Hallo,
ich bin Chemiker und kein Ingenieur und habe auf Motor-Talk einen sehr interessanten Beitrag gefunden, der folgerichtig ist. Demnach ist es so, daß sich der Kolben durch die Erwärmung ausdehnt, bis er gut in den Zylinder paßt.
Ich teile die Auffassung des Autors, daß Warmlaufenlassen ökologisch vertretbar ist, bei Leerlauf-Verbräuchen von ca. 0,5 Liter pro Stunde. Wie sich eine automatische Motorabschaltung im Stillstand (Start-Stop-Automatik) auswirkt, kann man sich denken (bringt quasi keine Einsparung und macht den Motor kaputt, der der Kolben schnell auskühlt).
Erstellt am 12. September 2013 um 09:21:32 Uhr
ich bin Chemiker und kein Ingenieur und habe auf Motor-Talk einen sehr interessanten Beitrag gefunden, der folgerichtig ist. Demnach ist es so, daß sich der Kolben durch die Erwärmung ausdehnt, bis er gut in den Zylinder paßt.
Ich teile die Auffassung des Autors, daß Warmlaufenlassen ökologisch vertretbar ist, bei Leerlauf-Verbräuchen von ca. 0,5 Liter pro Stunde. Wie sich eine automatische Motorabschaltung im Stillstand (Start-Stop-Automatik) auswirkt, kann man sich denken (bringt quasi keine Einsparung und macht den Motor kaputt, der der Kolben schnell auskühlt).
Erstellt am 12. September 2013 um 09:21:32 Uhr
Hinweis vom Moderator
vollständiger Inhalt entfernt um Ärger mit motor talk zu vermeiden - siehe Link oben |
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire