Hallo Gemeinde,
es gibt eine einfache Faustregel um eine verschlissene Kupplung zu erkennen.
2/3. Gang einlegen, Handbremse anziehen und Kupplung langsam kommen lassen. Bei der Hälfte des Weges sollte der Motor absterben.
Mein A2 fängt bei der Hälfte an einzukuppeln aber absterben tut er noch nicht. Man kann sagen die Kupplung kommt "spät". Das Trennen funktioniert noch immer ordentlich und ich kann mich an den späten Schleifpunkt auch gewöhnen.*
Mein 1.4 hat jetzt 180 000 km gelaufen.
Wie sieht das bei euch aus? Ist die Kupplung fertig oder hat der A2 von vornherein einen sehr späten Schleifpunkt?
Kupplung erneuern wäre mir wsh. zu teuer. 6h Arbeit + Material :kratz:
Gruß
*Anmerkung: Den Test habe ich unternommen nachdem die Kupplung etwas heiß gelaufen weil ich an einer starken Steigung mit schleifender Kupplung rückwärts rangieren musste und der Motor zuviel Gas bekommen hat. Typischer Gestank inklusive. Kann gut sein dass es mit kalter Kupplung anders ausschaut.
es gibt eine einfache Faustregel um eine verschlissene Kupplung zu erkennen.
2/3. Gang einlegen, Handbremse anziehen und Kupplung langsam kommen lassen. Bei der Hälfte des Weges sollte der Motor absterben.
Mein A2 fängt bei der Hälfte an einzukuppeln aber absterben tut er noch nicht. Man kann sagen die Kupplung kommt "spät". Das Trennen funktioniert noch immer ordentlich und ich kann mich an den späten Schleifpunkt auch gewöhnen.*
Mein 1.4 hat jetzt 180 000 km gelaufen.
Wie sieht das bei euch aus? Ist die Kupplung fertig oder hat der A2 von vornherein einen sehr späten Schleifpunkt?
Kupplung erneuern wäre mir wsh. zu teuer. 6h Arbeit + Material :kratz:
Gruß
*Anmerkung: Den Test habe ich unternommen nachdem die Kupplung etwas heiß gelaufen weil ich an einer starken Steigung mit schleifender Kupplung rückwärts rangieren musste und der Motor zuviel Gas bekommen hat. Typischer Gestank inklusive. Kann gut sein dass es mit kalter Kupplung anders ausschaut.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire