samedi 2 mai 2015

Was kann man bei den Instrumenten umbauen?

Wenn ich richtig orientiert bin, geht es bei meinem 1.4er 2001er nicht mit jedem Kombi, daß man FIS bekommt, jedenfalls nicht so einfach, da muß dann bei neueren Kombis noch irgendetwas mit CAN gefrickelt werden. Ansonsten würde es auch wenig verständlich sein, daß es so viele verschiedene Kombis gibt. Für 1.4er MPI, 1.4 TDI (beide gleich!), FSI und 1.2 TDI, jeweils mit und ohne Alu-Imitatringen, mit und ohne FIS. Macht also in Summe dann vier Versionen in jeder Motorversion, also in Summe 16, daß ganze noch in Meilen oder km, sind schon 32 verschiedene Kombis. Normal dürften nur die Einsätze vom 1.4er wirklich passen, da die DZM der anderen Motorisierungen anders sind. Und dann war da eben meiner Erinnerung noch die CAN-Änderung...

Immerhin kann man wohl die Blende mit den schwarzen Ringenumsetzen die gefällt mir irgendwie besser, weil blendfreier.)

Alte Kombis (VW K70, Audi 80 B3, Golf II, VW Derby), die habe ich alle mal zerlegt und umgebaut, waren ja auch noch nicht elektronisch "verheiratet" und da besteht dann schnell die Gefahr, daß dann gar nichts mehr geht. Also heißt es für mich weiter auf einen 8Z0.920.930.A abwarten, da muß dann "nur" der Tacho umstellen (irgendwo wird sich sicher ein hilfbereiter Osteuropäer auftreiben lassen, um den Stand des alten Tachos in den neuen zu übernehmen) und die Wegfahrsperre freischalten und die Schlüssel anlernen lassen.

Früher war sicher nicht alles besser, aber vieles doch. Da hat man einfach seinen Orignaltacho in ein Kombi mit gewünschten Extras (Zum Beispiel Drehzahlmesser, Chromringe, Außentemperaturanzeige...) umgebaut und fertig.

Mit diesen neuen Displayinstrumenten wird das sicher noch blöder werden. Das macht dann erst recht keinen Spaß und das Ersatzteil wird sicher immer genauso teuer wie der Restwert des Autos.

Solange war ich mit meinem "Buchhalterinstrument" (8Z0.920.900A) und grüße

Uli


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire