vendredi 27 juin 2014

CAN Restbus Simulation

Mit dem Verbrenner entfällt auch die Information im CAN Bus dass der Motor läuft.



Das Steuergerät der elektrischen Servopumpe lauscht auf dem CAN Bus und schaltet die Pumpe erst bei einer bestimmten Drehzahl (ab ca. 500 rpm) ein und darunter wieder aus.



Nun wird daraus ein großes Geheimnis gemacht und CAN Bus Restsimulationsgeräte für viel, manchmal echt viel Geld verkauft. (300-1000 EUR, so auch der Autor mit 800,- EUR) Und es bleibt immer noch eine Blackbox von einem einzelnen Entwickler. Wenn der mal nicht mehr da ist, ist eine Wiederbeschaffung u.U. schwierig.



Als Anhänger des Open Source fuchst mich das. Deswegen habe ich mich mit Hilfe des Netzes und einem CAN Sniffer auf die Suche gemacht. Und ich hatte Erfolg. :D



Man speise die ID 280 mit diesen acht Bytes mind. alle 500ms auf dem Antriebs-CAN ein:



0x280 00 00 A0 0F 00 00 00 00



und schon springt die Drehzahlnadel auf 1000 rpm und die Servopumpe läuft auch an. :woohoo:



Ggf. sollten auch die fehlenden ID's 288 und 380 (Gedächtnisprotokoll) mit jeweils acht Null Bytes eingespeist werden.



Mankmil entwickelt gerade eine Platine die diese Aufgabe übernehmen soll. :TOP:




Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire