Hallo allerseits,
beim Kraftstoff-Filter-Wechsel an meinem 2002-er AMF - er hat noch die komplette Metallkartusche mit Filter verbaut - ist mir aufgefallen dass das Wärmeschutzblech nur noch an drei statt vier Punkten befestigt war, da einer von den Stehbolzen altersbedingt schon abgerissen sind. Es geht um den Stehbolzen in Fahrtrichtung vorne - der Einzige außerdem, der in Fahrtrichtung "liegt". Von der Lage her "kommt" der so quasi aus der hinteren Wand des tiefen Fussraums "raus" nach hinten und "sticht" waagrecht in den winkligen vorderen Teil des Blechs.
Jetzt überlege ich, ob und wenn JA, wie ich den Stehbolzen ersetzen kann. Die Krux an der Sache scheint mir zu sein, dass man das Blech ja für zukünftige Filterwechsel auch wieder abbekommen sollte.
In einem anderen Zusammenhang wurde die Teilenummer N90716103 genannt, quasi ein Niet mit Stehbolzen dran. Hat jemand schon Erfahrungen mit Aufbohren der Karosserie am Unterboden und und diesen Steck-Stehbolzen? Ist das sauerhaft gut bzw. wirklich dicht?
Auch frage ich mich, ob der TÜV auf dem Hitzeschutzblech besteht oder es für den Filter sowieso eh ganz klar besser ist, aus Korrosionsgründen immer MIT dem Blech rumzufahren?
Oder ganz anders: Sollte man es beim Freundlichen machen lassen? Haben die da Erfahrung und damit eine gute Lösung parat? (Kopfkratz...)
Freue mich auf eure Erfahrungen und bin für jeden Tipp dankbar.
:) Chris
- der im Rahmen der Aktion "Neu mit 30!" an seinem A2 immer was Neues zu tun findet und seine Inspektion erstmalig selbst gemacht hat (245 tkm) ...!
beim Kraftstoff-Filter-Wechsel an meinem 2002-er AMF - er hat noch die komplette Metallkartusche mit Filter verbaut - ist mir aufgefallen dass das Wärmeschutzblech nur noch an drei statt vier Punkten befestigt war, da einer von den Stehbolzen altersbedingt schon abgerissen sind. Es geht um den Stehbolzen in Fahrtrichtung vorne - der Einzige außerdem, der in Fahrtrichtung "liegt". Von der Lage her "kommt" der so quasi aus der hinteren Wand des tiefen Fussraums "raus" nach hinten und "sticht" waagrecht in den winkligen vorderen Teil des Blechs.
Jetzt überlege ich, ob und wenn JA, wie ich den Stehbolzen ersetzen kann. Die Krux an der Sache scheint mir zu sein, dass man das Blech ja für zukünftige Filterwechsel auch wieder abbekommen sollte.
In einem anderen Zusammenhang wurde die Teilenummer N90716103 genannt, quasi ein Niet mit Stehbolzen dran. Hat jemand schon Erfahrungen mit Aufbohren der Karosserie am Unterboden und und diesen Steck-Stehbolzen? Ist das sauerhaft gut bzw. wirklich dicht?
Auch frage ich mich, ob der TÜV auf dem Hitzeschutzblech besteht oder es für den Filter sowieso eh ganz klar besser ist, aus Korrosionsgründen immer MIT dem Blech rumzufahren?
Oder ganz anders: Sollte man es beim Freundlichen machen lassen? Haben die da Erfahrung und damit eine gute Lösung parat? (Kopfkratz...)
Freue mich auf eure Erfahrungen und bin für jeden Tipp dankbar.
:) Chris
- der im Rahmen der Aktion "Neu mit 30!" an seinem A2 immer was Neues zu tun findet und seine Inspektion erstmalig selbst gemacht hat (245 tkm) ...!
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire