Hallo zusammen,
nachdem ich nach 3 1/2 Jahren 1.2er TDI nun auf den 1.4er TDI (ATL) gewechselt bin - und seitdem jetzt auch endlich Clubmitglied bin - fallen mir einige Dinge auf, die ich (noch) nicht einordnen kann. Ich hoffe auf eure Unterstützung mich zu beruhigen - oder mich mal wieder in eine Werkstatt zu schicken.
Zunächst: ja, ich weiss, das ist ein Dreizylinder PD-Diesel und mir ist bewusst, mit 210 tkm fährt der sich nicht mehr wie ein Neuwagen. Aber der 1.2er hatte noch 15 tkm mehr auf der Uhr...
Mich beunruhigt folgendes:
Autobahn: Der 1.4er ist lauter, sehr viel lauter als der 1.2er. Ich empfinde selbst 120, 130 km/h als anstrengende im ATL. Trotz praktisch gleicher Übersetzung und Drehzahlniveau von ATL und ANY, war der ANY-Motor bis knapp 3.000 U/min unanstrengend. Beim ATL ist ab 2.000 U/min aufwärts der Motor das eindeutig dominierende und fast unangenehme Geräusch. Normal?
Leerlauf: Der ATL-Motor ist sehr viel dreizylindriger als der ANY. Der Vergleich mit einem Traktor drängt sich sofort auf. Nicht vom Geräusch, sondern vom Gefühl her. Im Leerlauf (auch bei warmem Motor) spürt man, wie die drei Zylinder am Lenkrad, am Sitz und am Armaturenbrett wackeln.
Wenn ich den Schalthebel aus Neutral gaaaanz langsam nach links oder rechts schiebe spüre ich auch hier deutliche Vibrationen und das Traktor-Gefühl. Im ANY hat man die drei Zylinder zwar deutlich gehört, aber nirgendwo tatsächlich gespürt.
Wenn man im Leerlauf und Schalthebel auf Neutral die Kupplung tritt wird das Gesamtgeräusch leiser. Lässt man die Kupplung wieder kommen, hört man, dass sich dann noch was mitdreht. Klingt nicht unangenehm oder kaputt, ist aber einfach hörbar. Letzteres ist vermutlich das Getriebe, welches auch bei der Fahrt ab und an etwas singt. Das ist aber wohl normal.
Anfahren: Vor allem bei sanftem einkuppeln und Anfahren mit sehr wenig Gas und bei niedriger Drehzahl wird das unrunde tok tok tok der drei Zylinder sehr deutlich und viel lauter, man spürt die Unwucht dann auch im Kupplungspedal. Gerade zwischen 1.200 und 1.400 U/min, wenn man dann in der Stadt im 1. und 2. Gang im Stop&Go fährt wummert es und die Vibrationen sind so stark , dass es im Armaturenbrett auch hier und da klappert. Oberhalb von 1.800 U/min spürt man keine aussergewöhnlichen Vibrationen mehr. Der Motor ist dann halt einfach deutlich lauter als der ANY.
Soweit ich das Forum durchsucht und gelesen habe ist mir klar, dass der ATL wohl niedrige Drehzahlen weniger mag als der ANY. Da ich versuche den Spritverbrauch beim ATL niedrig zu halten, mag ich die Drehzahlen unter 2.000 U/min aber umso lieber. Kompromiss ist nun unterhalb von 1.800 U/min im Verkehr mitzuschwingen oder max. die Geschwindigkeit leicht zu erhöhen. Wirklich beschleunigen würde ich das nicht nennen, was ich in diesem Bereich treibe. Den Turbo lasse ich erst ab 1.800 wirklich arbeiten (und wenn er warm ist natürlich). Das müsste doch soweit ok sein, oder?
Ist das alles beim ATL halt so oder sollte ich so langsam mal Richtung Motorlager etc. oder Steuerkette/Antriebswelle Fehlersuche betreiben. Man wird ja hellhörig, wenn man das Forum zu diesen Themen durchgeht ;-)
Zur Info: ZMS, Kupplung, Getriebeöl und TÜV sind neu. Scheckheftgepflegt bei VAG und aus guten Händen erworben.
nachdem ich nach 3 1/2 Jahren 1.2er TDI nun auf den 1.4er TDI (ATL) gewechselt bin - und seitdem jetzt auch endlich Clubmitglied bin - fallen mir einige Dinge auf, die ich (noch) nicht einordnen kann. Ich hoffe auf eure Unterstützung mich zu beruhigen - oder mich mal wieder in eine Werkstatt zu schicken.
Zunächst: ja, ich weiss, das ist ein Dreizylinder PD-Diesel und mir ist bewusst, mit 210 tkm fährt der sich nicht mehr wie ein Neuwagen. Aber der 1.2er hatte noch 15 tkm mehr auf der Uhr...
Mich beunruhigt folgendes:
Autobahn: Der 1.4er ist lauter, sehr viel lauter als der 1.2er. Ich empfinde selbst 120, 130 km/h als anstrengende im ATL. Trotz praktisch gleicher Übersetzung und Drehzahlniveau von ATL und ANY, war der ANY-Motor bis knapp 3.000 U/min unanstrengend. Beim ATL ist ab 2.000 U/min aufwärts der Motor das eindeutig dominierende und fast unangenehme Geräusch. Normal?
Leerlauf: Der ATL-Motor ist sehr viel dreizylindriger als der ANY. Der Vergleich mit einem Traktor drängt sich sofort auf. Nicht vom Geräusch, sondern vom Gefühl her. Im Leerlauf (auch bei warmem Motor) spürt man, wie die drei Zylinder am Lenkrad, am Sitz und am Armaturenbrett wackeln.
Wenn ich den Schalthebel aus Neutral gaaaanz langsam nach links oder rechts schiebe spüre ich auch hier deutliche Vibrationen und das Traktor-Gefühl. Im ANY hat man die drei Zylinder zwar deutlich gehört, aber nirgendwo tatsächlich gespürt.
Wenn man im Leerlauf und Schalthebel auf Neutral die Kupplung tritt wird das Gesamtgeräusch leiser. Lässt man die Kupplung wieder kommen, hört man, dass sich dann noch was mitdreht. Klingt nicht unangenehm oder kaputt, ist aber einfach hörbar. Letzteres ist vermutlich das Getriebe, welches auch bei der Fahrt ab und an etwas singt. Das ist aber wohl normal.
Anfahren: Vor allem bei sanftem einkuppeln und Anfahren mit sehr wenig Gas und bei niedriger Drehzahl wird das unrunde tok tok tok der drei Zylinder sehr deutlich und viel lauter, man spürt die Unwucht dann auch im Kupplungspedal. Gerade zwischen 1.200 und 1.400 U/min, wenn man dann in der Stadt im 1. und 2. Gang im Stop&Go fährt wummert es und die Vibrationen sind so stark , dass es im Armaturenbrett auch hier und da klappert. Oberhalb von 1.800 U/min spürt man keine aussergewöhnlichen Vibrationen mehr. Der Motor ist dann halt einfach deutlich lauter als der ANY.
Soweit ich das Forum durchsucht und gelesen habe ist mir klar, dass der ATL wohl niedrige Drehzahlen weniger mag als der ANY. Da ich versuche den Spritverbrauch beim ATL niedrig zu halten, mag ich die Drehzahlen unter 2.000 U/min aber umso lieber. Kompromiss ist nun unterhalb von 1.800 U/min im Verkehr mitzuschwingen oder max. die Geschwindigkeit leicht zu erhöhen. Wirklich beschleunigen würde ich das nicht nennen, was ich in diesem Bereich treibe. Den Turbo lasse ich erst ab 1.800 wirklich arbeiten (und wenn er warm ist natürlich). Das müsste doch soweit ok sein, oder?
Ist das alles beim ATL halt so oder sollte ich so langsam mal Richtung Motorlager etc. oder Steuerkette/Antriebswelle Fehlersuche betreiben. Man wird ja hellhörig, wenn man das Forum zu diesen Themen durchgeht ;-)
Zur Info: ZMS, Kupplung, Getriebeöl und TÜV sind neu. Scheckheftgepflegt bei VAG und aus guten Händen erworben.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire