samedi 21 février 2015

Warum kaufen sich die Deutschen ständig neue Autos, obwohl das alte noch funktioniert

Hallo,



ich halte die deutschen Konsumgewohnheiten für falsch. Es wird nicht genug analysiert, was man wirklich braucht, was einen täglich umgibt:



- die besten Socken

- Hosen vom Maßschneider (halten auch länger, als Konfektionsware)

- die besten Hemden

- die besten Schuhe (Maßanfertigungen beim Schuster)



-----> Die beste Kleidung



- die besten Nahrungsmittel (gibt es nicht im Supermarkt!)

- das beste Trinken (Tee, Wein etc.)



------> größter Genuß am Essen und Trinken



- Kunst, Museen, Konzerte

- gute Lautsprecher (z.B. Klein + Hummel O198, der billigste brauchbare Lautsprecher kostet ca. 2000 € pro Stück). Hifi-Lautsprecher = Schrott-Sound ab Werk, eine Modebranche.



------> Kunst, Musik, Musikwiedergabe



.....to be continued



Wer teuer kauft, im Sinne von Qualität kauft, lebt oft überraschend billig, weil man oft nie wieder etwas neues braucht oder sehr lange nicht.



Was aber beobachte ich in Deutschland?



Regelmäßig neue Autos, obwohl das alte noch funktioniert. Ist das sinnvoll? Wie hoch ist der "Wertverlust":confused:



Regelmäßig neue Smartphones und Laptops, obwohl die alten noch bestens funktionieren.



Sind Einfamilienhäuser so sinnvoll? Eher nein, mieten ist billiger.



Meine Mutter hat ihren Audi 80 B3 noch immer. Der wird bald 24 Jahre alt, hat 420.000 km auf dem Tacho und funktioniert bestens. Autos lange zu behalten, spart viel Geld für anderen Konsum! Vielleicht schafft er das doppelte. 50 Jahre und 1 Million Kilometer sind wohl technisch machbar, vielleicht sogar mehr. Und man hat dauerhafte Freude am immer gleichen Auto.



Ich habe mein erstes Auto (Golf III) mit Schmerzen nach ca. 14 Jahren verkauft, weil ich unbedingt einen neuwertigen Audi A2 haben wollte (Aluminium-Karosserien halten!). Wird der weiter von Audi mit Ersatzteilen versorgt, ist das mein letztes Auto!



Nur zum Nachdenken über die eigenen Konsumgewohnheiten.



Bleibt nach sinnvollem Konsum etwas übrig:



Kindern helfen mit UNICEF: Spenden und Helfen Sie | UNICEF - Kinderhilfswerk der UN



8,5 Millionen Menschen verhungern jedes Jahr und 850 Millionen hungern, die Nahrungsmittelüberproduktion beträgt 25 % bis 30 %, die Wohlhabenden müssen also nur den Armen das Geld geben, damit sie sich das Essen kaufen können, was ohnehin da ist, damit sie nicht verhungern.

Das sollte eigentlich täglich in der Tagesschau gezeigt werden, bis das Problem gelöst ist. Warum geschieht das nicht:confused: Zum Nachdenken.



Liebe Grüße



Dr. rer. nat. Andreas Haeger




Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire