Hallo liebes A2-Forum,
ich lese hier schon ein paar Tage eifrig mit, um mich über mein neues Wunschauto, den A2 ausgiebig zu informieren. Besonders fasziniert mich der 1.2 TDI als ein Auto, bei dem die Ingenieure noch tun durften, was sie wollten und noch nicht so viel von den Controllern gegängelt wurden. Zwei dieser Modelle, dazu noch vielversprechende, sind mir schon durch die Lappen gegangen, aber heute werde ich mir einen eben solchen genauer ansehen.
Konkret geht es um diesen hier.
1. Zunächst einmal schreckt die hohe Laufleistung ja schon einmal ab. Ich komme allerdings aus der 1990er-SAAB-Ecke, bei denen Tachostände jenseits der 200tkm als üblich und keineswegs als Mangel gelten. Daher nun meine erste Frage, wie nun die Erfahrungen mit den 1.2 TDI sind, wenn der Kliometerzähler ins Astronomische geht. Gelten die Motoren als wenig anspruchsvoll (regelmäßige Wartung natürlich vorausgesetzt) oder gibt es "Schallmauern", die es erst zu durchbrechen gäbe, damit die nächsten 100tkm sicher abgespult werden dürfen. Es tauchen in den Börsen ja immer wieder 300+-Kandidaten auf...
2. Das Fahrzeug wirkt auf mich so, als würde es ein rückgerüstetes behindertengerechtes Fahrzeug sein. Dazu würde jedenfalls die Klarsichthülle an der rechten A-Säule, sowie die Druckspuren auf dem (Plastik?)-Lenkradkranz passen. Wie würdet Ihr dies preislich (mindernd) einschätzen?
3. Die Sitze weisen Spuren von Wasserflecken auf - sind diese besonders schwer zu reinigen oder hat sich da der Verkäufer einfach nicht die Mühe gemacht?
4. Das leidige Softlackproblem scheint auch der zu haben - sehen diese Aufkleber, die es zur Instandsetzung gibt eigentlich gut aus oder wirkt das wie eine Behelfsreparatur?
Ich danke Euch schon jetzt für Eure ehrliche Einschätzung.
Mit besten Grüßen aus Tübingen
Trizz
ich lese hier schon ein paar Tage eifrig mit, um mich über mein neues Wunschauto, den A2 ausgiebig zu informieren. Besonders fasziniert mich der 1.2 TDI als ein Auto, bei dem die Ingenieure noch tun durften, was sie wollten und noch nicht so viel von den Controllern gegängelt wurden. Zwei dieser Modelle, dazu noch vielversprechende, sind mir schon durch die Lappen gegangen, aber heute werde ich mir einen eben solchen genauer ansehen.
Konkret geht es um diesen hier.
1. Zunächst einmal schreckt die hohe Laufleistung ja schon einmal ab. Ich komme allerdings aus der 1990er-SAAB-Ecke, bei denen Tachostände jenseits der 200tkm als üblich und keineswegs als Mangel gelten. Daher nun meine erste Frage, wie nun die Erfahrungen mit den 1.2 TDI sind, wenn der Kliometerzähler ins Astronomische geht. Gelten die Motoren als wenig anspruchsvoll (regelmäßige Wartung natürlich vorausgesetzt) oder gibt es "Schallmauern", die es erst zu durchbrechen gäbe, damit die nächsten 100tkm sicher abgespult werden dürfen. Es tauchen in den Börsen ja immer wieder 300+-Kandidaten auf...
2. Das Fahrzeug wirkt auf mich so, als würde es ein rückgerüstetes behindertengerechtes Fahrzeug sein. Dazu würde jedenfalls die Klarsichthülle an der rechten A-Säule, sowie die Druckspuren auf dem (Plastik?)-Lenkradkranz passen. Wie würdet Ihr dies preislich (mindernd) einschätzen?
3. Die Sitze weisen Spuren von Wasserflecken auf - sind diese besonders schwer zu reinigen oder hat sich da der Verkäufer einfach nicht die Mühe gemacht?
4. Das leidige Softlackproblem scheint auch der zu haben - sehen diese Aufkleber, die es zur Instandsetzung gibt eigentlich gut aus oder wirkt das wie eine Behelfsreparatur?
Ich danke Euch schon jetzt für Eure ehrliche Einschätzung.
Mit besten Grüßen aus Tübingen
Trizz
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire