In diesem Thread geht es um den Umbau des Fahrwerks am 1.2 TDI auf Bilstein B4.
Weitere Infos bzw. die "Entstehungsgeschichte" finden sich in diesem Thread: Alternativfahrwerk für den 1.2. Danke an alle Pioniere welche die Stoßdämpfer-Feder-Kombination (in der Liste unten in blau markiert) ausprobiert und als alltagstauglich eingestuft haben.
Nachfolgend als Zusammenfassung alle benötigten Teile für den Umbau:
Verwendete Teile Vorderachse (Teilenummer)
2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: VNE-4476)
2x Schraubenfeder (VAG: 171 411 105 G 952)
2x Federbeinlagerung (VAG: 6N0 412 331 E)
2x Axialrillenkugellager (VAG: 6N0 412 249 C)
2x Faltenbalg (VAG: 6N0 413 175 A)
2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 412 301 A)
2x Halter für Drehzahlsensorkabel (VAG: 6E0 972 327) => Optional, falls der Halter vom alten Dämpfer nicht wiederverwendet wird
6x Sechskantbundschraube M8x25 (VAG: N 019 530 8) Drehmoment: 25Nm
4x Sechskantbundschraube M12x1,5x70 (VAG: N 104 694 01)
4x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M14x1,5 (VAG: N 101 064 02) Drehmoment: 70Nm + 90°
Verwendete Teile Hinterachse (Teilenummer)
2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: BNE-612)
2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 512 131 B)
2x Staubschutzrohr VAG: 1J0 513 425 A) => Optional, Altteil kann normalerweise wiederverwendet werden
2x Federunterlage (VAG: 8Z0 511 149 A)
2x Sechskantschraube M10x75 (VAG: N 905 173 04)
2x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M10 (VAG: N 102 861 10) Drehmoment: 55Nm
4x Sechskantschraube M10x35 (VAG: N 906 484 02) Drehmoment: 30Nm + 90°
Achsvermessung
Anders als bei den anderen A2-Motorvarianten ist beim 1.2 TDI nach Fahrwerkstausch zwingend eine Spur- UND Sturzeinstellung im Rahmen einer Achsvermessung notwendig.
Abnahme
Durch die besondere Stoßdämpfer-Feder-Kombination (Austausch der Originalfedern) ist der Umbau an der Vorderachse abnahmepflichtig (Einzelabnahme). Diese Abnahme wurde bei meiner Kugel sowie noch einer weiteren Kugel erfolgreich durchgeführt. Bei konkretem Interesse stelle ich gern den Kontakt zur Prüfstelle her (=>PN).
Fahrverhalten
Der Unterschied im Fahrverhalten ist deutlich spürbar.
Vor allem das Durchschlagen bei Schlaglöchern und die seitliche Wankneigung gehören damit der Vergangenheit an. Insgesamt würde ich das Fahrwerk als bilstein-typisch straff aber nicht hart einstufen.
Fahrzeughöhe
Die Fahrzeughöhe bleibt im Vergleich zum Serienfahrwerk nahezu identisch (in diesem Fall direkt nach Einbau ca. 5mm höher, was sich mit der Zeit noch etwas setzt). Siehe auch:

Weitere Infos bzw. die "Entstehungsgeschichte" finden sich in diesem Thread: Alternativfahrwerk für den 1.2. Danke an alle Pioniere welche die Stoßdämpfer-Feder-Kombination (in der Liste unten in blau markiert) ausprobiert und als alltagstauglich eingestuft haben.
Nachfolgend als Zusammenfassung alle benötigten Teile für den Umbau:
Verwendete Teile Vorderachse (Teilenummer)
2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: VNE-4476)
2x Schraubenfeder (VAG: 171 411 105 G 952)
2x Federbeinlagerung (VAG: 6N0 412 331 E)
2x Axialrillenkugellager (VAG: 6N0 412 249 C)
2x Faltenbalg (VAG: 6N0 413 175 A)
2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 412 301 A)
2x Halter für Drehzahlsensorkabel (VAG: 6E0 972 327) => Optional, falls der Halter vom alten Dämpfer nicht wiederverwendet wird
6x Sechskantbundschraube M8x25 (VAG: N 019 530 8) Drehmoment: 25Nm
4x Sechskantbundschraube M12x1,5x70 (VAG: N 104 694 01)
4x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M14x1,5 (VAG: N 101 064 02) Drehmoment: 70Nm + 90°
Verwendete Teile Hinterachse (Teilenummer)
2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: BNE-612)
2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 512 131 B)
2x Staubschutzrohr VAG: 1J0 513 425 A) => Optional, Altteil kann normalerweise wiederverwendet werden
2x Federunterlage (VAG: 8Z0 511 149 A)
2x Sechskantschraube M10x75 (VAG: N 905 173 04)
2x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M10 (VAG: N 102 861 10) Drehmoment: 55Nm
4x Sechskantschraube M10x35 (VAG: N 906 484 02) Drehmoment: 30Nm + 90°
Achsvermessung
Anders als bei den anderen A2-Motorvarianten ist beim 1.2 TDI nach Fahrwerkstausch zwingend eine Spur- UND Sturzeinstellung im Rahmen einer Achsvermessung notwendig.
Abnahme
Durch die besondere Stoßdämpfer-Feder-Kombination (Austausch der Originalfedern) ist der Umbau an der Vorderachse abnahmepflichtig (Einzelabnahme). Diese Abnahme wurde bei meiner Kugel sowie noch einer weiteren Kugel erfolgreich durchgeführt. Bei konkretem Interesse stelle ich gern den Kontakt zur Prüfstelle her (=>PN).
Fahrverhalten
Der Unterschied im Fahrverhalten ist deutlich spürbar.
Vor allem das Durchschlagen bei Schlaglöchern und die seitliche Wankneigung gehören damit der Vergangenheit an. Insgesamt würde ich das Fahrwerk als bilstein-typisch straff aber nicht hart einstufen.
Fahrzeughöhe
Die Fahrzeughöhe bleibt im Vergleich zum Serienfahrwerk nahezu identisch (in diesem Fall direkt nach Einbau ca. 5mm höher, was sich mit der Zeit noch etwas setzt). Siehe auch:
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire