Das Thema "Bremsen (vorne) des 1.2er A2".
Es war hier im Forum die Tage häufiger ein Thema.
Und mich hat ein 1.2er Fahrer gestern in der Hobbywerkstatt angesprochen ob man hier etwas tun kann, da seine Bremse "in den Bergen" gerne versagt. Damit meinte er dass die Scheiben nach einer ausgiebigen Fahrt verzogen sind.
Dann lasst uns das Thema doch einmal zusammen angehen:
Auf zur Theorie:
Um eine Bremse "besser" zu bekommen hat man zwei Möglichkeiten. Man kann erstens besseres Material verbauen oder zweitens größeres Material.
Sehen wir uns einmal Variante 1 an: Besseres Material
Um bei der Bremsscheibe einen echten Mehrwert zu haben, müssen diese wärmebehandelt sein. Dies unterbindet hitzebedingtes Verziehen.
Hier bietet sich die Tarox F2000 an. Diese gibt es in dem Format des 1.2er (239x15x34,5 mm).
Bessere Bremsbeläge von namhaften Herstellern habe ich jetzt nicht finden können.
Kosten:
Tarox F2000 (Paar) - ~310
Problem:
Die Tarox besitzen keine ABE und kein Teilegutachten. Eine Eintragung kann daher nicht garantiert werden.
Sehen wir uns einmal Variante 2 an: Größeres Material
Eine größere Scheibe kann mehr Wärme aufnehmen und ist somit selbst bei gleichem Material standfester. Es bietet sich also an eine größere Bremsanlage zu verbauen. Leider stellt uns der 1.2er hier vor zwei Probleme.
Probleme:
1) 14 Zoll Felgen bieten nicht sehr viel Platz im Durchmesser und bisher unbekannt viel Platz in der Breite (Platz zwischen Bremssattel mit frischen Belägen und "Speichen" der Felge)
2) Das Radlagergehäuse lässt keinen größere Scheibe zu
Aber wir haben auch wieder Glück dass der A2 Frankensteins Monster aus dem Konzernregal ist: Der Lupo 3L scheint mir die gleichen Radlagergehäuse wie der A2 zu haben. Zwar habe ich unterschiedliche Teilenummern gefunden, aber das heisst nicht zwingend dass die Teile auch unterschiedlich sind.
Radlagergehäuse A2 1.2: 8Z0407255H (links), 8Z0407256H (rechts)
Radlagergehäuse Lupo 3L: 6N0407255C (links), 6N0407256C (rechts)
Hypothetische Annahme: Beide Modelle haben identische Radlagergehäuse.
Wenn die Gehäuse identisch sind, dann sollte am 1.2er auch das Gehäuse des Lupo GTI verbaut werden können, bei dem die Montage anderer Bremssättel und somit auch größerer Scheiben möglich ist.
Durch die Montage des Sattelhalters, Bremssattel und Bremsscheibe (256x25x39,5 mm) des Lupo GTI hätte man eine Bremse die sogar standfester als die der "normalen" A2 ist, da die Scheibe dicker ist.
Kosten:
Lupo GTI Bremssattel (1Stk) - 180 (Neupreis VAG)
Lupo GTI Bremssattelhalter (Paar) - 115 (Neupreis VAG)
ATE Serienbremsscheiben (Lupo GTI, Paar) - 120
ATE Serienbeläge (Lupo GTI, Satz) - 60
Gesamtkosten: ~655
Die Gesamtkosten lassen sich hier natürlich noch massiv drücken indem man nicht in den Glaspalast geht um die Teile zu kaufen.
Hinweis: Dies ist nur ein Denkanstoß für euch sportlichen 1.2er Fahrer. Ich habe heute einfach mal theoretisch die Machbarkeit auf dem Papier geprüft und festgestellt dass es möglich ist. Ob meine Gedankengänge stimmen und es praktisch auch wirklich machbar ist, müsst ihr für euch selber raus finden. Nutzt bitte diesen Thread für neue Erkenntnisse oder auch erfolgreiche Umbauten!
Hinweis 2: Bevor ihr etwas umbaut, sprecht mit eurem TÜV wegen der Eintragung. Nicht jeder Prüfer hat Bock auf sowas. Manche hingegen freuen sich auf solche Themen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Grübeln, Prüfen und Realiseren! :)
Es war hier im Forum die Tage häufiger ein Thema.
Und mich hat ein 1.2er Fahrer gestern in der Hobbywerkstatt angesprochen ob man hier etwas tun kann, da seine Bremse "in den Bergen" gerne versagt. Damit meinte er dass die Scheiben nach einer ausgiebigen Fahrt verzogen sind.
Dann lasst uns das Thema doch einmal zusammen angehen:
Auf zur Theorie:
Um eine Bremse "besser" zu bekommen hat man zwei Möglichkeiten. Man kann erstens besseres Material verbauen oder zweitens größeres Material.
Sehen wir uns einmal Variante 1 an: Besseres Material
Um bei der Bremsscheibe einen echten Mehrwert zu haben, müssen diese wärmebehandelt sein. Dies unterbindet hitzebedingtes Verziehen.
Hier bietet sich die Tarox F2000 an. Diese gibt es in dem Format des 1.2er (239x15x34,5 mm).
Bessere Bremsbeläge von namhaften Herstellern habe ich jetzt nicht finden können.
Kosten:
Tarox F2000 (Paar) - ~310
Problem:
Die Tarox besitzen keine ABE und kein Teilegutachten. Eine Eintragung kann daher nicht garantiert werden.
Sehen wir uns einmal Variante 2 an: Größeres Material
Eine größere Scheibe kann mehr Wärme aufnehmen und ist somit selbst bei gleichem Material standfester. Es bietet sich also an eine größere Bremsanlage zu verbauen. Leider stellt uns der 1.2er hier vor zwei Probleme.
Probleme:
1) 14 Zoll Felgen bieten nicht sehr viel Platz im Durchmesser und bisher unbekannt viel Platz in der Breite (Platz zwischen Bremssattel mit frischen Belägen und "Speichen" der Felge)
2) Das Radlagergehäuse lässt keinen größere Scheibe zu
Aber wir haben auch wieder Glück dass der A2 Frankensteins Monster aus dem Konzernregal ist: Der Lupo 3L scheint mir die gleichen Radlagergehäuse wie der A2 zu haben. Zwar habe ich unterschiedliche Teilenummern gefunden, aber das heisst nicht zwingend dass die Teile auch unterschiedlich sind.
Radlagergehäuse A2 1.2: 8Z0407255H (links), 8Z0407256H (rechts)
Radlagergehäuse Lupo 3L: 6N0407255C (links), 6N0407256C (rechts)
Hypothetische Annahme: Beide Modelle haben identische Radlagergehäuse.
Wenn die Gehäuse identisch sind, dann sollte am 1.2er auch das Gehäuse des Lupo GTI verbaut werden können, bei dem die Montage anderer Bremssättel und somit auch größerer Scheiben möglich ist.
Durch die Montage des Sattelhalters, Bremssattel und Bremsscheibe (256x25x39,5 mm) des Lupo GTI hätte man eine Bremse die sogar standfester als die der "normalen" A2 ist, da die Scheibe dicker ist.
Kosten:
Lupo GTI Bremssattel (1Stk) - 180 (Neupreis VAG)
Lupo GTI Bremssattelhalter (Paar) - 115 (Neupreis VAG)
ATE Serienbremsscheiben (Lupo GTI, Paar) - 120
ATE Serienbeläge (Lupo GTI, Satz) - 60
Gesamtkosten: ~655
Die Gesamtkosten lassen sich hier natürlich noch massiv drücken indem man nicht in den Glaspalast geht um die Teile zu kaufen.
Hinweis: Dies ist nur ein Denkanstoß für euch sportlichen 1.2er Fahrer. Ich habe heute einfach mal theoretisch die Machbarkeit auf dem Papier geprüft und festgestellt dass es möglich ist. Ob meine Gedankengänge stimmen und es praktisch auch wirklich machbar ist, müsst ihr für euch selber raus finden. Nutzt bitte diesen Thread für neue Erkenntnisse oder auch erfolgreiche Umbauten!
Hinweis 2: Bevor ihr etwas umbaut, sprecht mit eurem TÜV wegen der Eintragung. Nicht jeder Prüfer hat Bock auf sowas. Manche hingegen freuen sich auf solche Themen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Grübeln, Prüfen und Realiseren! :)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire