vendredi 2 octobre 2015

Netzwerkkonfiguration bei Debian 8 für Proxmox 4

Hallo :)

Ich habe leider ein Problem bei der Konfiguration von meinem System, für eine Installation von Proxmox bzw. bei der Nutzung der Container mit eigenen IPs. Vielleicht kann mir jemand von euch dabei weiterhelfen, denn ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Jetzt Stunden mit der Netzwerkkonfiguration ohne Erfolg verbracht und so langsam auch nur noch einen Knoten im Kopf :eek:

Folgendes möchte ich erreichen:


Ausgangssituation:
1x Root-vServer auf KVM-Basis (ja, ich weiß - Virtualisierung auf Virtualisierung... soll aber nicht das Thema sein ;) )
1x Host-IP
3x zusätzliche IP als /32

Ziel:
Proxmox 4 auf Debian 8 installieren; Proxmox soll dann Container (LXC, nicht mehr OpenVZ) mit den drei zusätzlichen IP-Adressen erstellen/verwenden, in denen dann z. B. Ubuntu 14.04 oder auch Debian laufen.

Problem:
Die von netup vorgeschlagene Konfiguration (Zusätzliche IP Adresse konfigurieren – netcup Wiki) funktioniert in Proxmox leider nicht (eth0:1, eth0:2 ...). Proxmox möchte gerne eine Linux Bridge (vmbr0, vmbr1 ...) verwenden. Doch ich habe leider keine Ahnung, wie ich das mit den Infos bzw. der Vorgaben von netcup auf die Beine stellen kann.

Kann mir dabei jemand mit Erfahrung bei Linux-Netzwerk-Technik bitte weiterhelfen? :)


--

Wenn ich in Proxmox die vmbr0 anlege, schreibt er mir folgendes in die "/etc/network/interface":

Code:

# network interface settings; autogenerated
# Please do NOT modify this file directly, unless you know what
# you're doing.
#
# If you want to manage part of the network configuration manually,
# please utilize the 'source' or 'source-directory' directives to do
# so.
# PVE will preserve these directives, but will NOT its network
# configuration from sourced files, so do not attempt to move any of
# the PVE managed interfaces into external files!


source /etc/network/interfaces.d/*


auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet manual

#host-system
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address  188.68.48.XX1
        netmask  255.255.252.0
        gateway  188.68.48.XX1
        broadcast  188.68.51.XX1
        bridge_ports eth0
        bridge_stp off
        bridge_fd 0

#container 1 mit zusätzlicher ip
auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address  46.38.231.XX2
        netmask  255.255.252.0
        bridge_ports none
        bridge_stp off
        bridge_fd 0


Das funktioniert leider nicht. Das "erfolgreichste" was ich bisher schaffte war, dass ich über die zusätzliche IP/Hostname via SSH in den Host - aber nicht den Container einloggen konnte, solange ich die SSH-Konfig quasi auf alle IPs erlaubt lies. Eher nicht so das Ziel. ;)


Viele Grüße


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire