(Inhalte teilweise aus dem Thread hierher kopiert)
Ich möchte Euch heute meinen zweiten A2 vorstellen, den ich seit Juli letzten Jahres in Intensivbetreuung habe.
Es ist ein ebonyschwarzer 2004er ATL ohne besondere Ausstattungsmerkmale (Style- und Advancepaket). Übernommen habe ich ihn mit knappen 208.000 KM und seitdem etwa 9.000 KM zurückgelegt.
Getauft habe ich ihn auf den Namen Paul, weil sein meiner Meinung nach etwas zu rauh laufender Motor mich irgendwie an einen Panzer erinnert und die Assoziation mit dem bekannten Comedian nahe lag.
Leider wurde Paul von seinen Vorbesitzern vermutlich nicht sonderlich geliebt und lebte 11 Jahre lang auf der Straße, ohne ein Dach über der Haube zu haben. Vermutlich habe ich Paul aus Mitleid einfach gekauft, ohne mir darüber Gedanken zu machen, in welch desolatem Zustand er sich befand. Und so bin ich jetzt damit beschäftigt, Paul nach und nach wieder "in die Spur" zu bekommen. Hier könnt ihr mitverfolgen, welche Schritte ich mit Paul gehe, um ihn wieder "gesund" zu bekommen.
ToDos:
Handschuhfachklappe erneuern done
Aschenbecher wieder gängig machen
Fußmatten erneuern
Lenkrad done
neue Scheinwerfer
evtl Beifahrertür -seite lacken lassen
Kofferraumklappe checken done
Warndreieck und Verbandskasten (original) auftreibendone
s-line-Felgen, oder adäquates
evtl. s-line Bestuhlung Wunschtraum für dickes Portemonnaie(noch ein Wunschtraum) Alternative gefunden
Lackaufbereitung
Getriebeinstandsetzung
Kupplung neu
Zweimassenschwungrad neu
s-line-Felgen - Lackzustand checken, evtl. lackieren lassen müssen gelackt werden, wird aufgrund anderer Dinge verschoben
Bereifung für s-liner
Sitze aufbereiten lassen
auf LED-Innenraumlicht umrüsten
Nabendeckel (mind. 2) für 15" Style-Felgen (für Winterhufe)
Beleuchtung modernisieren (Hauptscheinwerfer, Standlicht, Nummernschildbeleuchtung)
Tripods an beiden Antriebswellen ausgelutscht, müssen ersetzt werden
Heute neu hinzu gekommen:
Spiegelkappen in gebürsteter Alu-Optik -->in Auftrag gegeben
Steuerkette - Ölwanne aufmachen und Zahnrad der Ausgleichswelle kontrollieren
Bilstein B4 (inkl. Zubehör wie z. B. Rillenlager etc.)
Ich hoffe noch immer, dass ich irgendwann die Ursache für das"Gesumme bei Teillastbetrieb" finde und ausmerzen kann.
Ich möchte Euch heute meinen zweiten A2 vorstellen, den ich seit Juli letzten Jahres in Intensivbetreuung habe.
Es ist ein ebonyschwarzer 2004er ATL ohne besondere Ausstattungsmerkmale (Style- und Advancepaket). Übernommen habe ich ihn mit knappen 208.000 KM und seitdem etwa 9.000 KM zurückgelegt.
Getauft habe ich ihn auf den Namen Paul, weil sein meiner Meinung nach etwas zu rauh laufender Motor mich irgendwie an einen Panzer erinnert und die Assoziation mit dem bekannten Comedian nahe lag.
Leider wurde Paul von seinen Vorbesitzern vermutlich nicht sonderlich geliebt und lebte 11 Jahre lang auf der Straße, ohne ein Dach über der Haube zu haben. Vermutlich habe ich Paul aus Mitleid einfach gekauft, ohne mir darüber Gedanken zu machen, in welch desolatem Zustand er sich befand. Und so bin ich jetzt damit beschäftigt, Paul nach und nach wieder "in die Spur" zu bekommen. Hier könnt ihr mitverfolgen, welche Schritte ich mit Paul gehe, um ihn wieder "gesund" zu bekommen.
ToDos:
Handschuhfachklappe erneuern done
Aschenbecher wieder gängig machen
Fußmatten erneuern
Lenkrad done
neue Scheinwerfer
evtl Beifahrertür -seite lacken lassen
Kofferraumklappe checken done
Warndreieck und Verbandskasten (original) auftreibendone
s-line-Felgen, oder adäquates
Lackaufbereitung
Getriebeinstandsetzung
Kupplung neu
Zweimassenschwungrad neu
s-line-Felgen - Lackzustand checken, evtl. lackieren lassen müssen gelackt werden, wird aufgrund anderer Dinge verschoben
Bereifung für s-liner
Sitze aufbereiten lassen
auf LED-Innenraumlicht umrüsten
Tripods an beiden Antriebswellen ausgelutscht, müssen ersetzt werden
Heute neu hinzu gekommen:
Spiegelkappen in gebürsteter Alu-Optik -->in Auftrag gegeben
Steuerkette - Ölwanne aufmachen und Zahnrad der Ausgleichswelle kontrollieren
Bilstein B4 (inkl. Zubehör wie z. B. Rillenlager etc.)
Ich hoffe noch immer, dass ich irgendwann die Ursache für das"Gesumme bei Teillastbetrieb" finde und ausmerzen kann.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire