samedi 26 novembre 2016

Vorstellung verschiedener Umbauten an meinem A2 1,2TDI

Ich möchte hier einfach mal ein paar (vergangene und kommende) Umbauten vorstellen.

Los ging es im Mai 2016 also ich einen 2001er A2 mit ca. 260 000 km gekauft habe. Kurz durchgeschaut und nun nach und nach angefangen einige Sachen umzubauen bzw. zu verbessern.

Kurze Fehlerliste (Stand Mai 16)
-Bremse hinten prüfen
-Handschuhfach klappert
-Unterfahrschutz befestigen
-Gangsteller prüfen, Nehmerzyl. einstellen, Druckspeicher wechseln
-Thermostat prüfen
-Fehler Komfortsteuergerät
-Temperaturfühler Verdampfer defekt
-Mannausströmer Mitte Lammelle defekt
-Tankanzeige/Kombiinstrument defekt
-Türfeststeller vorn defekt
-Wischerarm ausgeschlagen
-Getriebeöl prüfen und ersetzen
-Anschlagpuffer hinten defekt
-Unterlagen unter den Fahrwerksfedern hinten defekt
-Frontscheibe Steinschlag
-Microschalter Heckklappenschloss sporadisch ohne Funktion
-Türkontaktschalter Beifahrer vorn und hinten defekt


Nachdem ich dann fast alle Mängel abgestellt hatte, habe ich auch gleich die Tommelbremse hinten auf Stahltrommeln umgebaut. Da war mir der originale Ersatz einfach zu teuer, oder eben die (bessere) Alternative einfach zu günstig.

Dann gleich noch nen Tempomat mit rein und Steuergerät freischalten und chippen lassen :)

Nach kurzer Zeit war mir die Reichweite des 20L Tank (trotz sparsamer Fahrweise) mit ca. 700km etwas zu wenig. Bei 1000km - 1500km pro Woche nervt es hin und wieder, wenns "ständig" leer ist. Ein großer Tank war schnell gefunden und fast genauso schnell eingebaut.
Die Abgasanlage habe ich einfach angepasst. Das Material beschränkte sich auf zwei 90° Bögen mit Durchmesser 38mm.
Der Tankgeber ist trotz Umcodierung und Anpassung noch etwas ungenau. Wenn die Reservelampe angeht, sind noch etwas über 8L im Tank.
Aber dafür wird man mit Reichweiten von min 1500km (bei 3l/100km) belohnt. Mein bisheriger Rekord lag bei 1850km, da konnte ich aber die Reserve noch nicht richtig einschätzen, sonst wären es fast 2000km geworden :janeistklar:
Ansonsten gefiel mir die Befestigung des "alten" Kraftstofffilters nicht wirklich, war ja jetzt auch nicht mehr wartungsfreundlich, da hätte man zum Filterwechsel den ganzen Halter mit abzubauen müssen.
Die Befestigungen (Schrauben aufgeklebt) habe ich mit Karosseriekleber befestigt. Hält gut, aber nicht sehr gut. Scheibenkleber hält besser.;)

Musste ja auch nicht lange halten. Habe ein wenig gesucht und gesehen, dass es den großen Tank nur mit neuer Filtervariante gab. (ab 2003)
Also habe ich mir einen gebrauchten Filter und neue Leitungen gekauft und dann mit "viel" Aufwand eingebaut.
Die Bremsleitungen sind original für die neue Filtervariante anders, ich habe die alten Leitungen drin gelassen und nur in der Verlegung angepasst.
Das Handbremsseil ist entsprechend dem neuen Filter auch anders, hier konnte ich aber auch das alte Seil drin lassen.
Die Löcher für die Befestigung des Filter-Halters sind nur Teilweise vorhanden und müssen gebohrt werden. Dann Einziehmuttern rein, oder Gewinde schneiden.
Hält nun wie Original, und die Filterpatrone lässt sich relativ einfach wechseln.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20160616_192009.jpg (964,1 KB)
Dateityp: jpg 20160616_192036.jpg (2,49 MB)
Dateityp: jpg 20160616_192048.jpg (2,59 MB)
Dateityp: jpg 20160616_194254.jpg (2,93 MB)
Dateityp: jpg 20160616_194302.jpg (2,82 MB)
Dateityp: jpg 20160806_110855.jpg (2,30 MB)
Dateityp: jpg 20160806_142950.jpg (1,74 MB)


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire