mercredi 26 août 2015

Freilauf Generator / Riemenspanndämpfer

Folgendes Ärgernis habe mit meinem A2 1.2 3L. Während eines Urlaubs in Köln, hat sich der Keilriemen hörbar abgespult und sofort danach hat auch die entsprechende Warnlampe für die Lima aufgeleuchtet. Daraufhin bin ich laut Bordbuch zur nächsten Audi Werkstatt gefahren. Dort wurde mir auch prompt weitergeholfen und bereits am nächsten Tag war ich wieder mobil.
Diagnose + Reparatur: Freilauf Generator hängt, ausgetauscht und Keilrippriemen ersetzt.
Frage: Kann ein festsitzender Freilauf dazu führen, dass sich der Keilriemen ablöst?
Weil:
Als ich wieder zu Hause war, hat der Keilriemen wieder angefangen zu "pfeifen", was er vor dem Urlaub auch schon tat. Das habe ich lange Zeit nicht ernst genommen, weil ich davon ausgegangen bin, dass nach der Reparatur alles in Ordnung sein müsste. Erst jetzt bin zum "meinem Freundlichen" zum Nachschauen gegangen.
Diagnose: Vom Keilriemen sind noch 50% übrig, der Rest hat sich der Länge nach bereits gelöst.
Weiterfahrt unmöglich, diesmal wurde der "Riemenspanndämpfer" als Ursache identifiziert und samt Keilriemen ersetzt.
War das vielleicht eher die Ursache für das Ganze und wurde das in Köln nicht erkannt? Hätte die Audi Werkstatt in Köln das erkennen können / müssen?
Eine Kostenübernahme für die doppelte Arbeit (ca. 150 €) wird vom Autohaus in Köln abgelehnt mit dem Argument, dass bei einer Gesamtlaufleistung von 221000 Kilometern und inzwischen weiteren 4000 gefahrenen Kilometer, es schon mal passieren könnte, dass zwischenzeitlich der Riemenspanner seinen Geist aufgibt.
Ich fühle mich auf gut deutsch verarscht, aber als Laie kann ich das schwer beurteilen.
Wie sagen die Techniker dazu?

Gruß
Helmut


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire