samedi 26 mars 2016

Kühlmittelausgleichsbehälter - kontrollierter Überdruckabbau?

Hallo.

Bin ja sowas von stolz auf meinen S2-Benziner mit bald 400' km.
Aber heute auf der Autobahn bei ca. 160 m das bekannte beeb-Beeb-BEEB :eek: Rotes Temperatur-Warnsymbol und über 110° Kühlmitteltemperatur :evilatyou:

Sofort die Geschwindigkeit reduziert und die Heizung auf höchste Stufe. Und? Normal kalte Luft :eek: Aus der Frühzeit meiner Autofahrerkarriere sofort die Vermutung: Undichtigkeit im Kühlmittelsystem.

Nächste Autobahnabfahrt runter und Motorhaube ab. Im Ausgleichsbehälter steht Kühlflüssigkeit. Zwar tiefer als normal, aber ich sehe sie. Gedanke: keine Undichtigkeit! Also entweder Temperaturregler (oder wie das Teil heißt) oder Wasserpumpe :omg:

Unter dem Ausgleichsbehälter (vor dem A2 stehend) im Bereich von ca. 11 bis 4 Uhr im Motorraum alles feucht. Es wirkt wie abgespritzt! Aber nichts dampfte, zischte oder tropfte deutlich in der Umgebung des Ausgleichsbehälters.

Als ich mich mit mehreren Zwischenstopps (erstaunlich, wie schnell die Temperatur bei ausgeschalteten Motor fiel und danach bei an wieder hoch ging ...) endlich zu Hause befand, stellte ich den A2 erst mal für mehr als eine halbe Stunde ab.

Danach füllte ich Wasser nach, ca. einen Liter! Vermutlich viel zu viel!

Nun zu Pudels Kern:
Ich dachte bisher immer, dass der Ausgleichsbehälter auch als Überdruckbehälter dient im Sinne von: Es gibt dort ein Überdruckventil. Wenn ja, wo würde das in unserem A2 sitzen und hinspritzen? Unten, dort wo ich im Motorraum die (Spritz-)Wasserspuren entdeckt habe?

Oder irre ich mich und es ist offensichtlich, dass der Ausgleichsbehälter bzw. die Anschlüsse dort undicht sind und Kühlwasser aus dem System entwichen ist und daher die Kühlwassertemperatur steigt?

Warum dann aber die fehlende Warmluft im Auto?!?

Lieben Dank für helfende Antworten!

Harald


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire