Hallo,
die Anspringtemperatur eines geregelten Dreiwegekatalysator beträgt ca. 300 °C.
Der Leerlaufverbrauch eines kleinen Ottomotors beträgt ca. 0,5 Liter pro Stunde.
Der Kaltstart ist nicht gut für den Motor und der Kolben kühlt nach dem Ausmachen sehr schnell ab:
Motor warmlaufen lassen erscheint sinnvoll - A2 Forum
Was tun bei Kurzeinkäufen, beim Tanken,....?
Motor anlassen. Dafür nutze ich den zweiten Schlüssel. Der erste Schlüssel bleibt im Zündschloß, der Motor läuft im Leerlauf, mit dem zweiten Schlüssel schließe ich den laufenden Wagen ab (im Schloß, Funk geht nicht).
Kraftstoff spare ich anders:
1. Auto nicht immer nutzen, wenn Fahhrad oder Straßenbahn gehen.
2. Auf der Landstraße fahre ich inzwischen Tacho 70 km/h
3. Auf der Autobahn fahre ich schon lange Tacho 110 km/h (ca. 102 km/h laut GPS)
Dafür nutze ich den Tempomaten.
Letzteres reicht gerade, um mit "deutlicher" Geschwindigkeitsdifferenz an den LkW (ca. 90 km/h) vorbeizukommen.
Auf der LkW-Spur mit den LkW mitzuschwimmen ist mir zu riskant, da die LkW-Fahrer den Sicherheitsabstand oft nicht einhalten. Viele schwere Auffahrunfälle mit LkW konnte ich beobachten.
Liebe Grüße
Andreas
die Anspringtemperatur eines geregelten Dreiwegekatalysator beträgt ca. 300 °C.
Der Leerlaufverbrauch eines kleinen Ottomotors beträgt ca. 0,5 Liter pro Stunde.
Der Kaltstart ist nicht gut für den Motor und der Kolben kühlt nach dem Ausmachen sehr schnell ab:
Motor warmlaufen lassen erscheint sinnvoll - A2 Forum
Was tun bei Kurzeinkäufen, beim Tanken,....?
Motor anlassen. Dafür nutze ich den zweiten Schlüssel. Der erste Schlüssel bleibt im Zündschloß, der Motor läuft im Leerlauf, mit dem zweiten Schlüssel schließe ich den laufenden Wagen ab (im Schloß, Funk geht nicht).
Kraftstoff spare ich anders:
1. Auto nicht immer nutzen, wenn Fahhrad oder Straßenbahn gehen.
2. Auf der Landstraße fahre ich inzwischen Tacho 70 km/h
3. Auf der Autobahn fahre ich schon lange Tacho 110 km/h (ca. 102 km/h laut GPS)
Dafür nutze ich den Tempomaten.
Letzteres reicht gerade, um mit "deutlicher" Geschwindigkeitsdifferenz an den LkW (ca. 90 km/h) vorbeizukommen.
Auf der LkW-Spur mit den LkW mitzuschwimmen ist mir zu riskant, da die LkW-Fahrer den Sicherheitsabstand oft nicht einhalten. Viele schwere Auffahrunfälle mit LkW konnte ich beobachten.
Liebe Grüße
Andreas
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire