samedi 31 octobre 2015

localhost WebApp auf anderen PC´s aufrufen

Hallo,

ich habe auf meinem lokalen PC einen Webserver (JBoss) am Laufen
unter localhost:8080/myapp rufe ich diese auf dem PC auf.
Wie schaffe ich es nun diese Webseite auch auf anderen PC aufzurufen?
Was muss ich einstellen?

Danke für Hilfen.


Biete Vollausstattungs FSI mit Unfallschade.

Motorisierung: 1,6FSI
Erstzulassung: 22.03.02
Kilometerstand: 172000
Farbe: Cobalblau
Ausstattung: Voll

Zustand: Unfallschaden Front, TÜV bis 02/2017

weiteres: Gepflegtes Fahrzeug ohne Wartungsstau

Preis*: 2000
Standort*: Magdeburg

Ich möchte mich von meinem frisch verunfallten FSI Trennen.
Ich habe das Fahrzeug fast genau vor einem Jahr gekauft und ebenfalls nach einem Frontschaden wieder aufgebaut. Fahrzeug hat, soviel ich weiß, fast absolute Vollausstattung.
Ich hänge die Ausstattungsliste hinten an.

Was ab Werk fehlte, war die GRA und Komfortblinker. Die habe ich aber nachgerüstet. Ebenfalls den Facelift Flachbalkenwischer

Was drin war und noch ist:
-Open Sky
-Vollleder Beige mit Sportsitzen(sehr guter Zustand), Sitzheizung, Lordose, Mittelarmlehne, Becherhalter hinten
-elektrische FH 4x
-Fis, Freisprecheinrichtung
-Multifunktionslenkrad
-Großes Navi mit 6xWechsler und BOSE
-abschaltbarer Beifahrerairbag + Isofix
-Kopfairbags in den A-Säulen
-12V im Kofferraum
-Rückfahrwarner
-etc...

Ich habe das Fahrzeug erst im Februar mit neuer Hauptabnahme auf mich zugelassen. Im letzten dreiviertel Jahr habe ich ca. 2000 Euro nur an Wartung und Teilen investiert. Unter anderem:
-Alle Flüssigkeiten neu, auch Bremse, Getriebeöl, Klima neu gefüllt inkl. neuer Trocknerpatrone.
-Bremsscheiben+Beläge VA neu, Stahlflex VA und HA(Ha noch nicht eingebaut, liegen bei)
-Zahnriemen, Keilriemen inkl. Umlenkrollen und Wasserpumpe neu
-Gewindefahrwerk inkl. neuem H&R Stabisatz vor 3 Wochen eingebaut und letzte Woche eingetragen
-Neue Frontscheibe im Februar
-diverse Kleinteile, Abdeckungen etc.
-Komplette Innenraumaufbereitung im März

Zu den Schäden:
-Front inkl. Kühlern, Scheinwerferhalter, Haube etc.
-Scheibe an der A-Säule gerissen
-Frontairbags ausgelöst

Über evtl. Rahmenschäden kann ich leider keine Angaben machen.
Die Türen schließen alle problemlos und haben unveränderte Spaltmaße, allerdings hat sich das erste große OSS Segment etwas aufgestellt und am Motorlager auf der Beifahrerseite ist die Zentralschraube abgeschert.

Das Fahrzeug hatte ursprünglich auch eine SRA, die Einzelteile kann ich auf Wunsch mitgeben. Der große Wassertank mit beiden Pumpen ist noch verbaut.
Das Auto wird wie auf den Bildern ersichtlich übergeben, allerdings ohne Batterie. Selbstredend handelt es sich bei evtl. Vertragsabschluss um einen Privatverkauf ohne Garantie etc.

Ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig, für Rückfragen stehe ich jeder Zeit zur Verfügung. Im Anschluss noch die Ausstattungsliste:

Fahrzeugindividuelle Informationen
Fahrzeugdaten Grunddaten
Marke:A
VIN:WAUZZZ8Z43N016971
Modelljahr:2003
Beschreibung:A2 FSI 1.6 R481 M5S
Verkaufstyp:8Z0074
Auslieferungsdatum:26.11.2002
Leasing:Ja
MKB:BAD
GKB:GCD
Typgenehmigungsnr.:-
Farbausstattung TYP FARBCODE LACKNUMMER (LACK-KD-NR.)
BESCHREIBUNG
Außen (Karosserie/Dach)
5F/5F
LZ5Q
Kobaltblau Metallic/Kobaltblau Metallic
Innen
YC
hellbeige/dunkelbeige-hellbeige/ hellbeige/hellbeige
Pr-Nummern
LFD. NR.
NR.
HERKUNFT
FAMILIE
BESCHREIBUNG
1
0F2
L
KRS
Kraftstoffsystem Otto-Einspritzer
2
0G4
L
GES
Gangschaltung, Seilzug
3
0GG
L
AGM
Abgaskonzept, EU4
4
0LW
L
SIZ
Mit spez.Schilder/Aufkleber/ Sicherheitszertifikate für Deutschland
5 0M1 L KBV Kraftstoffbehälter
6 0N1 L HIA Hinterachse "Standard"
7 0ST L SAU Aufkleber/Schilder, deutsch-französisch
8 0TD P ZFM Fußmatten vorn und hinten
9 0VC L BTA Bordliteratur in deutsch
10 0W1 L AKZ Aufkleber f.Zentralelektrik deutschsprachige Länder
11 0YL L GKH Gewichtsbereich 11 nur Einbausteuerung keine Bedarfsprognose
12 1C1 L FRO Frostschutz bis -25 Grad Celsius Toleranz bis -30 Grad C
13 1CB L AED Fahrzeugklassen-Differenzierung -8Z0-
14 1D0 L AHV Ohne Anhängevorrichtung
15 1EX L TYP Spezielles Typschild für EG
16 1G8 L RER Pannen-Set
17 1KD L BAH Scheibenbremsen hinten
18 1LY L BAV Scheibenbremsen vorn
19 1N2 L LEN Servolenkung elektro/hydraulisch
20 1PC P ABR Radschrauben mit Diebstahlsicherung (nicht abschliessbar)
21 1SA L TWU Ohne zus. Triebwerks-Unterschutz
22 1T3 L VBK Verbandmaterial mit Warndreieck
23 1WB L GFW Getriebeflanschwellen 100 mm Durchmesser
24 1Z0 L KRM Serienkraftstoff-Erstbefüllung
25 2G1 L EBB Einsatz für bleifreie Betankung
26 2YP E ZBR Winterreifen 155/65 R 15 T mit Stahlrad 5 J x 15 ET 28
27 2Z0 E TYZ Modellbezeichnung, Entfall
28 2ZQ P LRA Ledermultifunktionslenkrad für Airbag-System
29 3B9 P ZKV Kindersitzverankerung für Kindersitzsystem ISO FIX vorn und hinten
30 3C0 L SHM Ohne Sicherheitsgurte hinten mitte
31 3CB E TRW Netztrennwand, herausnehmbar

32 3FF P DEI Dacheinsätze, Zwilling, Glas, elektrisch
33 3GE P LBH Angehobener Ladeboden hinten
34 3L3 P SIE Höheneinstellung,manuell,für Vordersitze
35 3NC L HIS Rücksitzbank/-lehne, geteilt, umlegbar
36 3Q1 L KOH Kopfstützen hinten
37 3U4 L GPR Gepäckraumabdeckung
38 4A3 P SIH Sitzheizung für Vordersitze getrennt regelbar
39 4GH L WSS Frontscheibe,Wärmeschutzverglasung mit Colorstreifen
40 4K4 P TKV Zentralverriegelung m. Funkfernbedienung
41 4L6 E IRS Sicherheitsinnenspiegel automatisch abblendbar
42 4M9 P BEH Becherhalter
43 4R4 E FEH Fensterheber mit Komfortschaltung und Abschaltsicherung, elektrisch
44 4SD P MSL Make-up-Spiegel links, beleuchtet
45 4TD P MSR Make-up-Spiegel rechts, beleuchtet
46 4UF P AIB Airbag für Fahrer und Beifahrer mit Beifahrer-Airbag-Deaktivierung
47 4W0 L KBO Ohne Cassetten/CD-Ablage
48 4X3 E SAB Seitenairbag vorn, mit Kopfairbag
49 5C0 L KSA Ohne besondere Karosseriemaßnahmen
50 5D1 P TRF Trägerfrequenz 433,92 bis 434,42 MHz
51 5E3 L SAA Großer Schwelleraufsatz mit Türabdeckung
52 5K5 L LAC Transportschutzfolie (anstelle Lackkonservierung)
53 5RU L ASR Außenspiegel rechts, konvex (großes Sichtfeld)
54 5SL L ASL Außenspiegel links, asphärisch
55 6CB L FOH Fondraumheizkanal
56 6FB P BBO Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe
57 6M4 P GPS Sicherungs-System für Ladegut
58 6PC P HBV Handbremshebelgriff in Leder
59 6Q2 P SAG Schalthebelknopf/-Griff in Leder
60 6R2 P SHV Schalthebelstulpe in Leder
61 6ST P KBB Gepäckraumbodenbelag mit Folienmatte
62 6V1 L HEB Heckblende (ECE)
63 6W5 L KZV Kennzeichenträger vorn
64 6XD P ASE Außenspiegel elektr. einstell-/beheizbar
65 7A2 E CDW CD-Wechsler
667AHE EDW
Wegfahrsperre elektronisch, mit Diebstahlalarmanlage, Innenraumüber-wachung und Back-up-Horn
67 7B2 P STD 12 Volt-Steckdose im Kofferraum
68 7E0 L WSA Ohne Wärmespeicher/Zusatzheizung
69 7M6 P EIL Trittschutzfolie für Türeinstieg
70 7P1 P LOR Lendenwirbelstütze, elektr. einstellbar in Vordersitzlehnen
71 7Q2 P NAV Navigationssystem mit Farb-Bildschirm
72 7QB P CDR CD-Rom (Deutschland)
73 7X1 P EPH Einparkhilfe
74 8AY P RAO Radio Navigationssystem
75 8BB L HSW Halogen-Hauptscheinwerfer,Rechtsverkehr
76 8GG L GEN Drehstromgenerator 110 A
77 8K0 L FLS Ohne spez. Fahrlichtschaltung
78 8RY E LSE Lautsprecher mit Bose-Sound
79 8T0 L GRA Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
80 8TC L NEL Nebelschlußleuchte, Rechtsverkehr
81 8WB E NES Nebelscheinwerfer
82 8X1 E SWR Scheinwerferreinigungsanlage
83 8Z5 L MKU Motorkühlung Ausführung 1
84 9AK P HKA Climatronic mit Stauluftregelung, FCKW-frei
85 9JA L RAU Nichtraucherausführung
86 9NX L FAS Ohne elektronisches Fahrtenbuch

87 9P0 L SGK Ohne Gurtkontrolle
88 9Q2 P MFA Multifunktionsanzeige/Bordcomputer mit Check Control
89 9T1 P BWD Scheibenwaschdüsen beheizbar, vorn
90 9ZF P VTV Telefonvorbereitung für Handy mit Freisprechanlage
91 A00 L SAH Kein Selbstabholer
92 A8S I AUS Standard-Ausstattung
93 B01 L TPL Typprüfland Deutschland
94 B0A L BLB Bauteilesatz ohne länderspezifische Bauvorschrift
95 C05 E COC Betriebserlaubnis Nachtrag 05
96 CC3 P RAD Leichtmetallräder 7J x 17 9-Speichen-Design, ET 38
97 E0A L AAU Keine Aktionsausführung
98 F0A L FZS Kein Sonderfahrzeug,Standard-Ausführung
99 FA0 L SVO Abwicklung Serie
100 FC0 L IND Ohne Individualeinbau
101 FQ1 P QGM Räder der Quattro GmbH
102 G08 P DFV Dämpfung vorn
103 G0C I GSP 5-Gang-Schaltgetriebe
104 H5J P REI Reifen 205/40 ZR17
105 J0R L BAT Batterie 380A (80Ah)
106 K8Q I KAR Fließheck
107 L02 L GKV Federbereich 02 nur Einbausteuerung keine Bedarfsprognose
108 L0L L LEA Linkslenker
109 ML0 L MOT 4-Zylinder-Ottomotor 1,6L/81 KW (16V) FSI Grundmotor ist: T94
110 N5T P SIB Sitzbezüge in Leder
111 NT0 L TSP Transportschutz (Ausf.1)
112 P21 G Multifunktionslederlenkrad im 4-Speichen-Design
113 PID G Kindersitzbefestigung ISOFIX für Beifahrersitz


114 PKG G Sicherungsset für Ladegut
115 PMF G multibox system
116 PNB G Navigationssystem plus (RNS 4.1)
117 PS1 G Perlnappaleder mit Sportsitzen vorne
118 PSV G Sitzheizung vorn
119 PW1 G Winterpaket
120 Q1D P VOS Sportsitze vorn
121 QE2 P ALG Ablagebox
122 QH0 L SPR Ohne Sprachsteuerung
123 QV1 E TVE TV-Empfang
124 T94 I GMO 4 Zyl.Ottomotor 1,6L Aggr. 036.N
125 U0B L INS Instrumenteneinsatz mit Uhr Tachometeranzeige in km/h
126 UE1 L BBF Bedienteile, Farbe entsprechend Oberteilder Armaturentafel
127 V0A L REL Reifen ohne Festlegung der Reifenmarke
128 VF0 L FHW Fusshebelwerk "Standard"
129 VV0 L VOA Vorderachse "Standard"
130 WA1 G Advance Package
131 WA2 G High tech Package
132 WKS G Style Package plus
133 X0A G Landesverkaufsprogramm Deutschland






* Pflichtangabe bei Angeboten

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_4444.JPG (2,18 MB)
Dateityp: jpg IMG_4445.jpg (2,46 MB)
Dateityp: jpg IMG_4446.JPG (1,96 MB)
Dateityp: jpg IMG_4447.jpg (1,76 MB)
Dateityp: jpg IMG_4438.jpg (2,14 MB)
Dateityp: jpg IMG_4440.jpg (2,06 MB)
Dateityp: jpg IMG_4441.jpg (1,92 MB)
Dateityp: jpg IMG_4442.JPG (1,83 MB)
Dateityp: jpg IMG_4449.jpg (2,10 MB)
Dateityp: jpg IMG_4452.JPG (1,58 MB)


A2 90PS Baujahr 2005

Motorisierung: 90PS
Erstzulassung: 2005
Kilometerstand: 120500
Farbe: s. Foto
Ausstattung: Stoff schwarz

Zustand: Technik & Interieur sehr gepflegt. Sehr gute Basis
für viele Jahre Fahrfreude mit einem A2.

weiteres:

Habe den Wagen vor kurzem angeschafft um damit wöchentlich von Aachen nach Regensburg zu pendeln. Der A2 macht das wie zu erwarten super- Verbrauch ist gemittelt um die 4,5l (führe ein Fahrtenbuch).
Da ich demnächst einen Dienstwagen bekomme, erschließt sich für den A2 und jemand der an einem wirklich guten Auto interessiert ist eine neue Perspektive.

Ausstattung:

Klimaanlage
Bordcomputer
4x Fensterheber
Radio Concert wird noch eingebaut- im Augenblick ist das Chorus drin
AHK abnehmbar original Audi
8x bereift, beide Sätze keine 2 Jahre alt und mit >80% Profil auf Alufelgen
Interieur ist in sehr gutem Zustand, genau wie Karosserie und Technik.

Zum Auto:

Gekauft bei 112.000km im August
TüV -> 07.2017
Wagen ist durchgängig Werkstatt gepflegt, Rechnungen sind vorhanden.
Turbo, LLK (Original Audi) wurde bei 106tkm erneuert.
Nichtraucher
Ich bin der 3. Eigentümer

Seit der Anschaffung ist folgendes gemacht worden:

-Starter Erneuert
-Zahnriemen erneuert
-Tempomat nachgerüstet
-Bremsscheiben/ Beläge hinten erneuert

Fotos und weitere Infos auf Nachfrage (pn)

Anzeige ist zunächst nur hier im Forum veröffentlicht. Würde mich sehr freuen, wenn der Wagen in fachkundige Hände eines A2 Fans käme!




Preis*: 7950 € VB
Standort*: Aachen

* Pflichtangabe bei Angeboten

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Im Hof 1.jpg (1,05 MB)
Dateityp: jpg Im Hof 2.jpg (538,8 KB)
Dateityp: jpg Tacho 23okt15.jpg (664,8 KB)


Suche AGR Kühler für BHC/ATL TDI 045131513K

Hallo

ich suche einen AGR Kühler für 75/90PS TDI, MKB: BHC/ATL. Teilenummer 045131513K

Gruß

Paul


Auf der Suche nach einem zuverlässigen A2

Motorisierung: am liebsten ab 90 PS

Farbe: Hauptsache stimmig

Ausstattung: CD sollte vorhanden sein

Zustand: gepflegt

Preis*: 3500
Standort*: St. Wendel im Saarland


vendredi 30 octobre 2015

Undertale

Seit langem nicht mehr so ein erfrischendes Spieleerlebniss gehabt. Das RPG in welchem man "niemanden töten muss".

Ich rate keinerlei Spoiler und allgemein keine Informationen zu diesem Spiel zu lesen/sich per video anzusehen, da das Spiel ein "Erlebniss" ist.

Spoiler tags sollten hier vermutlich großzügig verwendet werden... wenn es hier bisher überhaupt jemand gespielt hat.


Suche AHK vom A2

bitte komplett da ich die nachrüsten lassen möchte, weil wenn nicht vollständig dann würde in der beauftragten Werkstatt die Arbeit abgebrochen werden und das wäre ... ;)


Strahler für Werkstatt

Servus zusammen,

ich beschäftige mich schon seit längeren mit dem Thema der richtigen Lackaufbereitung. Leider scheitert es immer an zu wenig Licht in der Garage. Momentan sind nur Leuchtstoffröhren verbaut. Die Werkstatt ist ca. 7m mal 5m groß. Die Höhe beträgt 3m. Leider kann ich an der Decke nichts an Strahler anbringen, da hier das Garagentor lang läuft. Ich würde gerne auf LED umrüsten. Wer hat diesbezüglich schon Erfahrung und kann mir gute Lampen empfehlen.
Vielen Dank im Voraus.

Gruß Michael


Suche Bastel A2

Hallo, ich suche einen A2 mit leichtem Unfall oder kleineren Reparaturstaus. Nach Möglichkeit keine 300tkm [emoji3]


Sollte man Domain und Speicherplatz getrennt oder zusammen buchen?

Hi,

ich hab das jetzt schon des öfteren gelesen, ich Frag mich aber warum. Es wird doch immer alles komplett Angeboten und in den meisten Webspace angeboten sind ja auch Domains dabei. Warum soll man sie sich getrennt zulegen?


ich steh an der Zapfsäule und mein Auto springt nicht an/ Getriebe blockiert?

Hallo liebe Gemeinde,
mein Audi A2 1.2l tdi automatik steht an der Zapfsäule und springt nicht mehr an. (macht beim Schlüssel drehen auch kein Geräusch)

Der freundliche aus der Werkstatt neben an meinte das der Anlasser hängt.. während ich den Anlasser betätigte, haute er mit einem Hammer und einer Verlängerung auf den Anlasser??

Nix tat sich..

Beim Versuch in N" Stellung den Wagen zu schieben, wurde klar das ein Gang drin ist, da er sich nicht schieben lässt.
(is das der Grund das der Anlasser nicht startet?)


Der Freundliche von neben an meinte der Anlasser könnte überhitzt sein..?!
Er will es in dein paar Stunden nochmal versuchen.

Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Ich blockiere jetzt die Tankstelle und kann nicht weg:D

danke schonmal


Suche Fußmatten für Rechtslenker

Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und hab jetzt schon ´ne weile gesucht aber leider nix gefunden.
Ich fahre einen Rechtslenker A2 und suche dafür Fußmatten.
Bitte mal alles anbieten. Müssen keine originalen sein wäre aber schön :D

Danke schon mal im Voraus:)


Suche Motorkabelbaum 1.6 FSI BAD

Hallo,

hat noch jemand von einem 1.6er FSI (10/2002) einen Motorkabelbaum komplett da? Also einer der nicht schon ausgeschlachtet ist?

Gruß
Jochen


SUCHE netten A2 Fahrer aus Gegend 33039 Nieheim, Gegend Paderborn

Hallo zusammen,

ich suche einen netten A2 Fahrer aus der Gegend 33039 Nieheim, Gegend Paderborn.

Hintergrund: es wird ein A2 in LY7R in diesem Umkreis angeboten. Ich benötige 2 Türen rechts und Kotflügel. Leider sind es von uns aus 220km einfache Fahrt.

Ich würde gerne unseren verunfallten A2 reparieren! Die Teile sollen in Summe unverhandelt 430 EUR kosten :D Das GEFÄLLT mir!!! :D

Vielleicht gibt es einen, der sich die Teile vorher ansehen könnte und mir Rückinfo geben könnte, bevor ich die Teile abholen fahre und total enttäuscht werde.

Kontakt gerne per PN!

Schöne Grüße!


Postfix: Whitelist für Backup-MX IP(s)?

Ich verwende bei meinem Mailserver unter Debian Jessie zahlreiche Überprüfungen wie z.B. SPF/DKIM/DMARC/ClamAV/Spamfilter/usw. die logischerweise Mails auch komplett abweisen könnten. Einige davon sind als smtpd_*_restrictions eingebunden, andere aber wiederum als Milter. Das funktioniert soweit einwandfrei.

Für manche Domains soll zusätzlich ein Backup-MX mit identischer Konfiguration an einem anderen Standort betrieben werden. Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage, ob ich dessen IP-Adressen irgendwie am Hauptserver in eine Whitelist eintragen kann, damit diese ganzen Überprüfungen nicht unnötigerweise nochmals ausgeführt werden und im Falle von SPF/DMARC sogar zu einem Reject führen könnten. Zusätzlich kostet es natürlich unnötige Ressourcen.

Bei den smtpd_*_restrictions habe ich das mit einer cidr-Tabelle als Whitelist an der richtigen Stelle bereits gelöst. Gibt es diese Möglichkeit auch irgendwie für Milter? Was ich bräuchte wäre etwas wie: if(ip != xxx); then milter action;

Oder gehe ich das Problem völlig falsch an? Wie lösen das andere? Danke schon einmal für jeden Tipp! :)


MfG Christian


jeudi 29 octobre 2015

FSI Zündaussetzer im Fehlerspeicher, Motor läuft aber normal

Na jetzt macht der Blaue doch noch mal Ärger... (befindet sich in der Obhut meiner Eltern)

Motorkontrollleuchte an, Fehlerspeicher auslesen ergab Zündaussetzer (ich nehme an auf einem Zylinder und sporadisch, aber ich war leider beim Auslesen nicht dabei). Motor läuft aber einwandfrei, auch nach Meinung des Werkstattmeisters des Vertrauens.

Habe mich hier eingelesen, würde jetzt mal meinen Vater 500ml Lambda Tank Otto reinschütten lassen und hoffen, dass der Fehler nicht wiederkommt.

Falls doch, Zündkerzen und -spulen quertauschen und schauen ob der Fehler wandert.

Falls nicht, Werkstatt mit BEDI-Gerät suchen und die Reinigung der Einspritzdüsen machen lassen.

Ist irgendwas davon eurer Meinung nach völlig daneben oder sollte ich vorher noch etwas anderes probieren?


suche vorderachse und kockpit

hallo. suche eine komplette vorderachse für einen a2 1,4 benziner und einen kockpit in schwarz mit airbag. angebote können auch per whats app gesendet werden. 0178 5372282. danke. gruss


Ausrichten des neuen schlossträger am Unfall A2

in letzter zeit habe ich einige zeit mit dem richten des totalschaden verbracht, eine bessere lösung fiel mir nicht ein um die front zu vermessen, zum glück habe ich ja einen zweiten a2:o:cool:








die haube habe ich mir von meinem anderen a2 ausgeliehen:janeistklar:
von artur habe ich den ansaugkrümmer bekommen
von knutschkugel die scheinwerrfer
von aquadrat das motorlager
von michael 1 den lutftilterkasten
von artur den ansaugkrümmer
danke für die teile:)
von auto hellas den schlossträger und den kotflügel links
das wichtigste die motorhaube fehlt noch!
und später auch noch der stoßfänger, wenn der wagen wieder zu gelassen wird gibts auch noch eine neue scheibe!


„Die vollständig vernetzte Fabrik von morgen ist ohne die Hybrid Cloud kaum denkbar“

Jens Zeyer, Operational Marketing Executive vom VMware-Partner OVH im Gespräch über Industrie 4.0 und die Rolle der Hybrid Cloud.



VMware-Redaktion: Herr Zeyer, deutsche Unternehmen setzen heute auf die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Logistik und Kunden als wichtigen Wirtschaftsmotor: Industrie 4.0. Ist diese für sie ein berechtigter Hype oder doch nur eine Hybris?

Jens Zeyer: Es mag zwar in der IT-Branche immer mal wieder die ein oder andere Hybris geben, aber eins ist sicher: Industrie 4.0 ist die Erfolgsstrategie für Unternehmen in der Produktion schlechthin. Sie haben heute einerseits mit so großen Herausforderungen wie Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel zu kämpfen und müssen andererseits eine Infrastruktur haben, die jederzeit wandelbar und effizient ist. Dies geht nicht ohne die intelligente Integration von Fertigung und IT. […]

Jetzt lesen auf:
http://ift.tt/1MkOtQG


E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME: Mehr Sicherheit im Nachrichtenverkehr

Unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation gehört zu den größten Unsicherheitsfaktoren im Internet. Mit digitalen Zertifikaten von GlobalSign bietet InterNetX eine Lösung, um die Risiken zu reduzieren.

Sichere Kommunikation ist die Basis für erfolgreiches Arbeiten im Netz. Über E-Mails werden Supportanfragen beantwortet, Kontaktdaten übermittelt und sogar Zahlungsinformationen ausgetauscht. Daten, die besonders schützenswert und auf Webseiten verschlüsselt sind, werden per E-Mail gerne unverschlüsselt ausgetauscht.

Gleichzeitig ist das Geschäft mit betrügerischen E-Mails noch immer weit verbreitet. Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass 60 Prozent aller weltweit verschickten Nachrichten Spam sind. Jeden Tag landen damit geschätzt 28 Milliarden unerwünschter Nachrichten in den Posteingängen.

Hakan Ali, Gründer und CMO von InterNetX, sieht vor allem in Unternehmen dringenden Bedarf für verschlüsselte Kommunikation. "Wer an allen relevanten Stellen seinen Nachrichtenverkehr sichert, schließt damit die Einfallstore für Phishing oder Informationsdiebstahl. Damit setzt ein Unternehmen auch ein Zeichen nach außen und präsentiert sich als vertrauenswürdiger Partner", sagt Hakan Ali.

GlobalSign, eines der führenden Unternehmen im Bereich Informationssicherheit, hat ermittelt, dass 95% aller erfolgreichen Angriffe auf Unternehmensnetzwerke die Folge von Spear-Phishing-Angriffen sind. Für Paul Tourret, Managing Director, GlobalSign EMEA unterstreicht das, warum E-Mail-Sicherheit so wichtig ist. "Nur so kann garantiert werden, dass der Inhalt der E-Mail nicht von Unbefugten abgefangen und entschlüsselt werden kann, die Inhalte nicht verändert wurden und zeigt dem Empfänger, dass die E-Mail in der Tat vom angegebenen Absender ist", sagt Paul Tourret.

InterNetX bietet mit Zertifikaten von GlobalSign ab sofort eine Lösung für sichere E-Mail-Kommunikation an. Digitale Zertifikate sorgen dafür, dass die Daten verschlüsselt übermittelt werden und damit vertraulich bleiben. Die digitale Signatur dient als Nachweis für den Ursprung und die Integrität der übermittelten Nachricht. Dafür wird der Industriestandard S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) eingesetzt. Mit einer Identitätskontrolle durch zusätzliche digitale Signaturen wird gleichzeitig nachgewiesen, woher die Nachricht stammt. Mit dem richtigen Zertifikat können also sowohl das Unternehmen als auch der Versender verifiziert werden.

Die Zertifikate werden in verschiedenen Leistungsmerkmalen angeboten. In der höchsten Sicherheitsstufe wird neben dem Eigentumsrecht an der E-Mail-Adresse, die Identität der Person und die Existenz der Organisation verifiziert. "E-Mail ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens – sei es geschäftlich oder privat. Besonders in Geschäfts-E-Mails werden häufig vertrauliche und sensible Daten versendet – Daten die unter keinen Umständen in die falschen Hände geraten sollten", sagt Paul Tourett.


Probleme mit cron + init.d + sudo

Hallo zusammen,

derzeit versuche ich einem Script, welcher eine Serveranwendung starten, bei Crash neustarten und restarten soll, für meinen Bedarf an zu passen. Der script kommt nicht von mir, daher auch die Probleme mit der Anpassung (verstehe nicht viel von shellscripting).

Code:

#!/bin/bash

### BEGIN INIT INFO
# Provides:                a3server
# Required-Start:        $remote_fs $network
# Required-Stop:        $remote_fs $network
# Should-Start:        mysql
# Should-Stop:        mysql
# Default-Start:        2 3 4 5
# Default-Stop:        0 1 6
# Description:        ArmA 3 init.d Script by Flodding
### END INIT INFO
#
#=======================================================================
#========              CONFIGURATION PARAMETERS                ========
#======== MUST BE EDITED MANUALLY TO FIT YOUR SYSTEM PARAMETERS ========
#=======================================================================
USERNAME=user
ARMA_DIR='/srv/server/user'
CONFIGFOLDER=${ARMA_DIR}
CONFIG=${CONFIGFOLDER}/server.cfg
CFG=${CONFIGFOLDER}/basic.cfg
PROFILES=${ARMA_DIR}/user
PORT=2302
PIDFILE=${ARMA_DIR}/${PORT}.pid
SERVICE=arma3server
BACKUPPATH=/home/${ARMA_DIR}/backup
CPU_COUNT=12
EX_THREADS=7
BACKUPDAYS=3
MODS="\"@extDB;@life_server\""
OPTIONS="-port=${PORT} -pid=${PIDFILE} -cfg=${CFG} -config=${CONFIG} -cpuCount=${CPU_COUNT} -exThreads=${EX_THREADS} -profiles=${PROFILES} -mod=${MODS} -autoinit -enableHT -noSound"
#=======================================================================
a3_start() {
  echo ""
  if [ ! -f $ARMA_DIR/$SERVICE ]
  then
    echo "$SERVICE not found! STOPPING !!!"
    echo ""
    sleep 1
    exit
  else
    if pgrep -u $USERNAME -f $SERVICE > /dev/null
    then
      echo "$SERVICE is already running!"
      echo ""
    else
      echo "Setting Permissions to needed..."
      echo ""
          chmod -R 0755 $ARMA_DIR
          chown -R $USERNAME:$USERNAME /home/$USERNAME
      echo "Starting $SERVICE..."
      echo ""
        cd $ARMA_DIR
                #sudo su $USERNAME -c "sudo nice -n -15 sudo -u $USER screen -dmS $USERNAME ./$SERVICE $OPTIONS" > stdout.log 2> stderr.log &
                sudo su $USERNAME -c "screen -dmS $USERNAME ./$SERVICE $OPTIONS" > stdout.log 2> stderr.log &
      echo "Searching Process $SERVICE"
      echo ""
          sleep 8
          if pgrep -u $USERNAME -f $SERVICE > /dev/null
          then
            echo "$SERVICE is now running."
          echo ""
          else
          echo "Error! Could not start $SERVICE!"
          echo ""
        fi
    fi
  fi
}
a3_stop() {
  echo ""
  if pgrep -u $USERNAME -f $SERVICE > /dev/null
  then
    echo "Stopping $SERVICE !!"
    echo ""
        killall -9 -u $USERNAME
  else
    echo "$SERVICE is stopped."
    echo ""
  fi
}


case "$1" in
  start)
    a3_start
    ;;
  stop)
    a3_stop

    if [ -f ${PIDFILE} ]; then
    rm -f ${PIDFILE}
    fi
    sleep 5s
    ;;
  restart)
    a3_stop
    a3_start
    ;;
  status)
    if [ -f ${PIDFILE} ]; then
      PID=$(< ${PIDFILE})
      echo "PID-File existiert (PID=${PID})..."
        if [ -f /proc/${PID}/cmdline ]; then
          echo "Server Prozess scheint zu laufen..."
        fi
      fi
    ;;

*)
echo "$0 (start|stop|restart|status)"
exit 1
;;
esac

exit 0

Mein Problem welches ich habe, wenn ich einen Cronjob definiere, welcher alle 5 Minuten /etc/init.d./a3server start ausführt, passiert einfach garnix. Allerdings sollte der Script eigentlich so sicherstellen, dass der Server läuft. Weiterhin funktioniert Restart und Stop nicht richtig, sobald der Server gestoppt wird, schließt sich die gesamte Konsole.

Kann hier jemand helfen?

Vielen Dank!

Gruß


SOS A2 1.2L startet nicht mehr

Hallo Allerseits,

11 lange Jahre bin ich jetzt mit meinem 1.2er unterwegs, jetzt hat es mich nach 2009 wieder erwischt:

An die Tanke gefahren, Motor ausgestellt.
Wieder eingestiegen, Zündung eingeschaltet, Anlasser dreht nicht.
-> mußte abgeschleppt werden.
Werkstatt hat von Audi die Info, ein Hebel könnte gebrochen sein und will mal zum Schauen das Getriebe ausbauen, ohne einen weiteren Plan zu haben!
Sachstand:
  1. KM ca 213.000, alle Inspektionen etc., unverbastelt
  2. An der Tankstelle ausgeschaltet
  3. Hydraulikpumpe läuft und geht aus, Zündung an, starten
  4. Anlasser geht nicht -> keinerlei Motorbewegung!
  5. Warnlampe Abgaskontrollsystem leuchtet noch, wann die ausgehen muß, das weiß ich nicht!
  6. Werkstatt: In keinem Steuergerät Fehler hinterlegt !
  7. Wählhebel auf N, Fzg. läßt sich nicht bewegen
    -> Gangsteller geht offensichtlich nicht
    -> Kupplung ist geschlossen, Motor würde mitdrehen beim Bewegen
  8. Wählhebel geht durch die Gasse, aber Gangsteller reagiert nicht
Wer hat gute Ideen, woran es liegen könnte?
Habe meine SSP 221 mal wieder ausgegraben und mir die Funktion des Getriebes angesehen.
Was geht an Stellglieddiagnose bei diesem Getriebe?
Wie können die notwendigen Sensoren geprüft werden?
Warum läuft der Anlasser nicht, obwohl kein Fehler hinterlegt ist?

Ich tippe nicht auf einen Bruch, da das Fahrzeug und die Gangschaltung bis zum Ausschalten lief und danach gab es keine mechanische Einwirkung durch den Anlasser auf den Motor und das Getriebe.
2009 hat sich von einer Sekunde auf die andere das Gassen- oder Gangpotentiometer während! der Fahrt verabschiedet, dann lies sich das Getriebe auch nicht mehr schalten.


vielen Dank und einen herzlichen Gruß

Rudi


Suche A2

Hallo!

Ich suche für einen Bekannten einen gut erhaltenen A2!

Außergewöhnliche Farben wären kein Problem 😊

Er sollte auch etwas besser ausgestattet sein!
Opensky ist ein Muss!

Angebote gerne per pn an mich!


Alternative zu HE wg. Umzug des RZ

So, in Bezug auf dieses Thema:
http://ift.tt/1jTZUsi

Ich persönlich suche einen Hoster, der mir Domain + Mailhosting anbietet, inklusive Backups (ich halte selbst noch welche vor aber bei Hosterfehlern wäre es schön, wenn ich nicht mühsam alles zurückspielen müsste).
Bisher habe ich dafür bei HE pro Jahr 20-25 Euro bezahlt (inklusive der Domain) und der Möglichkeit, dass ich mehrere Mailaccounts anlege (bis zu 5, derzeit 2 in Benutzung, wobei derzeit knapp 150 MB Speicher belegt werden, durch meine Mails).

Abruf geschieht per IMAP oder Webinterface.

Gibt es hier Anbieter, die ein RZ in D. haben und mir auch so etwas anbieten können? Der Preis kann auch gerne höher liegen als bisher.

Ps: Webhosting benötige ich nicht, da ich selbst auf meinem vServer hoste. Mir geht es rein darum, dass meine Mails möglichst sicher aufbewahrt werden.


Wie lange war Euere Fernbedienung zum Tür-Öffen/Schließen aktiv?

Hallo!
Es wird viel über die Lebensdauer der Batterie Eueres A2 geschrieben. Gutes Thema, übrigens!
Aber wie steht es mit der Lebensdauer der Batterie in Bezug auf die Fernbedienung zum Tür-Öffnen/Schließen?

Meine hat ihre Dienste immer noch nicht aufgegeben. Baujahr meines A2 immerin 2003!

Grüße
FF:)


Suche Amaturenbrett, Mittelkonsole, Anhängerkupplung

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem schwarzen Amaturenbrett sowie eine Doppel-Din Mittelkonsole.

Und falls einer noch eine abnehmbare Anhängerkupplung wäre ich auch dankbar.

Grüße
Annabell


Webhosting nur 1,50 € inkl. Traffic Flat & .de Domain!

1 - 10 GB Webspace inkl. unbegrenzt Traffic, LiveConfig und .de Domain schon ab 1,50 €* pro Monat.

Wählen Sie aus vier verschiedenen Webhosting Paketen - perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Alle Webhosting Pakete werden auf unseren Leistungsstarken Servern in Frankfurt am Main gehostet.

Leistungsüberblick:
  • Traffic Flatrate
  • 1 - 10 GB Speicherplatz
  • 1x .de Domain inkl.
  • Bis zu 10 externe Domain nutzbar
  • Subdomains inklusive
  • PHP-Support
  • Bis zu 50 MySQL DBs
  • Mailabruf per POP3/IMAP (auch SSL)
  • E-Mail Autoresponder
  • Spam-Filter
  • Bis zu 10 FTP-Zugänge
  • SSI, SSL (HTTPS), .htaccess, CGI, Perl, ConJobs, uvm.
  • App Installer: z.B. für Joomla, Wordpress, Roundcube, uvm.

Preis pro Monat: ab 1,50 €* - keine Einrichtungsgebühr!

ZUM ANGEBOT!


Für Fragen zu unserem Angebot stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung! -> Kontakt

*) Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer i.H.v. derzeit 19%.


KVM Server FFM ab 4,99 € mtl. inkl. Traffic Flatrate!

Top Leistung und garantierte Ressourcen durch Vollvirtualisierung, sowie voller Root Zugriff!
Ausschließlich Markenhardware für optimale Performance und Stabilität.
Alle Angebote enthalten eine Traffic Flatrate und garantierte 100 Mbps Bandbreite.

KVM Server Features:
  • Bis zu 8 GB RAM
  • Bis zu 4 dedizierte CPU Kerne
  • Bis zu 160 GB HDD im HW RAID10
  • 100/200 Mbps garantiert
  • eigene IPv4 und IPv6 Adressen
  • Webinterface mit vielen Funktionen
  • KVMoverIP via VNC
  • Optional: Windows Server 2008 / 2012


Betriebssysteme:
  • Linux Templates:
  • Debian 7, Debian 8, Ubuntu 12.10 Server, Ubuntu 12.10 Desktop, Scientific Linux 6.3, Debian 6, CentOS 6.4
  • Windows Templates:
  • Windows Server 2012 Standard , Windows WebServer 2008 R2
  • Sonstige ISOs:
  • Debian 6 Minimal, CentOS 5.9 Minimal, CentOS 6.4 Minimal, Fedora 18 Desktop, FreeBSD 9.1, Arch Linux 2013, Debian 7 Minimal, GParted Live, Grml 2013, Gentoo 2013 Minimal, openSUSE 12.3, Ubuntu 12.04.2 Server Minimal

Bereits ab 4,99 € mtl. inkl. 19% MwSt. -> Zu den Angeboten!


Alle Server stehen in unserer Colocation in Frankfurt am Main in direkter Nähe zum DE-CIX.
Für Fragen zu unseren Angeboten stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen
Ihr ServerBiz- Team


Ab jetzt bei Contabo: VPS mit 100% SSD, Snapshots, garantiertes RAM: ab 9,99€/Monat!

Ab sofort gibt es bei uns eine neue VPS Serie! Ihr Name ist Programm: 100% SSD. Wir setzen in diesen Modellen ausschließlich auf den neuesten und schnellsten Flash-Speicher, der aktuell verfügbar ist. Ihr Vorteil? Eine sehr hohe Geschwindigkeit, bestmögliche I/O-Leistung und somit maximale Lese- und Schreibraten - ohne jeden Kompromiss!
Dabei bieten wir Ihnen noch mehr garantierten Arbeitsspeicher sowie die Möglichkeit, mittels der Snapshot-Funktion mit nur einem Klick ein Abbild Ihres Systems zu erstellen - und wenn nötig, können Sie ebenso mit nur einem Klick einen früheren Systemzustand wiederherstellen!

Auch unsere bisherige Serie "HDD+SSD-Boost" ist weiterhin verfügbar und bietet Ihnen genügend Speicherplatz für große Datenmengen.

Bei Contabo entscheiden Sie, worauf Sie wert legen: Höchstgeschwindigkeit oder viel Speicher - wir haben die Auswahl!


Für alle Virtual Private Server (VPS) gilt:
  • Unbegrenzter Traffic
  • IPv6 Support
  • NEU: Wahlweise die Konfiguration HDD+SSD BOOST oder 100% SSD Speicher!
  • Markenhardware
  • Voller Root- / Administrator-Zugang
  • Kostenlose Reboots
  • Sehr gute internationale Verbindungen (Peerings)
  • 1 x .de Domain im Preis enthalten
  • Unbegrenzt viele Zusatzdomains bestellbar
  • Verschiedene aktuelle Linux Distributionen kostenlos
  • Administrationspanels wie Parallels Plesk, cPanel/WHM, Webmin, LAMP
  • Windows Server 2012 R2 Datacenter Edition (64 bit) für 8,99 EUR/Monat oder
    Windows Server 2008 R2 Standard Edition (64bit) für nur 5,99 EUR/Monat (nicht verfügbar bei unseren neuen VPS-SSD Modellen)
  • 99%+ Verfügbarkeit
  • Prompter Support per Telefon (keine Servicenummer!) und E-Mail (Ticketsystem)
  • 1 Monat Mindestvertragslaufzeit

Unsere VPS SSDs im Überblick:

VPS M SSD
  • 2 CPU Kerne
  • 8 GB RAM (garantiert)
  • 200 GB SSD Speicherplatz
  • 100 Mbit/s port
  • Unlimited Traffic
  • 1 Snapshot inklusive
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
  • Nur 9,99 EUR / Monat!
Jetzt bestellen!


VPS L SSD
  • 4 CPU Kerne
  • 20 GB RAM (garantiert)
  • 400 GB SSD Speicherplatz
  • 100 Mbit/s port
  • Unlimited Traffic
  • 2 Snapshots inklusive
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
  • Nur 18,99 EUR / Monat!
Jetzt bestellen!


VPS XL SSD
  • 6 CPU Kerne
  • 40 GB RAM (garantiert)
  • 800 GB SSD Speicherplatz
  • 1 Gbit/s port
  • Unlimited Traffic
  • 4 Snapshots inklusive
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
  • Nur 29,99 EUR / Monat!
Jetzt bestellen!


Auch unsere bisherigen VPS mit der Ausstattung "HDD+SSD Boost" sind weiterhin verfügbar:

VPS M
  • Zwei CPU-Kerne
  • 6 GB RAM garantierter Arbeitsspeicher
  • 500 GB Festplattenspeicherplatz
  • SSD-Boost
  • 100 Mbit/s Anschluss, unbegrenzter Traffic
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
Preis pro Monat: 7,99 EUR
Jetzt bestellen!



VPS L
  • Vier CPU-Kerne
  • 14 GB RAM garantierter Arbeitsspeicher
  • 1000 GB Festplattenspeicherplatz
  • SSD-Boost
  • 100 Mbit/s Anschluss, unbegrenzter Traffic
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
Preis pro Monat: 13,99 EUR
Jetzt bestellen!



VPS XL
  • Sechs CPU-Kerne
  • 30 GB RAM garantierter Arbeitsspeicher
  • 2000 GB Festplattenspeicherplatz
  • SSD-Boost
  • 1 Gbit/s Port, unbegrenzter Traffic
  • Setupgebühr ab 0 EUR je nach gewählter Laufzeit
Preis pro Monat: 24,99 EUR
Jetzt bestellen!


Auf unserer Webseite finden Sie weiterführende Informationen zu unseren beiden Rechenzentren (u. a. auch Webcams) und unseren Servern: https://contabo.de

Sollten Sie noch Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit anrufen oder eine E-Mail senden. Selbstverständlich können Sie Ihre Fragen auch hier im Forum stellen.


Wie lange ist die Kündigungsfrist bei 1und1?

Hi,
ich weis jetzt nicht, ob das hier rein passt. Ich hab auf jeden Fall noch ein Webspace Paket bei 1und1 und das möchte ich recht schnell los werden. Wie sind den die Kündigungsfristen? Finde dazu auf die schnelle leider nichts.


Will sich jemand von seinem autodia S 101 trennen?

Hallo Volks,
ich überlege mir das o.g. Diagnosegerät zuzulegen. Da ich wahrscheinlich nicht soviel damit mache, wie es kann, wird es wahrscheinlich überwiegend rumliegen als Männerspielzeug.
Da es anderen hier wohl auch so geht, mag es ja sein, dass es wer neben dem VCDS rumliegen hat und nicht mehr braucht.
Tschö Joe


Fensterheber und Heizungsgebläse funktionieren nicht mehr

Hallo zusammen,


an meinem A2 (75PS TDI, BJ2003) funktionieren seit ein paar Tagen folgende Dinge nicht mehr korrekt:

- Fensterheber Beifahrerseite öffnet nichtmehr
- Fensterheber Fahrerseite hat sich 1x während dem Parken selbst geöffnet
- Öffnen und Schließen der Fenster per Schlüsselfernbedienung ist nicht mehr möglich
- Der Gebläsemotor der Innenraumheizung läuft nicht mehr
- Eine Birne des Abblendlichts war durchgebrannt

Alle Probleme sind innerhalb weniger Tage aufgetreten. Die zugehörigen Sicherungen habe ich überprüft, die sind alle ganz.

Kann sich das jemand erklären?


Viele Grüße, Martin


mercredi 28 octobre 2015

LVM-Partitionen leer nach dist-upgrade von wheezy nach jessie

Hallo,

nach einem Dist-Upgrade von Debian wheezy nach jessie lief mysql, apache2 und dovecot/postfix nicht mehr korrekt bzw. startete mysqld gar nicht erst.

Nun ist mir aufgefallen, dass einige lvm Partitionen leer sind. Das sind vorallem
var
mail (/var/mail)
mysql (/var/lib/mysql)
etc...

Andere lvm Partitionen haben Daten (die aber vermutlich mit der Installation der Pakete beim upgrade mit kamen).

Kann mich noch dran erinnern, dass das dist-upgrade etwas von geänderten Festplatten ID's meldete und wissen wollte, wo grub installiert werden sollte.

Ach ja, die Festplatten laufen unter softRAID1.

Wo kann es hier etwas zerschossen haben?


Wie lange ist die Kündigungsfrist bei 1und1?

Hi,
ich weis jetzt nicht, ob das hier rein passt. Ich hab auf jeden Fall noch ein Webspace Paket bei 1und1 und das möchte ich recht schnell los werden. Wie sind den die Kündigungsfristen? Finde dazu auf die schnelle leider nichts.


OVH World Tour in Berlin: Trendthema Hybrid Cloud und Best Cases

OVH World Tour in Berlin: Trendthema Hybrid Cloud und Best Cases sorgen für großes Interesse
Fachdiskussion bei technischen Workshops über Praxislösungen und Umsetzung

An der Spree fand am 15.Oktober die insgesamt vierte OVH World Tour in Deutschland statt. OVH-Experten stellten in Workshops etwa 70 Teilnehmern praxisnahe Beispiele und Lösungen vor. Im Fokus standen vor allem Themen wie Hybrid Cloud und Big Data. Neben verschiedenen Vorträgen präsentierten Villeroy & Boch sowie das Berliner Start Up LiquidM Best Cases. In der Keynote stellten CEO Laurent Allard und Director Germany Peter Höhn die zukünftigen Pläne für OVH vor.


OVH war zu Gast in der Hauptstadt: Am 15. Oktober fand die World Tour in Berlin statt. Insgesamt war es die vierte Veranstaltung in Deutschland. Zudem präsentierten CEO Laurent Allard und Director Germany Peter Höhn ihre Vision für OVH.
In informativen Lösungs- und Technik-Workshops bewies das IT-Unternehmen seine Kompetenz in den Bereichen Hosting und Clouddienste. OVH-Experten stellten den etwa 70 Besuchern konkrete und technisch tiefgehende Beispiele aus der Praxis sowie clevere Lösungen vor, die im Anschluss der Vorträge rege diskutiert wurden. Am Ende des Tages nahmen die Teilnehmer viel Know-how mit nach Hause.

Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema „Hybrid Cloud“: Im Workshop erklärten Experten von OVH, wie User innerhalb weniger Minuten ihr dediziertes Datacenter für kritische Anwendungen und Produktionsumgebungen in Betrieb nehmen können. Das Unternehmen bietet mit seiner Dedicated Cloud, die auf Technologien von VMware basiert, eine Infrastruktur, die abhängig von den Bedürfnissen individuell skalierbar ist – ideal, um Belastungsspitzen, wie bei einem Black Friday, zu kompensieren.

Die Hybrid Cloud stand auch beim Best Case von Villeroy & Boch im Fokus: Dr. Pascal Rheinert zeigte den Besuchern, wie er und sein Team das hochkomplexe E-Business-Modell des Traditionsunternehmens innerhalb kürzester Zeit in eine Hybrid Cloud migriert hat.

Beim zweiten Best Case referierte das Berliner Start Up LiquidM über Big Data Reporting als Teil des Kerngeschäftes. Das Geschäftsmodell basiert auf hoher Verfügbarkeit und Data Transfer Rate. Durch Anbindung an alle großen Supply-Side Plattformen haben Werbetreibende über LiquidM Zugriff auf monatlich mehr als 200 Milliarden Ad-Impressions.

Weiteres großes Thema der World Tour war „Big Data“: Für viele Unternehmen wird das intelligente Sammeln und Auswerten von großen Datenmengen immer wichtiger. „Unternehmen, die passende Lösungen für Predictive Analytics haben, können sich entscheidende Vorteile im Wettbewerb erarbeiten“, sagte Peter Höhn in seinem Vortrag. Für die Auswertung der riesigen Datenmengen bietet OVH virtualized- oder Bare-metal-Lösungen an, die entweder als PaaS, IaaS oder SaaS betrieben werden können.

Die Teilnehmer waren von der Veranstaltung in Berlin sehr begeistert: „Die OVH Worldtour habe ich extrem positiv und informativ wahrgenommen. Insbesondere der Workshop zur Public Cloud war sehr interessant, aber auch der fachliche Austausch mit anderen Unternehmen in den Workshops hat mir einiges gebracht“, so Achim Schmidt, Geschäftsführer von waaf.net.

Insgesamt gab es sechs verschiedene Workshops. Auch für 2016 sind wieder Veranstaltungen in Deutschland geplant.


Sonderangebot der PHP-Friends GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

aktuell steht folgendes limitiertes vServer-Sonderangebot zur Verfügung:

vServer S+
- 1 dedizierter CPU-Kern (Intel Xeon E5-2620 v2)
- 4 GB RAM (DDR3-1600 ECC Registered)
- 80 GB HDD-Speicher im Hardware-RAID-10 mit SSD-Cache
- 100 MBit/s-Anbindung
- Traffic kostenlos

5,99€ monatlich

Weitere Informationen unter: http://ift.tt/1FfJH9K


Host Europe "zieht um" -> Rechenzentrum datadock Straßburg !?

Habe gerade eine HE-Infomail erhalten.

"Welche Produkte sind betroffen?

Alle virtuellen und dedizierten Serverprodukte inkl. Managed Storage FTP und FTP-Backup ziehen nach Straßburg. Alle anderen Produkte wie Shared Webhosting, Mail, Shopsysteme, KIS usw. werden weiterhin in unserem Rechenzentrum in Köln gehostet.
"

Gibt es da Hintergrundinfos ? Also ich persönlich habe mir ua. HE ausgesucht, weil die eben in Köln (Deutschland) ihr Rechenzentrum haben !
Ich hatte einmal bei HE-Schweiz angefragt für einen Server in der Schweiz... Aber laut Kundendienst hosten die alles in Köln ... na und dann anscheinend bald auch in Frankreich.


Kaufberatung A2

Hi Leute,
Ich möchte von meinem A3 2,0 TDI 170 PS auf einen A2 umsteigen. Ich brächte eine Kaufberatung von euch. Ich habe mit dem A2 keinerlei erfahrung, aufgrund das ich etwas sparsames und trotzdem Audi OHNE TDI Probleme bleiben möchte würde ich gerne wissen wie die Diesel und die Benziner vom A2 so sind und Ihr mir welchen empfehlen würdet. Ich würde gerne auf Diesel bleiben muss aber nicht sein!! Vor allem welche macken haben die A2 und welches baujahr sollte ich nehmen?
Danake im Voraus


Domain einrichtung Plesk

Hallo ,
ich habe ein Problem mit dem Virtuellen Server von 1und1.
Es klappt alles super nur die Einrichtung der 3 Domains will nicht so ganz.
Ich verwende ein Forum das auf der Standard Adresse onlinehome.123456 etc.de eingerichtet ist nun habe ich von meinem Webspace die 3 anderen Domains mit auf meinem Virtuellen server gezogen und möchte diese nun auf das Forum einrichten.
Leider ohne Erfolg es erscheint immer die die Seite von Plesk. Oder das Forum geht nicht mehr.
Sogar wenn ich auf der Standardadresse / forum als Verzeichnis angebe funktioniert das nicht. auch z.B /httpdocs/forum geht nicht.
Eingerichtet habe ich die Domain als Alias und auch als normale Domain.
Plesk Version 12.0.18
Kann mir jemand helfen ? Jemand einen Tipp?

LG
Daniel


mardi 27 octobre 2015

SpamAssassin schlechter geworden?

Hello Friends,

habe nur ich den Eindruck, dass der Spamschutz nachgelassen hat? Während ich sonst so zwischen 1-5 Mails pro Tag im Postfach hatte kommen jetzt immer mehr Mails durch.

Aktuell ganz massiver "Trading" Spam. Aktienkram etc.

Gibt es aktuell eine Best-Practice für die RBL Blacklisten?

thx
CK


PHP 5.3 mit Plesk 12.0

Hallo,

ich brauche für eine Homepage PHP 5.3.
Wie kann ich das installieren?


PHP 5.6 auf Wheezy mit Plesk 12.5.30

Hallo,

hat das schon jemand gemacht? Probleme?

http://ift.tt/1RzZgdT


Bluetooth FSE: Telefongespräch wird nicht beendet

Hallo Leute,

meine FSE/Concert II bleibt seit gestern unbeirrt und dauerhaft im PHONE-Modus "hängen" - und das obwohl gar kein Telefon mehr verbunden ist. Ganz egal was ich am Radio drücke bleibt die Verbindung aktiv (leichtes Rauschen aus den Lautsprechern ist zu hören). Eine erneute BT-Verbindung funktioniert in diesem Zustand trotzdem nicht mehr.

Selbst wenn ich das Concert II aus- und wieder einschalte oder sogar den Schlüssel abziehe, steht, sobald ich das Radio wieder einschalte, im Radiodisplay & FIS einfach nur PHONE... nix Radio oder so. :kratz:

Ursache war wohl dass ich während eines aktiven Telefonats über die BT-FSE am Smartphone einfach das Bluetooth deaktiviert habe... :(

Offensichtlich hat die FSE diese Verbindungsunterbrechung nicht mitbekommen. :eek:
Weiß jemand wie ich mein Concert II aus diesem PHONE-Modus wieder herausbekomme?!

Ach ja, den Code für's Radio hätte ich verfügbar - vielleicht hilft ja nur sowas wie ein "Neustart"?

Danke schon mal für eure Hilfe! :-D
Matthias


Kratzer und Delle in hinterer Tür

So, meiner Frau ist vor ein paar Tagen ein Malheur beim Einparken in unserer Tiefgarage passiert und nun verunstalten hässliche Kratzer und Dellen die hintere Tür und die hintere Radkastenverbreiterung (wie heißt die tatsächlich?) auf der Beifahrerseite. Besonders die Tür sieht ziemlich übel aus, die Kratzer gehen bis auf das Metall und ist auch eingedrückt.
Nun würde ich gerne, bevor ich in eine Werkstatt fahre, in Erfahrung bringen, welche Reparaturmöglichkeiten es für sowas gibt und welche Kosten da zu erwarten sind?
Mein A2 ist EZ 11/2003 und in Ebonyschwarz (Farbcode Z4Z4) lackiert.


Einbau DEFA Motorvorwärmer (1.4 BBY)

Hallo,

ich suche eine Anleitung zum Einbau einer DEFA Motorvorwärmung (SafeStart 411860).
Die Anleitung von Defa ist ja nicht wirklich ausführlich. (Ein Absatz im PDF auf Seite 4)

Zur zeit scheitere ich daran die Abdeckung über dem Abgaskrümmer zu entfernen. Es ist im Motorraum einfach zu eng.

Viele Grüße


1.2TDI Tankgeber, Füllstandssensor Fehler 00771

Hallo,

ich habe derzeit immer mal das Problem, wenn der Tank nahe Reserve geht, springt die Anzeige auf komplett leer.
Dazu wird folgender Fehler abgelegt:

00771 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (G) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

Vermutlich ist es nicht die Verkabelung, wohl eher im Geber selber.
Jemand eine Idee?


Türfolie

Moin zusammen,
hat jemand zufällig die Artikelnummer, (evtl. mit Preis) der Türfolie (Fahrerseite) hinter der Türinnenverkleidung. Ich muss das Schloss austauschen und da wird die Folie sicher kaputtgehen.
Danke im vorraus.


Suche atl 90 PS Motor

Habe einen defekten Motor also wenig Kompression auf Zylinder bevor ich den machen lasse möchte ich einen guten gebrauchten kaufen deshalb suche ich

90 PS atl Motor Block langt auch

Danke


Frage, Raspberry, WLAN und Hausautomation

Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an Euch...
Wer hat denn alles einen Raspberry PI und betreibt diesen via WLAN um seine Hausautomation zu steuern?!

Ich habe einen PI aus der ersten Serie von reichelt.de als Bundle mit WLAN Stick, Speicherkarte etc. :)

Seit einiger Zeit habe ich mir von HomeMatic den USB Stick dazu geholt um meine Heizungsthermostate steuern zu können. Allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass das WLAN gerne mal zicken macht. Entweder lässt sich die IP des PI gar nicht anpingen oder ich habe Latenzen von 5 - 2000ms was natürlich doof ist.

Mich würde nun interessieren, schaltet raspbian das WLAN irgendwann aus oder in eine Art Sleep Modus dass der Ping gar nicht funktioniert oder ist der HomeMatic USB Stick ein Problem und stört das Funksignal so dass das WLAN erst gar nicht funktioniert und dann solche Latenzen aufweist?

Wenn das so wäre, sollte ich mir dann einen anderen WLAN USB Stick besorgen der etwas besser ist als der EDIMAX Stick der da jetzt mit bei ist?!

Gruß, Domi


Praktikable DNS Umsetzung um NAS internen extern optimal erreichbar zu machen

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, dass der Beitrag in diesem Unterforum passend ist.

Ich habe mir in letzter Zeit einige Gedanken über eine optimale Konfiguration gemacht um mein NAS sowohl intern als auch extern gut zu erreichen.

Randpunkte:
  • Synology NAS mit statischer lokaler IP und Hostname "nas".
  • Lokaler BIND DNS Server auf dem unter anderem ein Eintrag für das NAS .besteht: nas.intern.example.net verweist auf lokale IP des NAS. Der DNS Server wird nur von Geräten im lokalen Netzwerk bzw. über VPN verbundene Geräte genutzt.
  • Registrierte Domain example.net wobei die Subdomain nas.intern.example.net per DynDNS auf meinen Router verweist.
  • Router leitet bestimmte Ports an das NAS weiter.

Wenn ich nun Software (z.B. CloudStation, "Dropbox von Synology") oder Netzlaufwerke auf meinen Geräten einrichte verwende ich immer die URL nas.intern.example.net.
Wenn die Geräte bei mir zu Hause im lokalen Netz sind lösen sie die URL über den DNS Server direkt auf die lokale IP des NAS auf und alles klappt super. Unterwegs lösen sie durch die DynDNS Adresse auf meinen Router und durch die Portweiterleitung letztendlich auch auf das NAS auf. Das funktioniert auch gut.
Allerdings leite ich am Router nicht alle Ports weiter, Samba ist mir da z.B. zu gefährlich.

Eigentliche Frage(n):
  • Ist es ein Problem wenn nun Windows unterwegs immer wieder vergeblich versucht das Samba Netzlaufwerk einzubinden? Oder kann mir das egal sein?
  • Ist die ganze Konfiguration aktuell überhaupt sinnvoll oder wie könnte man es anders lösen?

Mir ist eben wichtig, dass ich nicht bei irgendwelchen Softwares je nach dem ob ich zuhause bin oder nicht die Adresse ändern muss. Ich habe noch überlegt Protokolle die ich am Router sowieso nicht weiterleite direkt über die lokale IP einzurichten statt über die URL. Aber dann würde die Software in fremden Netzwerken einfach versuchen zur der dortigen lokalen IP zu verbinden. Da ich ja nie weiß welche Geräte dort laufen könnte das doch eine mögliche Gefahr sein.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich und ihr habt ein paar Anregungen oder Tipps :).

Schöne Grüße


Brauche erklärung wegen BOSE ? !

Ich lese immer wieder das es gibt Bose als
Teil und als Voll Systeme , wo ist den der
unterschied zwischen den beiden und was
für eins haben wie im A2 von Werk aus verbaut ?
Hab auch noch irgend wo gelesen das es bei
Bose auch irgend welche Codierungen geben
soll , stimmt das wirklich und kann man den
da noch mehr Leistung heraus holen und lässt
sich bei Bose irgend etwas einstellen irgend wo ?


Automatisch abblendenden Innenspiegel vom A6 4F nachrüsten

Hi,

hatte mich etwas erkundigt was die Nachrüstung auf automatisch abblenden Innenspiegel angeht.
Allerdings habe ich bis jetzt hier im Forum nur von einem gelesen, der lediglich Zündplus und Masse am Spiegel angeschlossen und den Pin für den Rückwärtsgang ausgelassen hat.
D.h. beim Einlegen des Rückwärtsgangs bleibt der Rückspiegel schwarz und man sieht nichts.

Wo kann ich denn beim A2 Handschalter das Signal für den Rückwärtsgang abgreifen? Ist es mit dem A6 4F Spiegel kompatibel?

Habe den Rückspiegel mit 6 Pol Stecker und ohne Fernlichtassistent.

Den Belegungsplan habe ich aus dem A6 Forum auf Motortalk.



Postfix BCC Mapping filtern?

Hallo zusammen!

Ich hab ein Problem, das mich jetzt seit einigen Tagen beschäftigt und das ich leider nicht gelöst bekomme. Leider bin ich bei einer ausgedehnten Google Suche auch nicht ans Ziel gekommen.

Situation: Ich hab einen Ubuntu Server auf dem Postfix / Dovecot läuft. Auf diesem Server sind 24 Email Adressen eingerichtet, die per BCC Mapping alle eingehenden Mails auf einer Bestimmten BCC Empfänger weiterleiten.
Seit letzter Woche hab ich hier ein Fax Gerät stehen, das die Faxe an 5 Emails weiter leitet.
Die Frage die ich leider nicht gelöst bekomme: Wie kann ich die normalen Emails der Fax-Empfänger wie immer an den BCC Empfänger weiterleiten aber die Fax-Mails filtern so, dass jedes Fax dort nur einmal eingeht?

Vielen Dank im Voraus und Gruß
Doc


lundi 26 octobre 2015

Gangschaltung rückt nicht mehr korrekt in Nullstellung

Hallo,

meine (Hand-)Gangschaltung rückt nicht mehr korrekt in die Nullstellung. Dies passiert nur wenn ich sie in Richtung 1./2. Gang drücke, sprich das Schaltwerk am Getriebe nach unten gedrückt wird.
Dann kommt dies nicht mehr aus dem Getriebe heraus.
Alles andere Funktioniert wunderbar.

Ich habe nun schon versucht am Getriebeschaltwerk mit WD 40 und Rostlöser zu arbeiten, leider nur mit mäßigen Erfolg. :(

Schaltkulisse und Züge sind leichgängig.


Hat jemand eine Idee was ich noch tun kann? Danke.

Ich hoffe ich konnte mein Problem halbwegs beschreiben. :kratz:


DIN Radio Einbau - EZ 2001

Hi zusammen, ich habe gestern mal hier das Forum durchforstet und gehofft ich finde was zu meinem Karren, bin leider nicht fündig geworden...
Ich habe einen A2 1,4l EZ war im Februar 2001. Eingebaut war ein Chorus 1. (Keine Bose Anlage)
Ich will ein Kenwood DIN Radio einbauen und frage mich was ich jetzt benötige.

Gehe ich richtig in der Annahme, das ich keinen CAN Bus Adapter brauche und mir ein Aktiv Adapter und ein Antennenadapter mit 12V Anschluss ausreicht?
Kennt ihr gute Hersteller?
Und muss ich irgendwelche Kabel noch an klemmen? Hab einiges mit Zündplus und so weiter gelesen aber nicht so richtig kapiert.

Danke schonmal!

Anbei noch ein Bild von den Steckern.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_2660.jpg (523,7 KB)


Ersatz für ALIX-Board

Liebe Serverfreunde,

seit vielen Jahren habe ich einen (sehr) kleinen ALIX-Server laufen, ein x86 kompatibles Board mit Geode 500MHz Prozessor, nur 1 core, 256MB RAM. Im Prinzip ein i386 wie aus den 90er Jahren, jedoch auf einem Board der Größe einer Zigarrenkiste. Für den lüfterlosen Betrieb reicht ein 5V Netzteil und einer CF-Karte, die man auf dem Board aufstecken kann. Das Board hat zwei 100MBit Ethernet-Anschlüsse, 2xUSB und ist Headless.

Die CF-Karte gibt alle paar Jahre ihren Geist auf, das Board selbst mit seinen wenigen Kondensatoren funktioniert immer noch.

Im Lauf der Zeit hat der Server immer mehr Dienste bekommen, so z.B. einen VPN-Tunnel, CUPS-Server, IMAP, proxy (nur für mich), scanner-Server. Geplant ist ein Web-Mailer und vielleicht irgendwann mal was mit VOIP-Telefonie.

Manchmal braucht er für Druckaufträge ziemlich lang. Die IO ist trotz CF-Karte nur so bei 30MB/s. Für zukünftige Anwendungen wird er mir zu langsam. Erweitern kann man das Board fast nicht. Habe kürzlich bei ALIX nachgesehen, aber die verkaufen immer noch die gleichen Boards. Deshalb würde ich gern auf was anderes umsteigen, habe aber noch kein klares Bild über die Möglichkeiten. Gefallen hat mir am ALIX-Board, dass es lüfterlos und bei 5V Versorgung ohne nennenswerte Wärmeentwicklung läuft. Bewegliche Teile und viel Wärmeentwicklung will ich definitiv nicht. Recht wären mir aber schnellere USB-Schnittstellen und 1GB Ethernet. Auch die IO ist mit 30MB/s nicht wirklich berauschend und single core finde ich heute zu wenig. Dafür muss das System nicht unbedingt x86 kompatibel sein.

Kann mir jemand etwas passendes empfehlen? Sowohl gebraucht, fertig oder selbst zusammenstellen wäre ok für mich.

Viele Grüße,

Thomas


OT: Türtverkleidung A4 B5 abbauen

Hi Freunde,
heute wollte ich die hintere linke Türverkleidung in A4 eines entfernten Verwandten abbauen um nach der ZV zu sehen. Hat leider nicht geklappt.

Wie geht denn die Pappe ab, einfach mit sanfter Gewalt ziehen wie beim A2? (Schrauben und Fensterkurbel hab ich bereits entfernt).

Danke im Voraus, Sepp


Klimabedienteil prüfen und reparieren möglich?

Hallo zusammen,
leider bin ich bezüglich meiner Frage bisher nicht fündig geworden.
Aber erst kurz zur Geschichte: Mein A2, 1,4 TDI, 75 PS mit Klimaautomatik hat, seit ich ihn gekauft habe, immer so in intervallen rumgeblasen, aber prinzipiell funktioniert... und da es ja funktioniert hat, habe ich es auf die lange Bank geschoben (zu den anderen Sachen...).
Jedenfalls geht seit einer Woche das Gebläse ganz-und-garnicht mehr. Da ich es so verstanden habe, dass das willkürliche Gepuste vom Regler kommt, habe ich mir einen neuen organisiert und diesen eingebaut. Wars nicht. Bisschen geärgert, aber nicht viel und beim Ausbau des Reglers festgestellt, dass das Gebläse selbst doch relativ schwergägnig ist (obwohl es bisher noch nicht gequietscht hat!). Habe also zunächst versucht es wieder leichter gangbar zu machen. Hat auch prinzipiell funktioniert, da sich aber trotzdem nichts getan hat, habe ich mir also ein neues Gebläse gekauft und dies soeben eingebaut. (Auf die Idee das Gebläse mal direkt an 12 V zu halten bin ich erst jetzt durch erneutes Lesen gekommen...) Jedenfalls wieder nix!
So, wenn ich das nun richtig sehe, kann es nur nach am Klimabedienteil liegen?! (Sicherung ist natürlich o.k.)
Das Klimabedienteil (mit Sitzheizung) kostet jedoch schlappe 200 Euros und das würde ich mir gerne (er)sparen. Die angezeigten Fehlercodes sagen mir nix, vielleicht kann ja hier jemand etwas damit anfangen:
1.: 0171, Stellmotor für Zentralklappe V70 blockiert oder ohne Spannung
2.: 01272, gleicher Text, V68
3.: 00716, gleichger Text, V113
4.: 00727 Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe G135 offen/Kurzschluss zu einer positiven (Text endet hier...)
5.: 00601, gleicher Text, Zentralklappe G112
6.: 00735, gleicher Text, Umluftklappe G143
7.: 01273, Frischluftgebläse V2 Regulationsdifferenz

Fehler 7 lese ich so, dass dies das Gepuste war und vom Regler her kommt. Der Rest sagt mir nix. Habe jetzt auch alle Fehler mal gelöscht, hat aber nix gehelft :crazy:
Habt ihr Ideen, was ich noch so versuchen könnte?
Danke schon mal im Voraus und Grüße aus der heute noch sonnigen aber kalten Eifel
Ulli


suche Audi Symphony III

Hallo, hat jemand ein Audi Symphony III zu verkaufen?
Gruss


A2 1.2 TDI grüne Umweltplakette für Deutschland in Österreich beziehen: Es geht!

Sorry für den suchmaschinenoptimierten Titel, aber ich hab dazu letzte Woche hier nichts gefunden und die frohe Botschaft muss raus :D

Zu meiner Überraschung ist die grüne Euro 4-Umweltplakette für die deutschen Umweltzonen für österreichische Fahrzeughalter super-einfach zu beziehen. Kein COC, kein Streiten mit dem TÜV und was die deutschen Kollegen da sonst noch plagt. Es reicht ein Trip zum Automobilklub ÖAMTC (ARBÖ geht wahrscheinlich auch, nicht probiert). Hier erklärt man der Dame oder dem Herrn am Schalter, dass im Zulassungsschein unter "Abgasverhalten" zwar "99/102A/EG" (=Euro 3) steht, dass die ebendort aufgeführten Werte aber Euro 4 entsprechen, welche Norm zum Zulassungszeitpunkt noch nicht in Kraft war: CO: 228 mg (Euro 4: <500 mg), NOx: 240 mg (Euro 4: <250 mg), HC+NOx: 261 mg (Euro 4: <300 mg), Partikel 21 mg (Euro 4: < 25mg).

Die prüfen das anhand einer Tabelle nach, stellen eine Rechnung über 5-10 Euro (je nachdem, ob Clubmitglied) und händigen die grüne Umweltplakette aus.


TLS Ciphersuite unter Plesk 12.5 definieren

Hallo,

ich würde gerne die Ciphersuite angaben ändern, bei der Plesk 12.0 Version ging es per Custom Template wie geht das unter 12.5 ... Ich finde auch in der Dokumentation nichts dazu.


11. Spieltag

Spieltag: 11
(30.10.2015 20:30 - 01.11.2015 19:15)

Eintracht Frankfurt - Bayern München -:-
FC Schalke 04 - FC Ingolstadt 04 -:-
FC Augsburg - 1. FSV Mainz 05 -:-
Werder Bremen - Borussia Dortmund -:-
1. FC Köln - TSG 1899 Hoffenheim -:-
Hertha BSC Berlin - Borussia M'gladbach -:-
VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen -:-
VfB Stuttgart - SV Darmstadt 98 -:-
Hamburger SV - Hannover 96 -:-

** Letzte Tippabgabe: 30.10.2015 19:30 **


Neue Distribution bei OVH: Ubuntu Server 15.10 “Wily Werewolf”

Weiterer Ausbau der Distributionstemplates für Dedicated Server

Ubuntu hat vor kurzem das neue Ubuntu 15.10 “Wily Werewolf” veröffentlicht. Bei OVH ist es wie gewohnt bereits zu Reinstallation für die Dedicated Server von OVH, SoYouStart und Kimsufi verfügbar!

Die neuesten zum Installationssystem hinzugefügten Features wie beispielsweise die Wahl des Kernels (Kernel 3.14 von OVH oder 4.2 von Ubuntu) wurden selbstverständlich ebenfalls implementiert.

Für Cloud und Virtualisierung sind in Ubuntu 15.10 OpenStack Liberty, Xen 4.5, Qemu 2.3 und LXC 1.1 integriert.
Beim “LAMP” Stack werden folgende Versionen genutzt:
– MySQL 5.6, MariaDB 10.0
– Apache 2.4
– PHP 5.6

Mehr Details zu Ubuntu Server 15.10 “Wily Werewolf” finden Sie in den offiziellen Release Notes: http://ift.tt/1NXLkMO

Diese Distribution erhält für 9 Monate Support von Ubuntu, also bis 3 Monate nach der geplanten Veröffentlichung von Ubuntu 16.04 “Xenial Xerus” im April 2016, welches wieder ein “LTS” (Long Term Support) Release mit Sicherheitsupdates für 5 Jahre sein wird.

Wie üblich handelt es sich bei der Server-Variante der Ubuntu Distribution um eine 64 Bit Minimalinstallation, bei der nur SSH und DNS Dienste vorinstalliert sind.

Da es sich um eine neue Distribution handelt, haben wir diese auch als “NEU” gekennzeichnet.
Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback zu diesem Betriebssystem!


[12.5] Fehlendes From: stört Domainkey-Signatur bei Postfix

Bei authentifizierten Mailversand über den eigenen Postfix stört ein druch den Mail-Client nicht gesendes, fehlendes From: im Mailheader (nach dem SMTP-Kommando DATA) die Domainkey-Signatur.
An mich selbst gesendete Mails haben haben danach kein From: im Mailheader, zeigen auch im Mailclient keinen Absender an.

Wenn der Mail-Client ein From: im Mailheader sendet, ist eine gültige Domainkey-SIgnatur wieder vorhanden.

Ich bin nicht sicher, ob die RFC 2822 da greift, ein From: fordert.

Kennt jemand sowas? Ist das ein Bug bei Plesks Domainkey-Signatur/Überprüfung?


dimanche 25 octobre 2015

Grusse aus England!

Bin schon Mitglied den A2OC in Grossbritannien. Bin auch Mitglied hier seit ein Paar Jahre.

About time I made myself known. :)

Wir (ich, Elizabeth und 'The boy' Alexander) habe ein TDi90 SE in Kristall Blau. Und noch einen New Beetle T

' Habe in 95/96 ein Praktikum in Karlsruhe gemacht. Seit Dann hab' ich fast kein Deutsch gesprochen. Apologies.

Hoffentlich bin ich verstandbar.






Hello.

Chris


Kaufempfehlung Sommerreifen

Hallo Zusammen,

ich habe mir für die nächste Sommersaison ein paar neue Felgen zugelegt. Um es genau zusagen, sind es die Flügelfelgen wie sie auch auf der Startseite zu sehen sind in 7,5jx17H2 ET 32.
Jetzt bin ich am schauen, welchen Reifen am besten zu den Felgen passen würden in 205/40R17.
Ich habe schon vom dem Pirellireifen "P Zero Nero" gehört, das er gut sein soll. Da ich aber weniger die Rennstrecke, sondern mehr Landstr. oder mal die Autobahn verwende, kann es auch ein anderer Reifen sein.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Reifen in der 205er Dimension gemacht?
Über Eure Empfehlungen oder Tips bin ich sehr dankbar.

Gruß
Leineufer


Bremsenupgrade VA für 1.2 TDI

Das Thema "Bremsen (vorne) des 1.2er A2".

Es war hier im Forum die Tage häufiger ein Thema.
Und mich hat ein 1.2er Fahrer gestern in der Hobbywerkstatt angesprochen ob man hier etwas tun kann, da seine Bremse "in den Bergen" gerne versagt. Damit meinte er dass die Scheiben nach einer ausgiebigen Fahrt verzogen sind.

Dann lasst uns das Thema doch einmal zusammen angehen:

Auf zur Theorie:
Um eine Bremse "besser" zu bekommen hat man zwei Möglichkeiten. Man kann erstens besseres Material verbauen oder zweitens größeres Material.



Sehen wir uns einmal Variante 1 an: Besseres Material
Um bei der Bremsscheibe einen echten Mehrwert zu haben, müssen diese wärmebehandelt sein. Dies unterbindet hitzebedingtes Verziehen.
Hier bietet sich die Tarox F2000 an. Diese gibt es in dem Format des 1.2er (239x15x34,5 mm).
Bessere Bremsbeläge von namhaften Herstellern habe ich jetzt nicht finden können.
Kosten:
Tarox F2000 (Paar) - ~310€
Problem:
Die Tarox besitzen keine ABE und kein Teilegutachten. Eine Eintragung kann daher nicht garantiert werden.




Sehen wir uns einmal Variante 2 an: Größeres Material
Eine größere Scheibe kann mehr Wärme aufnehmen und ist somit selbst bei gleichem Material standfester. Es bietet sich also an eine größere Bremsanlage zu verbauen. Leider stellt uns der 1.2er hier vor zwei Probleme.
Probleme:
1) 14 Zoll Felgen bieten nicht sehr viel Platz im Durchmesser und bisher unbekannt viel Platz in der Breite (Platz zwischen Bremssattel mit frischen Belägen und "Speichen" der Felge)
2) Das Radlagergehäuse lässt keinen größere Scheibe zu

Aber wir haben auch wieder Glück dass der A2 Frankensteins Monster aus dem Konzernregal ist: Der Lupo 3L scheint mir die gleichen Radlagergehäuse wie der A2 zu haben. Zwar habe ich unterschiedliche Teilenummern gefunden, aber das heisst nicht zwingend dass die Teile auch unterschiedlich sind.

Radlagergehäuse A2 1.2: 8Z0407255H (links), 8Z0407256H (rechts)
Radlagergehäuse Lupo 3L: 6N0407255C (links), 6N0407256C (rechts)
Hypothetische Annahme: Beide Modelle haben identische Radlagergehäuse.

Wenn die Gehäuse identisch sind, dann sollte am 1.2er auch das Gehäuse des Lupo GTI verbaut werden können, bei dem die Montage anderer Bremssättel und somit auch größerer Scheiben möglich ist.
Durch die Montage des Sattelhalters, Bremssattel und Bremsscheibe (256x25x39,5 mm) des Lupo GTI hätte man eine Bremse die sogar standfester als die der "normalen" A2 ist, da die Scheibe dicker ist.
Kosten:
Lupo GTI Bremssattel (1Stk) - 180€ (Neupreis VAG)
Lupo GTI Bremssattelhalter (Paar) - 115€ (Neupreis VAG)
ATE Serienbremsscheiben (Lupo GTI, Paar) - 120€
ATE Serienbeläge (Lupo GTI, Satz) - 60€
Gesamtkosten: ~655€
Die Gesamtkosten lassen sich hier natürlich noch massiv drücken indem man nicht in den Glaspalast geht um die Teile zu kaufen.


Hinweis: Dies ist nur ein Denkanstoß für euch sportlichen 1.2er Fahrer. Ich habe heute einfach mal theoretisch die Machbarkeit auf dem Papier geprüft und festgestellt dass es möglich ist. Ob meine Gedankengänge stimmen und es praktisch auch wirklich machbar ist, müsst ihr für euch selber raus finden. Nutzt bitte diesen Thread für neue Erkenntnisse oder auch erfolgreiche Umbauten!

Hinweis 2: Bevor ihr etwas umbaut, sprecht mit eurem TÜV wegen der Eintragung. Nicht jeder Prüfer hat Bock auf sowas. Manche hingegen freuen sich auf solche Themen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Grübeln, Prüfen und Realiseren! :)


Bolero Alu Felgen

Beschreibung*:
Verkaufe meine Boleros mit Pirelli PZERO 205/40 17 ZR 17 84W.

Auf meinem 75PSler sind mir die zu hart, bzw. zu sportlich.
Am liebsten wäre mir Abholung am Chiemsee, ich nehme auch gern 15 Zoll Style Felgen dran. Die sollten mindestens noch um die 6mm haben. Über einen etwaigen Ausgleich werden wir uns schon einig.

Zustand*:
Die Reifen haben 5-7mm Restprofil, gemessen an verschiedenen Stellen. Die Reifen sind aus 2011

2 Felgen sind in Top-Zustand, 2 haben kleine Macken wie auf den Bildern zu sehen. 1 davon wurde schon mal ausgebesster.

Teilenummer:

Preis*:

VB 400.-

[ ]Abholung in
Übersee am Chiemsee


* Pflichtangabe

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0173.jpg (753,3 KB)
Dateityp: jpg IMG_0174.jpg (799,8 KB)
Dateityp: jpg IMG_0175.jpg (778,0 KB)
Dateityp: jpg IMG_0181.jpg (763,8 KB)
Dateityp: jpg IMG_0182.jpg (871,4 KB)
Dateityp: jpg IMG_0176.jpg (664,4 KB)
Dateityp: jpg IMG_0177.jpg (650,7 KB)
Dateityp: jpg IMG_0178.jpg (914,4 KB)
Dateityp: jpg IMG_0180.jpg (687,0 KB)


Verschenke Motorteile für den Liebhaber exklusiver Möbelstücke

Beschreibung: Aus meinem Projekt "Motortausch" habe ich noch eine Kurbelwelle und das Motorgehäuse (mit Loch) vom 1.2TDI (ANY) übrig.

Wer mag, kann sich damit ein individuelles Möbelstück anfertigen oder das Alu verticken. :D

Zustand: Kaputt


Preis: Null, Nix, Nada, Niente.

[ ]Versand äußerst ungern, da sehr schwer.
[x]Abholung Nähe Nürnberg/Erlangen



* Pflichtangabe

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motor_3L.jpg (184,8 KB)


3L - Kaufchecklist?

Moin,

ich weiss nicht mehr ob sowas schon existiert, denke noch nicht im Wiki, vielleicht woanders.

Gibt es ein Checklist der 1,2 Eigenheiten die überprüft werden sollten vor einen Kauf?

Können wir eine erstellen? Eine für die normalen haben wir schon, irgendwo, denke ich....

danke!

- Bret

(no, I don't want to buy one. I figure it would be smart to have the checklist).


Ressourceneintrag zur Zone hinzufügen

Hallo zusammen,

steh vor einem Problem und muss gleich mal sagen das ich noch Neuling bei Plesk bin. Hab mich auch schon die ganze Nacht durch gegoogelt komm aber leider nicht weiter.

Ich habe Plesk 12.5 auf einem vServer bei Strato am laufen mit aktuell drei Domains. DNS Service läuft (Der Plesk DNS-Server fungiert als primärer Name Server der DNS-Zone).

Jetzt wollte ich einen spf Eintrag im DNS machen aber irgendwie kennt er meine Domains

Anhang 5599

Hier müsste doch im jeweiligen Control Panel der ausgewählten Domain diese automatisch nach dem "." hinzugefügt werden oder? In jeder Anleitung die ich bischer gesehen habe das auch der Fall.

Habe es dennoch versucht einen neuen spf Eintrag zu erstellen bekomme allerdings dann immer die Fehlermeldung "Es wurden fehlerhafte DNS-Eintragswerte angegeben." im logfile steht leider auch nicht mehr.

Was mache ich falsch?

Spendiere auch gerne einen Kasten Bier für den Retter in Not! :)

Danke schon mal und Gruß, Tom

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: screen1.jpg Hits: - Größe: 31,8 KB ID: 5599  


samedi 24 octobre 2015

SoM2 online zocken

jemand lust auf Seiken densetsu 3 (SoM2) durchzuzocken zusammen?


6_Mittelhessen_Stammtisch_Termin_und_Lokalitätsfindung

Servus, besteht Bedarf oder Lust mal wieder was trinken/essen.

Gibt es Termin- oder auch Lokalitätenvorschläge ??

Schönen Sonntag


Geräusche im Motorraum, Ursachen?

Guten Abend,

als ich heute von der Autobahn gefahren bin und an der Ampel stand, habe ich auf einmal ein schabendes/ knarzendes Geräusch aus dem Motorraum gehört. Habe dann direkt an der nächsten Möglichkeit gehalten und mal unter die Haube geguckt. Das Geräusch kommt aus der Gegend des Zahnriemens. Bin dann noch wieder guten wissensnach Hause gefahren, was der Motor zum Glück ohne weitere Auffälligkeiten überstanden hat.

Ich frage mich jetzt was das Geräusch verursachen kann um eine Reparatur möglich effizient durchführen zu können. Das Geräusch hört sich für mich so an als wäre eine Umlenkrolle nicht mehr ganz in Ordnung. Was gibt es da für Ursachen?

Motor ist ein 2004 BBY. Zahnriemen wurde zuletzt bei 100tkm vor 4a gewechselt. Der Motor hat jetzt 170tkm auf der Uhr.

Schönen Abend

Sven


Probleme beim Domain Aufruf

Hi,

Vorerst die installierte Software:
Code:

- Debian 8
- Apache/2.4.10
- PHP 5.6.13-0+deb8u1 inkl. Opcache
- Froxlor zur Verwaltung

Folgendes Situation, auf dem Server laufen mehrere, via Froxlor angelegte Websiten und Domains.

Nun zum eigentlichen Problem, beim Aufruf der Domains, erscheint manchmal*(!), nicht der eigentliche gewünschte Inhalt aus dem Documentroot des Nutzers "/var/customers/user", sondern aus "/var/www".

Beim Aufruf der Standardsubdomain funktioniert es immer.

* Es scheint vom Client abzuhängen, auf einigen Systemen tritt der beschriebene Fehler nie auf, auf anderen hingegen oft/immer.

Hier die vHost Config eines betroffenen Nutzers:

Code:

<VirtualHost xxx.xxx.xx.xxx:80>
  ServerName Domain.de
  ServerAdmin meine@mail.de
  DocumentRoot "/var/customers/webs/Ian/"
  FcgidIdleTimeout 30
  SuexecUserGroup "Ian" "Ian"
  <Directory "/var/customers/webs/Ian/">
    <FilesMatch "\.(php)$">
      SetHandler fcgid-script
      FcgidWrapper /var/www/php-fcgi-scripts/Ian/http://ift.tt/1MLgbX2 .php
      Options +ExecCGI
    </FilesMatch>
    Require all granted
  </Directory>
  ErrorLog "/var/customers/logs/Ian-error.log"
  CustomLog "/var/customers/logs/Ian-access.log" combined
</VirtualHost>

Ich bin leider wirklich ratlos, daher bin ich über jede Hilfe dankbar.

Grüße und einen schönen Abend!


winterreifen

letzte woche gab es einen tag schnee hier im sauerland und schon war ausnahmezustand an der tanke , sofort die reifen wechseln, preis ist egal, heute habe ich den rasen gemäht und gegrillt:)


Mails mit unterschiedlichen Domains & Postfix & Dovecot

Hallo !

Mal eine weitere Frage ... ;)

Kann man es eigentlich so einrichten, dass man via Plesk die Mailadressen anlegen kann ( für alle unter Plesk verwalteten Domains ), dann aber als Mailserver-Absende-Adresse die jeweilige Domain genannt wird ?

Also z.B. :

mail.domain1.de
mail.domain2.de
.
.
.


Ich möchte für jede Domain neben DomainKeys auch DKIM einsetzen ...

Bisher wird ja der unter Plesk ernannte "Hauptserver" als Mailserver eingesetzt ...

Wäre dankbar für weitere Tips ... :D


Gruß, Martin


Audi A2 Armaturenbrett - Mittelkonsole

Was verbirg sich eigentlich unter der Lüftungsabdeckung in der Mittelkonsole bzw. im Armaturenbrett?

Könnte man da einen Monitor einbauen?

Leider finde ich dazu keine Informationen.

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?


Hier wird ein Umrüst-Kandidat verkauft - könnte ja interessant sein...

Audi A2 1.4 Klimautomatic,8 fach bereift,SH gepflegt als Kleinwagen in Bensheim 3.600,- 1. Hand! Jaipurrot Perleffect.

Hätte wieder Lust auf einen Umbau. Mag wer den kaufen und mir vor die Garage stellen? :jaa:


Verbrennungsaussetzer auf 3 Zylindern

Guten Morgen zusammen,

mein FSI hat aktuell Verbrennungsaussetzer auf 3 Zylindern.
Die Motorkontrollleuchte blinkt im Stand - manchmal leuchtet sie auch dauerhaft. Sobald man wieder losfährt, erlischt die Kontrollleuchte wieder.


Folgende Fehler sind im Motorsteuergerät abgelegt:

....
4 Fehler gefunden:

16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-00 - -

16685 - Zylinder 1 Verbrennungssaussetzer erkannt
P0301 - 35-00 - -

16688 - Zylinder 4 Verbrennungssaussetzer erkannt
P0304 - 35-00 - -

16686 - Zylinder 2 Verbrennungssaussetzer erkannt
P0302 - 35-00 - -


Beim Anfahren ist er noch schwachbrüstiger als gewohnt und bei etwa 2000U/min schiesst er bei gleichbleibendem Gaspedaldruck plötzlich los.

Meines Erachtens liegt eine Undichtigkeit im Abgasstrang vor, zumindest klingt es etwas zischelnd und ich bin der Meinung, dass es auch leicht nach Abgas riecht.

Die Messwertblöcke 015 und 016 zählen beim Stand über 300 Verbrennungsaussetzter, jedoch NUR bei den Zylinder 1, 2 und 4
Zylinder 3 bleibt davon unbeeindruckt und bleibt auf 0.

Eine Ersatzzündspule habe ich testweise an Zylinder 2 eingebaut -> keine Veränderung.

Vor etwa 4 Wochen hatte ich dieses Phänomen schon einmal.
Hier hat ein 3-4 stündiges Abklemmen der Batterie und ein Anlernen der Fahrparameter geholfen. Bis gestern lief der FSI fehlerfrei und zeigte nur das gewohnte Magerruckeln zwischen 2000 und 3000 U/min.

Der Readinesscode ist aufgrund der Verbrennungsaussetzer fast vollständig zurückgesetzt worden. Abgas, Lambda und Co = alles auf unvollständig.

Die Einspritzventile sind bereits vor etwa 5000 km vom Vorbesitzer ausgetauscht worden, daran sollte es also nicht liegen.
Das Abgasrohr wurde vor etwa 5 Wochen aufgrund einer Undichtigkeit schon einmal geschweisst.

Ich tippe aktuell auf Undichtigkeit / AGR-Ventil / Lambdasonde.


Jedoch verstehe ich nicht den Zusammenhang zwischen Undichtigkeit und Zündaussetzern im Stand - vor allem, warum Zylinder 3 davon unberührt bleibt?


Hat jemand hierzu eine Idee oder einen Lösungsansatz?

Gerade in Bezug auf irgendwelche Parameter, Messwertblöcke oder eine Stellglieddiagnose, die zur Lösung/Eingrenzung des Problems führen, wäre ich dankbar.



Grüße und ein schönes Wochenende


ERROR: PleskDBException: Unable to connect to database: mysql_connect(): No such file

Guten Morgen,

ich hoffe mir kann jemand bei diesen Problem helfen.
Ich habe bei Strato einen V-Linux Server und hatte nach Problemen mit den Email-Versand auf der Strato Installations Zusatztoolsoberfläche oder wie das heist, versucht was zu Installieren oder Deinstallieren. Seit dem ist Plesk nicht mehr zu erreichen und es kommt die Fehlermeldung:

ERROR: PleskDBException: Unable to connect to database: mysql_connect(): No such file or directory (Error code: 2002) (Abstract.php:69)

Habe auch schon ein Backup vom Vortag gemacht leider ohne Erfolg auch bei Google finde ich nichts.
Hatte sonst immer jemanden in der Familie der sich mit Linux auskannte aber leider durch einen Verkehrsunfall in diesen Jahr Verstarb.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Mfg. Daniel


Apache2 schmiert dauernd ab

Hallo,

seit dem Upgrade auf Jessie von Debian 7 Wheezy schmiert mein Apache2 Webserver ständig ab. Ich hoffe, jemand kann mir helfen!

Hier meine Configs...

/etc/apache2/apache2.conf
Code:

# This is the main Apache server configuration file.  It contains the
# configuration directives that give the server its instructions.
# See http://ift.tt/1of39Hv for detailed information about
# the directives and /usr/share/doc/apache2/README.Debian about Debian specific
# hints.
#
#
# Summary of how the Apache 2 configuration works in Debian:
# The Apache 2 web server configuration in Debian is quite different to
# upstream's suggested way to configure the web server. This is because Debian's
# default Apache2 installation attempts to make adding and removing modules,
# virtual hosts, and extra configuration directives as flexible as possible, in
# order to make automating the changes and administering the server as easy as
# possible.

# It is split into several files forming the configuration hierarchy outlined
# below, all located in the /etc/apache2/ directory:
#
#        /etc/apache2/
#        |-- apache2.conf
#        |        `--  ports.conf
#        |-- mods-enabled
#        |        |-- *.load
#        |        `-- *.conf
#        |-- conf-enabled
#        |        `-- *.conf
#        `-- sites-enabled
#                `-- *.conf
#
#
# * apache2.conf is the main configuration file (this file). It puts the pieces
#  together by including all remaining configuration files when starting up the
#  web server.
#
# * ports.conf is always included from the main configuration file. It is
#  supposed to determine listening ports for incoming connections which can be
#  customized anytime.
#
# * Configuration files in the mods-enabled/, conf-enabled/ and sites-enabled/
#  directories contain particular configuration snippets which manage modules,
#  global configuration fragments, or virtual host configurations,
#  respectively.
#
#  They are activated by symlinking available configuration files from their
#  respective *-available/ counterparts. These should be managed by using our
#  helpers a2enmod/a2dismod, a2ensite/a2dissite and a2enconf/a2disconf. See
#  their respective man pages for detailed information.
#
# * The binary is called apache2. Due to the use of environment variables, in
#  the default configuration, apache2 needs to be started/stopped with
#  /etc/init.d/apache2 or apache2ctl. Calling /usr/bin/apache2 directly will not
#  work with the default configuration.


# Global configuration
#

#
# ServerRoot: The top of the directory tree under which the server's
# configuration, error, and log files are kept.
#
# NOTE!  If you intend to place this on an NFS (or otherwise network)
# mounted filesystem then please read the Mutex documentation (available
# at <URL:http://ift.tt/1spJfuw;);
# you will save yourself a lot of trouble.
#
# Do NOT add a slash at the end of the directory path.
#
#ServerRoot "/etc/apache2"

#
# The accept serialization lock file MUST BE STORED ON A LOCAL DISK.
#
Mutex file:${APACHE_LOCK_DIR} default

#
# PidFile: The file in which the server should record its process
# identification number when it starts.
# This needs to be set in /etc/apache2/envvars
#
PidFile ${APACHE_PID_FILE}

#
# Timeout: The number of seconds before receives and sends time out.
#
Timeout 300

#
# KeepAlive: Whether or not to allow persistent connections (more than
# one request per connection). Set to "Off" to deactivate.
#
KeepAlive On

#
# MaxKeepAliveRequests: The maximum number of requests to allow
# during a persistent connection. Set to 0 to allow an unlimited amount.
# We recommend you leave this number high, for maximum performance.
#
MaxKeepAliveRequests 100

#
# KeepAliveTimeout: Number of seconds to wait for the next request from the
# same client on the same connection.
#
KeepAliveTimeout 5


# These need to be set in /etc/apache2/envvars
User ${APACHE_RUN_USER}
Group ${APACHE_RUN_GROUP}

#
# HostnameLookups: Log the names of clients or just their IP addresses
# e.g., www.apache.org (on) or 204.62.129.132 (off).
# The default is off because it'd be overall better for the net if people
# had to knowingly turn this feature on, since enabling it means that
# each client request will result in AT LEAST one lookup request to the
# nameserver.
#
HostnameLookups Off

# ErrorLog: The location of the error log file.
# If you do not specify an ErrorLog directive within a <VirtualHost>
# container, error messages relating to that virtual host will be
# logged here.  If you *do* define an error logfile for a <VirtualHost>
# container, that host's errors will be logged there and not here.
#
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log

#
# LogLevel: Control the severity of messages logged to the error_log.
# Available values: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the log level for particular modules, e.g.
# "LogLevel info ssl:warn"
#
LogLevel warn

# Include module configuration:
IncludeOptional mods-enabled/*.load
IncludeOptional mods-enabled/*.conf

# Include list of ports to listen on
Include ports.conf


# Sets the default security model of the Apache2 HTTPD server. It does
# not allow access to the root filesystem outside of /usr/share and /var/www.
# The former is used by web applications packaged in Debian,
# the latter may be used for local directories served by the web server. If
# your system is serving content from a sub-directory in /srv you must allow
# access here, or in any related virtual host.
<Directory />
        Options FollowSymLinks
        AllowOverride None
        Require all denied
</Directory>

<Directory /usr/share>
        AllowOverride None
        Require all granted
</Directory>

<Directory /var/www/>
        Options Indexes FollowSymLinks
        AllowOverride None
        Require all granted
</Directory>

#<Directory /srv/>
#        Options Indexes FollowSymLinks
#        AllowOverride None
#        Require all granted
#</Directory>




# AccessFileName: The name of the file to look for in each directory
# for additional configuration directives.  See also the AllowOverride
# directive.
#
AccessFileName .htaccess

#
# The following lines prevent .htaccess and .htpasswd files from being
# viewed by Web clients.
#
<FilesMatch "^\.ht">
        Require all denied
</FilesMatch>


#
# The following directives define some format nicknames for use with
# a CustomLog directive.
#
# These deviate from the Common Log Format definitions in that they use %O
# (the actual bytes sent including headers) instead of %b (the size of the
# requested file), because the latter makes it impossible to detect partial
# requests.
#
# Note that the use of %{X-Forwarded-For}i instead of %h is not recommended.
# Use mod_remoteip instead.
#
LogFormat "%v:%p %h %l %u %t \"%r\" %>s %O \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" vhost_combined
LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %O \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" combined
LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %O" common
LogFormat "%{Referer}i -> %U" referer
LogFormat "%{User-agent}i" agent

# Include of directories ignores editors' and dpkg's backup files,
# see README.Debian for details.

# Include generic snippets of statements
IncludeOptional conf-enabled/*.conf

# Include the virtual host configurations:
IncludeOptional sites-enabled/*.conf

# vim: syntax=apache ts=4 sw=4 sts=4 sr noet

ServerSignature Off
ServerTokens ProductOnly

/etc/apache2/mods-available/mpm_prefork.conf
Code:

<IfModule mpm_prefork_module>
        StartServers            3
        MinSpareServers          50
        MaxSpareServers          200
        MaxRequestWorkers        1000
        MaxConnectionsPerChild  10000
</IfModule>

Auf meinem Server läuft ein Forum mit ca. 10000 Unique Benutzern pro Tag.
/etc/mysql/my.cnf
Code:

#
# The MySQL database server configuration file.
#
# You can copy this to one of:
# - "/etc/mysql/my.cnf" to set global options,
# - "~/.my.cnf" to set user-specific options.
#
# One can use all long options that the program supports.
# Run program with --help to get a list of available options and with
# --print-defaults to see which it would actually understand and use.
#
# For explanations see
# http://ift.tt/1l3nI6x

# This will be passed to all mysql clients
# It has been reported that passwords should be enclosed with ticks/quotes
# escpecially if they contain "#" chars...
# Remember to edit /etc/mysql/debian.cnf when changing the socket location.
[client]
port                = 3306
socket                = /var/run/mysqld/mysqld.sock

# Here is entries for some specific programs
# The following values assume you have at least 32M ram

# This was formally known as [safe_mysqld]. Both versions are currently parsed.
[mysqld_safe]
socket                = /var/run/mysqld/mysqld.sock
nice                = 0

[mysqld]
#
# * Basic Settings
#
user                = mysql
pid-file        = /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket                = /var/run/mysqld/mysqld.sock
port                = 3306
basedir                = /usr
datadir                = /var/lib/mysql
tmpdir                = /tmp
lc-messages-dir        = /usr/share/mysql
skip-external-locking
innodb_flush_log_at_trx_commit = 2
#
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
# localhost which is more compatible and is not less secure.
bind-address                = 127.0.0.1
#
# * Fine Tuning
#
key_buffer                = 16M
max_allowed_packet        = 16M
thread_stack                = 192K
thread_cache_size      = 8
# This replaces the startup script and checks MyISAM tables if needed
# the first time they are touched
myisam-recover        = BACKUP
#max_connections        = 100
#table_cache            = 64
#thread_concurrency    = 10
#
# * Query Cache Configuration
#
query_cache_limit        = 1M
query_cache_size        = 16M
#
# * Logging and Replication
#
# Both location gets rotated by the cronjob.
# Be aware that this log type is a performance killer.
# As of 5.1 you can enable the log at runtime!
#general_log_file        = /var/log/mysql/mysql.log
#general_log            = 1
#
# Error log - should be very few entries.
#
log_error = /var/log/mysql/error.log
#
# Here you can see queries with especially long duration
#slow_query_log_file = /var/log/mysql/mysql-slow.log
#slow_query_log      = 1
#long_query_time = 2
#log_queries_not_using_indexes
#
# The following can be used as easy to replay backup logs or for replication.
# note: if you are setting up a replication slave, see README.Debian about
#      other settings you may need to change.
#server-id                = 1
#log_bin                        = /var/log/mysql/mysql-bin.log
expire_logs_days        = 10
max_binlog_size        = 100M
#binlog_do_db                = include_database_name
#binlog_ignore_db        = include_database_name
#
# * InnoDB
#
# InnoDB is enabled by default with a 10MB datafile in /var/lib/mysql/.
# Read the manual for more InnoDB related options. There are many!
#
# * Security Features
#
# Read the manual, too, if you want chroot!
# chroot = /var/lib/mysql/
#
# For generating SSL certificates I recommend the OpenSSL GUI "tinyca".
#
# ssl-ca=/etc/mysql/cacert.pem
# ssl-cert=/etc/mysql/server-cert.pem
# ssl-key=/etc/mysql/server-key.pem



[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet        = 16M

[mysql]
#no-auto-rehash        # faster start of mysql but no tab completition

[isamchk]
key_buffer                = 16M

#
# * IMPORTANT: Additional settings that can override those from this file!
#  The files must end with '.cnf', otherwise they'll be ignored.
#
!includedir /etc/mysql/conf.d/

free -m
Code:

            total      used      free    shared    buffers    cached
Mem:        16028      3467      12560        20        127      2531
-/+ buffers/cache:        808      15219
Swap:        9302          0      9302

Und hier der apache error.log von gestern
Code:

[Fri Oct 23 03:59:26 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 05:59:28.304865 2015] [mpm_worker:notice] [pid 12696:tid 140435240585088] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 05:59:53.967753 2015] [suexec:notice] [pid 817:tid 140063518668672] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)
[Fri Oct 23 05:59:53.983180 2015] [mpm_worker:notice] [pid 925:tid 140063518668672] AH00292: Apache/2.4.10 (Debian) mod_fcgid/2.3.9 OpenSSL/1.0.1k configured -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 05:59:53.983210 2015] [core:notice] [pid 925:tid 140063518668672] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'
[Fri Oct 23 05:59:54 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: unable to connect to MySQL server: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
[Fri Oct 23 05:59:54 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: Tracker feature turned off
[Fri Oct 23 03:59:54 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: started CustomLog Handler -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:03:08.171978 2015] [mpm_worker:notice] [pid 925:tid 140063518668672] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 07:03:08 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 09:03:34.732161 2015] [suexec:notice] [pid 889:tid 139884572088192] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)
[Fri Oct 23 09:03:34.748223 2015] [mpm_worker:notice] [pid 987:tid 139884572088192] AH00292: Apache/2.4.10 (Debian) mod_fcgid/2.3.9 OpenSSL/1.0.1k configured -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:03:34.748259 2015] [core:notice] [pid 987:tid 139884572088192] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'
[Fri Oct 23 09:03:34 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: unable to connect to MySQL server: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
[Fri Oct 23 09:03:34 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: Tracker feature turned off
[Fri Oct 23 07:03:34 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: started CustomLog Handler -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:20:12.350866 2015] [mpm_worker:notice] [pid 987:tid 139884572088192] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 07:20:12 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 09:20:13.433441 2015] [suexec:notice] [pid 2328:tid 140459038934912] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)
[Fri Oct 23 09:20:13.448823 2015] [mpm_worker:notice] [pid 2330:tid 140459038934912] AH00292: Apache/2.4.10 (Debian) mod_fcgid/2.3.9 OpenSSL/1.0.1k configured -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:20:13.448851 2015] [core:notice] [pid 2330:tid 140459038934912] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'
[Fri Oct 23 07:20:13 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: started CustomLog Handler -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 07:46:37 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 09:46:38.970478 2015] [mpm_worker:notice] [pid 2330:tid 140459038934912] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 09:47:03.778249 2015] [suexec:notice] [pid 950:tid 140211269642112] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)
[Fri Oct 23 09:47:03.792104 2015] [mpm_worker:notice] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00292: Apache/2.4.10 (Debian) mod_fcgid/2.3.9 OpenSSL/1.0.1k configured -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:47:03.792138 2015] [core:notice] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'
[Fri Oct 23 09:47:03 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: unable to connect to MySQL server: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
[Fri Oct 23 09:47:03 2015] [alert] i-MSCP Vlogger: Tracker feature turned off
[Fri Oct 23 07:47:03 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: started CustomLog Handler -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 09:54:55.683943 2015] [cgid:error] [pid 1076:tid 140210985711360] [client 115.230.124.164:1144] AH01264: script not found or unable to stat: /usr/lib/cgi-bin/common
[Fri Oct 23 12:06:19.290380 2015] [mpm_worker:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00287: server is within MinSpareThreads of MaxRequestWorkers, consider raising the MaxRequestWorkers setting
[Fri Oct 23 12:23:47.881076 2015] [core:error] [pid 17333:tid 140211019282176] [client 188.138.9.50:50886] AH00135: Invalid method in request quit
[Fri Oct 23 14:47:51.799242 2015] [cgid:error] [pid 19176:tid 140211027674880] [client 115.239.248.245:2152] AH01264: script not found or unable to stat: /usr/lib/cgi-bin/common
[Fri Oct 23 18:13:06.612299 2015] [mpm_worker:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00286: server reached MaxRequestWorkers setting, consider raising the MaxRequestWorkers setting
[Fri Oct 23 16:36:51 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 18:37:01.128165 2015] [core:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00046: child process 23236 still did not exit, sending a SIGKILL
[Fri Oct 23 18:37:01.128230 2015] [core:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00046: child process 23279 still did not exit, sending a SIGKILL
[Fri Oct 23 18:37:01.128292 2015] [core:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00046: child process 23078 still did not exit, sending a SIGKILL
[Fri Oct 23 18:37:01.128338 2015] [core:error] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00046: child process 23177 still did not exit, sending a SIGKILL
[Fri Oct 23 18:37:02.129507 2015] [mpm_worker:notice] [pid 1047:tid 140211269642112] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 18:37:02.887227 2015] [suexec:notice] [pid 23453:tid 140545000359808] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)
[Fri Oct 23 18:37:02.903066 2015] [mpm_worker:notice] [pid 23455:tid 140545000359808] AH00292: Apache/2.4.10 (Debian) mod_fcgid/2.3.9 OpenSSL/1.0.1k configured -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 18:37:02.903102 2015] [core:notice] [pid 23455:tid 140545000359808] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'
[Fri Oct 23 16:37:02 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: started CustomLog Handler -- resuming normal operations
[Fri Oct 23 18:37:42.945716 2015] [mpm_worker:error] [pid 23455:tid 140545000359808] AH00287: server is within MinSpareThreads of MaxRequestWorkers, consider raising the MaxRequestWorkers setting
[Fri Oct 23 18:37:43.946809 2015] [mpm_worker:error] [pid 23455:tid 140545000359808] AH00286: server reached MaxRequestWorkers setting, consider raising the MaxRequestWorkers setting
[Fri Oct 23 16:47:29 2015] [notice] i-MSCP Vlogger: caught TERM, shutting down
[Fri Oct 23 18:47:31.252094 2015] [mpm_worker:notice] [pid 23455:tid 140545000359808] AH00295: caught SIGTERM, shutting down
[Fri Oct 23 18:47:32.010576 2015] [suexec:notice] [pid 23888:tid 140330156337024] AH01232: suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec)

Wenn ich Apache neu starte, läuft es wieder einige Zeit bis es dann irgendwann wieder zum Crash kommt.

Weiß jemand was man da noch machen kann? Habe schon viel an den Configs geändert aber das Problem besteht weiterhin.

MfG