Es war nicht einfach eine günstige Versicherung für meinen damaligen Saxo électrique zu finden. Die meisten Versicherer wollten den kleinen 11kW Exot als normalen Benziner mit 33kW einstufen.
Bis mir jemand einen Tipp mit der DEVK gab. Die haben mir 2013 den e-saxo als "Quad ohne Vermietung" :D mit einer pauschalen SF Klasse 10 und einem Beitragssatz von 25% für schlappe 53,47 EUR Haftpflicht im Jahr versichert. :)
Deckungssumme 100 Mio € pauschal für Personen, Sach- und Vermögensschäden, jedoch 10 Mio. je geschädigte Person. Fünf Mio. für Umweltschäden (öffentlich-rechtliche Ansprüche) für alle Schäden eines Vers.jahres.
Teilkasko mit 150,- EUR SB gab es für 95,- EUR/Jahr. Ob es diesen Spezialtarif noch gibt, weiß ich nicht. Den Ansprechpartner nenne ich gerne per PN.
Zwar ist es mit meinem Elektro-A2 noch nicht so weit, aber wenn jemand noch einen Tipp hat, dann her damit. Zur Zeit prüfe ich eine Empfehlung, die Elektro Autos zu 50% vom regulären Preis versichern soll. Werde berichten.
Bis mir jemand einen Tipp mit der DEVK gab. Die haben mir 2013 den e-saxo als "Quad ohne Vermietung" :D mit einer pauschalen SF Klasse 10 und einem Beitragssatz von 25% für schlappe 53,47 EUR Haftpflicht im Jahr versichert. :)
Deckungssumme 100 Mio € pauschal für Personen, Sach- und Vermögensschäden, jedoch 10 Mio. je geschädigte Person. Fünf Mio. für Umweltschäden (öffentlich-rechtliche Ansprüche) für alle Schäden eines Vers.jahres.
Teilkasko mit 150,- EUR SB gab es für 95,- EUR/Jahr. Ob es diesen Spezialtarif noch gibt, weiß ich nicht. Den Ansprechpartner nenne ich gerne per PN.
Zwar ist es mit meinem Elektro-A2 noch nicht so weit, aber wenn jemand noch einen Tipp hat, dann her damit. Zur Zeit prüfe ich eine Empfehlung, die Elektro Autos zu 50% vom regulären Preis versichern soll. Werde berichten.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire