4x 16 cm ist schon ordentlich Membranfläche), sich einen Sub sparen und lediglich die vorderen TMT bis 200/250 Hz laufen lassen. Dafür wäre dann jedoch ein separater Verstärker und eine zusätzliche DSP-Weiche nötig.
Erst einmal muss ich jetzt jedoch lernen, die Grundfunktionen zu bedienen .. :D
DA das Teil ja ein echter Tausendsassa ist und ein enormes Spektrum an sinnvollen Optionen und eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, dachte ich mir, man könnte sich ja untereinander mal austauschen, wer welche Anwendungen derzeit nutzt und welche Zusatzoptionen bzw Erweiterungen er/sie für die Zukunft plant?
Zu mir:
Habe das Pionier, eine Fernbedienung fürs Lenkrad und zwei Kabel USB auf (alten) IOS-Anschluss gekauft - und es vor ein paar Stunden einbauen lassen.
Das Mikro für die Freisprecheinrichtung ist an der A-Säule verbaut, derzeit sind die Original-LS (kein Bose) vorne noch passiv angeschlossen und die hinteren sind wie zuvor über den Original-Verstärker ebenfalls passiv angesteuert.
Ende des Jahres soll dann (zwecks Kosten- und Zeitersparnis) eine umfassende akustische Dämmung erfolgen und auf aktiven Betrieb vorne umgestellt werden, ggf auch hinten.
Als erste Idee habe ich, in den Türen nur einen TT (bzw TMT) einzubauen (Eton) und rechts und links der Armaturen einen 80mm TMT von Eton und Pseudokoaxial einen HT einzubauen. Durch die Trennung mit 24dB/oct könnte man den hochwertigeren der Eton-80er vermutlich bereits ab 200-250 Hz ankoppeln, wenn man keine rollende Disco, sondern nur sehr gute Wiedergabe anstrebt.
Von der pseudokoaxialen TMT/HT Anordnung im perfekten Dreieck direkt vor dem Fahrer verspreche ich mir extrem gute ECHTE Rauminformation und (in Verbindung mit der Laufzeitenkorrektur des Pioneer und bedingt durch das Sitzen weit im Hallradius) trotz der Steilheit der Trennung ein Ausbleiben von sogenannten "langsamen" Bässen (größere Phasenverschiebungen im Bereich des "Punch"-Basses zwischen 70 und 110 Hz wirken sich hörbar klangverschlechternd an).
Ein Aktivbetrieb ohne das Frontset wäre extrem weniger Aufwendig - lediglich eine 2. Leitung müsste bis zum HT gelegt werden.
Bei Verwendung des Frontsets könnte man alle 4 TMT in den 4 Türen als Subwoofer-Ersatz bis 100 Hz nehmen (4x 16 cm ist schon ordentlich Membranfläche), sich einen Sub sparen und lediglich die vorderen TMT bis 200/250 Hz laufen lassen. Dafür wäre dann jedoch ein separater Verstärker und eine zusätzliche DSP-Weiche nötig.
Erst einmal muss ich jetzt jedoch lernen, die Grundfunktionen zu bedienen .. :D
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire